Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Spanner → Auen-Jungfernkind
Das Auen-Jungfernkind - Boudinotiana notha (Hübner, 1803)
Auen-Jungfernkind
Boudinotiana notha (Hübner, 1803)
Name der Erstbeschreibung
- Noctua notha Hübner, 1803
Weitere Namen
- Mittleres Jungfernkind
- Pappel-Jungfernkind
- Archiearis notha (Hübner, 1803)
- Brephos notha (Hübner, 1803)
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Geometroidea
Familie: Geometridae Leach, 1815 - Spanner
Unterfamilie: Archiearinae Fletcher, 1953
Gattung: Boudinotiana Leraut, 2002
Art: Boudinotiana notha (Hübner, 1803) - Auen-Jungfernkind
Katalognummern
Karsholt & Razowski (1996): 7518
Koch (1984): IV/2
Steiner et al. (2014): 381
Beschreibung
Das Auen-Jungfernkind hat eine Flügelspannweite von etwa 35 Millimetern. Ein wesentliches Artmerkmal ist, dass der dunkle Bereich an der Wurzel der Hinterflügel mit dem ebenso dunklen Fleck im orangefarbenen Bereich nicht verbunden ist. Die Fühler der Männchen sind bei dieser Art doppelt gekämmt.
Das Auen-Jungfernkind ist tagaktiv und fliegt von März bis April. Man findet es in Pappelpflanzungen, an Waldrändern und Seen, wenn Weiden und Pappeln vorhanden sind. Die Raupen findet man von Mai bis Juli
Als Futterpflanzen dienen Birken, Salweiden und Pappeln.
Verbreitung
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritanien, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Weißrussland. Neben Europa findet man diese Art auch im Nahen Osten.
Verbreitung innerhalb Deutschlands

















nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Bayern | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Berlin | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Brandenburg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Bremen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Hamburg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Hessen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Niedersachsen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Nordrhein-Westfalen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Rheinland-Pfalz | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Saarland | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Sachsen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Sachsen-Anhalt | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Schleswig-Holstein | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Thüringen | * | Gaedike & Heinike (1999) |
Legende:
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
k.N. keine Nachweise
o für Nachweise nur vor 1900
+ für Nachweise von 1900 - 1980
* für Nachweise ab 1981
Eigener Nachweis
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
19.03.2006 | Hanhofen | 6615 | Waldrand |
Bilder
Weitere Bilder des Auen-Jungfernkinds finden Sie in der Bildergalerie.
Erstbeschreibung
Hübner, J. (1800-1838): Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185
Quellen
- Boudinotiana notha in der Fauna Europaea, Zugriff am 15.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, S. 132
- Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 218
- Koch, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge, Ausgabe in einem Band, Leipzig - Radebeul, Neumann Verlag, S. 534
- Leraut, P. (2009): Moths of Europe, Volume II, Geometrid Moths, N.A.P. Editions, ISBN 978-2-913688-09-4, S. 32-33
- Schönborn, C. (2014): Nachträge zur Spannerfauna Sachsen-Anhalts (Lepidoptera, Geometridae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 58, Heft 3, ISSN 0232-5535, S. 243-250
- Steiner, A., Ratzel, U., Top-Jensen, M. & Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands, Ein Feldführer, Øestermarie, Dänemark, BugBook Publishing, ISBN 978-3-00-043862-2, S. 260
- Trusch, R., Gelbrecht, J., Schmidt, A., Schönborn, C., Schumacher, H., Wegner, H. & Wolf, W. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spanner, Eulenspinner und Sichelflügler (Lepidoptera: Geometridae et Drepanidae) Deutschlands, in: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70 (3), Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1), Bonn - Bad Godesberg, Bundesamt für Naturschutz, S. 287-324
Seitenhistorie
- 15.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 19.03.2017 - Deutschlandkarte und Quelle Trusch et al. (2011) hinzugefügt
- 25.01.2015 - Quellen Schönborn (2014) und Steiner et al. (2014) hinzugefügt
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 16.12.2012 - Deutscher Name an Trusch et al. (2011) angepasst
- 21.08.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 08.07.2012 - Seite überarbeitet, dabei wissenschaftlicher Name angepasst
- 29.03.2006 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.