Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Chordatiere → Wirbeltiere → Kiefermäuler → Kriechtiere → Schildkröten → Neuwelt-Sumpfschildkröten
Die Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten - Emydidae Rafinesque, 1815
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Chordata Bateson, 1885 - Chordatiere
Unterstamm: Vertebrata de Cuvier, 1812 - Wirbeltiere
Unterststamm: Gnathostomata Zittel, 1879 - Kiefermäuler
Klasse: Reptilia Laurenti, 1768 - Kriechtiere
Ordnung: Chelonii - Schildkröten
Unterordnung Cryptodira Linnaeus, 1758 - Halsberger-Schildkröten
Überfamilie Testudinoidea Fitzinger, 1826
Familie Emydidae Rafinesque, 1815 - Neuwelt-Sumpfschildkröten
Von den weltweit etwa 80 Arten sind sowohl in Europa als auch in Deutschland zwei 1) Arten, die sich in die folgenden zwei Gattungen gliedern, nachgewiesen:.
- Emys Duméril & Bibron, 1806
- Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) - Europäische Sumpfschildkröte
- Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) - Europäische Sumpfschildkröte
- Trachemys Agassiz, 1857 - Buchstaben-Schmuckschildkröten
- Trachemys scripta (Schoepff, 1792) - Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte
- Trachemys scripta elegans (Wied-Neuwied, 1838) - Rotwangen-Schmuckschildkröte
Bildergalerie mit 4 Bildern
- Trachemys scripta elegans (Wied-Neuwied, 1838) - Rotwangen-Schmuckschildkröte
- Trachemys scripta (Schoepff, 1792) - Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte
Anmerkungen:
Zusätzlich zu der einen Art der Fauna Europaea habe ich folgend Art aufgenommen:
1) Trachemys scripta elegans (Wied-Neuwied, 1838) - aufgrund meiner eigenen Nachweise im Flückigersee in Freiburg. Hierbei handelt es sich um ausgesetzte Tiere.
Verbreitung
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldavien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Quellen
- Emydidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 22.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 22.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 28.07.2015 - Seitenanpassung
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.