Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Bläulinge
Die Familie der Bläulinge - Lycaenidae Leach, 1815
Beschreibung
Die Bläulinge sind kleine bis sehr kleine Falter bei denen sich die Männchen meist durch die lebhaftere Färbung der Flügeloberseite von den Weibchen unterscheiden (Geschlechtsdimorphismus). Die Männchen sind in der Regel blau, daher stammt der deutsche Namen, es gibt aber auch orangegelbe, rotbraune, grüngoldene und rotgoldene Arten. Ihr sichelförmiges, nicht gegliedertes vorderes Beinpaar ist mit einem Endhaken versehen und innen kurz bedornt. Die Weibchen sind dagegen meist bräunlich. Ihr gegliedertes vordere Beinpaar ist mit Klauen und Endanhängen versehen. Die schwarz-weiß geringelten Fühler sind typisch für diese Familie. Bei einigen Arten (z.B. Zipfelfalter) sind die Hinterflügel verschieden stark geschwänzt. Die fein und kurz behaarte Raupe ist unten flach und oben stark gewölbt. Ihr kleiner, runder Kopf ist in die ersten Ringe zurückziehbar. Mit ihrer insgesamt rundlichen Gestalt und den kurzen Füßen erinnert sie an eine Assel. Einige Arten leben in Symbiose mit Ameisen. Die Puppen sind Stürz- oder Gürtelpuppen.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Papilionoidea Latreille, 1802
Familie: Lycaenidae Leach, 1815 - Bläulinge
Von den weltweit etwa 6.000 Arten dieser Familie sind in Europa 131 und in Deutschland die folgenden 50 Arten, die sich in drei Unterfamilien mit vier Sippen und 21 Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Lycaeninae Leach, 1815
Sippe Lycaenini Leach, 1815
- Lycaena Fabricius, 1807
- Lycaena alciphron (Rottemburg, 1775) - Violetter Feuerfalter
- Lycaena dispar (Haworth, 1802) - Großer Feuerfalter
- Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775) - Blauschillernder Feuerfalter
- Lycaena hippothoe (Linnaeus, 1761) - Lilagold-Feuerfalter
Informationen - Lycaena phlaeas (Linnaeus, 1761) - Kleiner Feuerfalter
Bildergalerie mit 17 Bildern - Informationen - Lycaena tityrus (Poda, 1761) - Brauner Feuerfalter
Informationen - Lycaena virgaureae (Linnaeus, 1758) - Dukaten-Feuerfalter
Bildergalerie mit 4 Bildern
Unterfamilie Polyommatinae Swainson, 1827
Sippe Polyommatini Swainson, 1827
- Agriades Hübner, 1819
- Agriades glandon (de Prunner, 1798) - Dunkler Alpen-Bläuling
- Agriades orbitulus (de Prunner, 1798) - Heller Alpen-Bläuling
- Agriades optilete (Knoch, 1781) - Hochmoor-Bläuling
- Aricia Reichenbach, 1817
- Aricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775) - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
- Aricia artaxerxes (Fabricius, 1793) - Großer Sonnenröschen-Bläuling
- Cacyreus Butler, 1898
- Cacyreus marshalli Butler, 1898 - Pelargonien-Wander-Bläuling
- Cacyreus marshalli Butler, 1898 - Pelargonien-Wander-Bläuling
- Celastrina Tutt, 1906
- Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758) - Faulbaum-Bläuling
Bildergalerie mit 13 Bildern - Informationen
- Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758) - Faulbaum-Bläuling
- Cupido Schrank, 1801
- Cupido (Cupido) Schrank, 1801
- Cupido (Cupido) minimus (Fuessly, 1775) - Zwerg-Bläuling
Bildergalerie mit 4 Bildern - Cupido (Cupido) osiris (Meigen, 1829) - Kleiner Alpen-Bläuling
- Cupido (Cupido) minimus (Fuessly, 1775) - Zwerg-Bläuling
- Cupido (Everes) Hübner, 1819
- Cupido (Everes) argiades (Pallas, 1771) - Kurzschwänziger Bläuling
Bildergalerie mit 5 Bildern
- Cupido (Everes) argiades (Pallas, 1771) - Kurzschwänziger Bläuling
- Cupido (Cupido) Schrank, 1801
- Cyaniris Dalman, 1816
- Cyaniris semiargus (Rottemburg, 1775) - Rotklee-Bläuling
Bildergalerie mit 15 Bildern - Informationen
- Cyaniris semiargus (Rottemburg, 1775) - Rotklee-Bläuling
- Eumedonia Forster, 1938
- Eumedonia eumedon (Esper, 1780) - Storchschnabel-Bläuling
- Eumedonia eumedon (Esper, 1780) - Storchschnabel-Bläuling
- Glaucopsyche Scudder, 1872
- Glaucopsyche (Glaucopsyche) alexis (Poda, 1761) - Alexis-Bläuling
- Glaucopsyche (Glaucopsyche) alexis (Poda, 1761) - Alexis-Bläuling
- Lampides Hübner, 1819
- Lampides boeticus (Linnaeus, 1767) - Geschwänzter Blasenstrauch-Bläuling
- Lampides boeticus (Linnaeus, 1767) - Geschwänzter Blasenstrauch-Bläuling
- Leptotes Scudder, 1876
- Leptotes pirithous (Linnaeus ,1767) - Langschwänziger Bläuling
- Leptotes pirithous (Linnaeus ,1767) - Langschwänziger Bläuling
- Lysandra Hemming, 1933
- Lysandra bellargus (Rottemburg, 1775) - Himmelblauer Bläuling
- Lysandra coridon (Poda, 1761) - Silbergrüner Bläuling
Bildergalerie mit 17 Bildern
- Phengaris Doherty, 1891
- Phengaris alcon (Denis & Schiffermüller, 1775) - Lungenenzian-Ameisenbläuling
Informationen - Phengaris arion (Linnaeus, 1758) - Thymian-Ameisenbläuling
- Phengaris nausithous (Bergsträsser, 1779) - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Bildergalerie mit 8 Bildern - Informationen - Phengaris rebeli (Hirschke, 1904) - Kreuzenzian-Ameisenbläuling
- Phengaris teleius (Bergsträsser, 1779) - Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Informationen
- Phengaris alcon (Denis & Schiffermüller, 1775) - Lungenenzian-Ameisenbläuling
- Plebejus Kluk, 1780
- Plebejus argus (Linnaeus, 1758) - Argus-Bläuling
Informationen - Plebejus argyrognomon (Bergsträsser, 1779) - Kornwicken-Bläuling
- Plebejus idas (Linnaeus, 1761) - Ginster-Bläuling
- Plebejus argus (Linnaeus, 1758) - Argus-Bläuling
- Polyommatus Latreille, 1804
- Polyommatus amandus (Schneider, 1792) - Vogelwicken-Bläuling
- Polyommatus damon (Denis & Schiffermüller, 1775) - Streifen-Bläuling
- Polyommatus daphnis (Denis & Schiffermüller, 1775) - Zahnflügel-Bläuling
- Polyommatus dorylas (Denis & Schiffermüller, 1775) - Wundklee-Bläuling
- Polyommatus eros (Ochsenheimer, 1808) - Eros-Bläuling
- Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) - Hauhechel-Bläuling
Bildergalerie mit 3 Bildern - Informationen - Polyommatus thersites (Cantener, 1835) - Esparsetten-Bläuling
- Pseudophilotes Beuret, 1958
- Pseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779) - Westlicher Quendel-Bläuling
- Pseudophilotes vicrama (Moore, 1865) - Östlicher Quendel-Bläuling
- Scolitantides Hübner, 1819
- Scolitantides orion (Pallas, 1771) - Fetthennen-Bläuling
Unterfamilie Theclinae Swainson, 1831
Sippe Eumaeini Doubleday, 1847
- Callophrys Billberg, 1820
- Callophrys rubi (Linnaeus, 1758) - Grüner Zipfelfalter
Bildergalerie mit 4 Bildern - Informationen
- Callophrys rubi (Linnaeus, 1758) - Grüner Zipfelfalter
- Satyrium Scudder, 1876
- Satyrium acaciae (Fabricius, 1787) - Kleiner Schlehen-Zipfelfalter
Bildergalerie mit 6 Bildern - Satyrium ilicis (Esper, 1779) - Brauner Eichen-Zipfelfalter
- Satyrium pruni (Linnaeus, 1758) - Pflaumen-Zipfelfalter
- Satyrium spini (Denis & Schiffermüller, 1775) - Kreuzdorn-Zipfelfalter
- Satyrium w-album (Knoch, 1782) - Ulmen-Zipfelfalter
Bildergalerie mit 6 Bildern - Informationen
- Satyrium acaciae (Fabricius, 1787) - Kleiner Schlehen-Zipfelfalter
Sippe Theclini Swainson, 1831
- Favonius Sibatani & Ito, 1942
- Favonius quercus (Linnaeus, 1758) - Blauer Eichen-Zipfelfalter
- Favonius quercus (Linnaeus, 1758) - Blauer Eichen-Zipfelfalter
- Thecla Fabricius, 1807
- Thecla betulae (Linnaeus, 1758) - Nierenfleck-Zipfelfalter
Bildergalerie mit 3 Bildern - Informationen
- Thecla betulae (Linnaeus, 1758) - Nierenfleck-Zipfelfalter
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, im Nahen Osten, der Nearktis, Nordafrika und der östlichen Paläarktis.
Quellen
- Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2784, S. 1-236
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 353-357
- Bühler-Cortesi, T. (2009): Schmetterlinge, Tagfalter der Schweiz, Bern-Stuttgart-Wien, Haupt Verlag, ISBN 978-3-258-07429-0, S. 148-204
- Deutschmann, U. (2010): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlenbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 20-28
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 54
- Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, S. 127-129
- Hannemann, H.-J. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 592-593
- Lycaenidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 13.06.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Reichholf-Riehm, H. (1996): Steinbachs Naturführer Schmetterlinge, neue, bearbeitete Sonderausgabe, München, Mosaik-Verlag, ISBN 3-576-10557-3, S. 60-67
- Reinhardt, R., Kuna, G., Wachlin, V., Schmidt, P., Landeck, I. & Pollrich, S. (2014): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Hochmoor-Bläuling Plebejus optilete (Knoch, 1781) (Lepidoptera, Lycaenidae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 58, Heft 3, ISSN 0232-5535, S. 211-221
- Ruckstuhl, T. (2002): Schmetterlinge und Raupen, Bestimmen-Kennenlernen-Schützen, Bindlach, Gondrom Verlag GmbH, ISBN 3-8112-1960-X, S. 1-240
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 516
- Schotthöfer, A., Scheydt, N., Blum, E. & Röller, O. (2014): Tagfalter in Rheinland-Pfalz beobachten und erkennen, Eigenverlag der Pollichia, für die Koordinierungsstelle für Ehrenamtsdaten der kooperierenden Naturschutzverbände Bund, Nabu und Pollichia in Rheinland-Pfalz (KoNat), ISBN 978-3-925754-61-6, S. 1-248
- Schulte, T., Eller, O., Niehuis, M. & Rennwald, E. (2007): Die Tagfalter der Pfalz, Band 1, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 36, Landau, Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR), ISBN 978-3-9807669-2-0, S. 198-405
- Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R., Feldmann, R. & Hermann, G. (2009): Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands, 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart, Eugen Ulmer KG, ISBN 978-3-8001-5898-0, S. 64-108, 184-197
- Sobczyk, T. & Gelbrecht, J. (2004): Zur Arealregression der an Thymian (Thymus) gebundenen Arten Scopula decorata (Denis & Schiffermüller, 1775) und Pseudophilotes vicrama (Moore, 1864) in Deutschland (Lepidoptera, Geometridae et Lycaenidae), Märkische Entomologische Nachrichten 6 (1), S. 1-16
- Stettmer, C., Bräu, M., Gros, P. & Wanninger, O. (2006): Die Tagfalter Bayerns und Österreichs, Laufen/Salzach, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, ISBN 3-931175-88-X, S. 52-75, 154-165
- Talavera, G., Lukhtanov, V. A., Pierce, N. E. & Vila, R. (2013): Establishing criteria for higher-level classification using molecular data: the systematics of Polyommatus blue butterflies (Lepidoptera, Lycaenidae), Cladistics, Volume 29, Issue 2, ISSN 1096-0031, S. 166-192
Seitenhistorie
- 13.06.2017 - Talavera et al. (2013) lösen die Untergattung der Gattung Polyommatus Latreille, 1804 auf und transferieren Polyommatus (Lysandra) bellargus (Rottemburg, 1775) und Polyommatus (Lysandra) coridon (Poda, 1761) in die Gattung Lysandra Hemming, 1933
- 13.06.2017 - Talavera et al. (2013) lösen die Untergattung der Gattung Plebejus Kluk, 1780 auf und transferieren Plebejus (Agriades) glandon (de Prunner, 1798), Plebejus (Albulina) orbitulus (de Prunner, 1798) und Plebejus (Vacciniina) optilete (Knoch, 1781) in die Gattung Agriades Hübner, 1819
- 13.06.2017 - Talavera et al. (2013) transferieren Aricia eumedon (Esper, 1780) in die Gattung Eumedonia Forster, 1938
- 13.06.2017 - Phengaris rebeli (Hirschke, 1904) gem. Quelle Gaedike & Heinike (1999) hinzugefügt
- 13.06.2017 - Quellen Aarvik et al. (2017), Talavera et al. (2013) und Gaedike & Heinike (1999) hinzugefügt
- 13.06.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 13.06.2017 - Anmerkung 1 entfernt und Inhalt in Seitenhistorie eingearbeitet
- 13.06.2017 - Pseudophilotes vicrama (Moore, 1865) gem. Quelle Sobczyk & Gelbrecht (2004) hinzugefüg
- 06.12.2015 - Quelle Deutschmann (2010) hinzugefügt
- 25.05.2015 - Quelle Schotthöfer et al. (2014) hinzugefügt
- 25.01.2015 - Reinhardt et al. (2014) hinzugefügt
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 21.08.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 14.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 09.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
- 05.04.2010 - Deutsche Namen und weitere Quellen hinzugefügt
- 26.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
- 11.07.2008 - Beschreibung der Familie hinzugefügt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.