Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Hinweis: In Deutschland nachgewiesenen Klassen sind mit der Deutschlandfahne
gekennzeichnet.
Unterstamm Chelicerata Heymons, 1901 - Kieferklauenträger
- Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere


- Klasse Merostomata Dana, 1852
- Klasse Pycnogonida Latreille, 1810 - Asselspinnen
Unterstamm Crustacea Brünnich, 1772 - Krebstiere
- Klasse Branchiopoda Latreille, 1817 - Blattfußkrebse

- Klasse Cephalocarida Sanders, 1955 - Hufeisengarnelen
- Klasse Malacostraca Latreille, 1802 - Höhere Krebse


- Klasse Maxillopoda Dahl, 1956 - Kieferfüßer

- Klasse Ostracoda Latreille, 1802 - Muschelkrebse

- Klasse Remipedia Yager, 1981
Unterstamm Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
- Klasse Collembola Lubbock, 1870 - Springschwänze


- Klasse Diplura Börner, 1904 - Doppelschwänze

- Klasse Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten


- Klasse Protura Silvestri, 1907 - Beintastler

Unterstamm Myriapoda Latreille, 1802 - Tausendfüßer
- Klasse Chilopoda Latreille, 1817 - Hundertfüßer


- Klasse Diplopoda de Blainville, 1844 - Doppelfüßer


- Klasse Pauropoda Lubbock, 1868 - Wenigfüßer

- Klasse Symphyla Ryder, 1880 - Zwergfüßer

Fauna Europaea: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Weißrussland und Zypern. Neben Europa ist dieser Stamm auch in der Äthiopis, der Australis, im Nahen Osten, der Nearktis, der Neotropis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis vertreten.