Informationen zum Umbau und den damit verbundenen Änderungen der Homepage
Ausrichtung der Webseite
Bisher war der Inhalt dieser Webseite auf die heimische Fauna, Flora und Pilze ausgerichtet. Künftig sollen die Reiche Animalia (Tiere), Fungi (Pilze) und Plantae (Pflanzen) möglichst vollständig dargestellt werden.
Umbau der Internetpräsentation
Zur besseren Übersicht werden die Seiteninhalte auf mehrere Karteireiter verteilt. Vorbelegt ist für alle Taxa oberhalb der Art der Karteireiter "Gliederung". Hier eine kurze Erläuterung zu einigen Karteireitern:
- Karteireiter Biologie: Hier finden Sie eine Beschreibung, Angaben zur Biologie wie z.B.: Nahrungspflanze, Prädatoren und Parasitoide.
- Karteireiter Gliederung: Zeigt die untergeordnete(n) Hierarchiestufe(n).
- Karteireiter Diagnose: Hier finden Sie Habitus-, und Genitalfotos und andere Angaben zur Diagnose.
- Karteireiter Nomenklatur: Hier finden Sie folgende Angaben: Name der Erstbeschreibung, Etymologie (Namenserklärung), Typenmaterial, andere Namenskombinationen, Synonyme, Trivialnamen/Vernakularnamen, Unterarten und taxonomische Referenzen mit der entsprechenden Quelle und ggf. auch der Veröffentlichung aus der dieser Quelle entnommen wurde.
- Karteireiter Systematik: Die von mir verwendete systematische Einordnung.
- Karteireiter Verbreitung: Die Verbreitung bei der Art mit Quelle, oberhalb der Art ohne Quelle, da es sich hierbei um eine Zusammenfassung der Angaben aus den Artseiten handelt.
Einschränkungen bis zum Abschluss der Umbauarbeiten:
- Die Systematik auf den noch nicht überarbeiteten Seiten kann von der nun verwendeten abweichen.
- Noch nicht überarbeitete Seiten entsprechen nicht dem neuen Layout.
- Bisher sind noch nicht alle Namen in den entsprechenden Registern aufgeführt, da früher nur die Taxa ins Register aufgenommen wurden für die es entweder eine Informationsseite oder eine Bildergalerie gab.
- Teilweise ist der Karteireiter "Gliederung" noch nicht vorbelegt.
- Der Karteireiter "Verbreitung" für die Hierarchiestufen oberhalb der Art enthält teilweise noch Quellen und nicht die Zusammenfassung der Angaben aus den Artseiten.
- Im Karteireiter "Gliederung" wurde bisher das Symbol für Links zur Informationsseite des jeweiligen Taxons verwendet. Künftig wird das Symbol hierfür verwendet. Grund für die Änderung ist die bessere Sichtbarkeit des Symbols und die einheitliche Verwendung der Symbole hier und auf den Registerseiten.
- Der bisherige Karteireiter "Merkmale" wird duch die Karteireiter "Biologie" und "Diagnose" ersetzt.
Verwendete Symbole
Mit der Neugstaltung dieser Internetpräsentation werden folgende Symbole eingeführt.
Im Karteireiter Gliederung werden folgende Symbole verwendet:
- Symbol: - Dieses Taxon ist in Deutschland nachgewiesen.
- Symbol: - Link zur Bildergalerie des Taxons.
- Symbol: - Link zur Informationsseite des Taxons für Seiten die vor dem 09.09.2021 angelegt wurden.
- Symbol: - Link zur Informationsseite des Taxons für Seiten die ab dem 09.09.2021 angelgt oder bearbeitet wurden.
- Symbol: - Link zur Informationsseite eines Taxons das als nomen dubium (zweifelhafter Name) eingestuft ist.
- Symbol: † - Hierbei handelt es sich um eine ausgestorbene bzw. fossile Art.
Auf den Registerseiten werden folgende Symbole verwendet:
- Symbol: - Dieses Taxon ist in Deutschland nachgewiesen.
- Symbol: - Link zur Bildergalerie des Taxons.
- Symbol: - Link zur Informationsseite eines gültigen Taxons.
- Symbol: - Für dieses gültige Taxon wurde noch keine Informationsseite angelgt. Der Link führt daher zum nächst höheres Taxon für das eine Informationsseite vorhanden ist.
- Symbol: - Link zur Informationsseite eines Taxons das als nomen dubium (zweifelhafter Name) eingestuft ist.
- Symbol: - Link zur Informationsseite eines ungültigen Taxons (z.B. Synonym).
- Symbol: - Für dieses ungültige Taxon wurde bisher noch keine eigene Informationsseite angelegt. Der Link führt daher auf die Seite des gültigen Taxons. In der Regel finden Sie dort das Taxon entweder unter dem Karteireiter "Nomenklatur" oder unter dem Namen der Erstbeschreibung.
- Symbol: † - Hierbei handelt es sich um eine ausgestorbene bzw. fossile Art.
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.