Blastobasis desertarum vorgestellt von Frank Dickert

Sie befinden sich hier: Die heimische FaunaGewebetiereGliederfüßerSechsfüßerInsektenSchmetterlingeGelechioideaBlastobasidae → Blastobasis desertarum

Blastobasis desertarum (Wollaston, 1858)

Blastobasis desertarum
Blastobasis desertarum (Wollaston, 1858)
Quelle: siehe Bildnachweis

Name der Erstbeschreibung

Weitere Namen

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Gelechioidea Stainton, 1854
Familie: Blastobasidae Meyrick, 1894
Gattung: Blastobasis Zeller, 1855
Art: Blastobasis desertarum (Wollaston, 1858)

Katalognummern

Karsholt & Razowski (1996): nicht gelistet

Beschreibung

Die Vorderflügel von Blastobasis desertarum sind einfarbig mit eingestreuten, dunkleren Schuppen. Die Hinterflügel dagegen sind hell. Die Weibchen sind oft heller als die Männchen (Mey (2018)).

Die gedrungene Puppe hat eine glatte Struktur (Mey (2018)).

Biologie

Die Larven leben, unterhalb der Oberfläche, bohrend in den Wurzeln und Stängeln der Wirtspflanze. Sie schädigen die Wirtspflanzen durch den Fraß des Gewebes (Kambium) der Stängel und der Wurzeln. Die Falter schlüpfen das gesamte Jahr über. Sie verstecken sich am Tage am Boden und an der Wirtspfanze. Am Licht wurden sie nicht gefunden (Mey (2018)).

Bekannte Wirtspflanzen von Blastobasis desertarum sind:

Verbreitung

Portugal (Azoren und Madeira).

Huemer (2012) publziert den Erstnachweis aus Italien.

Mey (2018) nennt zudem Deutschland.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Berlin

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland   Status   Quelle
Baden-Württemberg   k.N.   Mey (2018)
Bayern   k.N.   Mey (2018)
Berlin     Mey (2018)
Brandenburg   k.N.   Mey (2018)
Bremen   k.N.   Mey (2018)
Hamburg   k.N.   Mey (2018)
Hessen   k.N.   Mey (2018)
Mecklenburg-Vorpommern   k.N.   Mey (2018)
Niedersachsen   k.N.   Mey (2018)
Nordrhein-Westfalen   k.N.   Mey (2018)
Rheinland-Pfalz   k.N.   Mey (2018)
Saarland   k.N.   Mey (2018)
Sachsen   k.N.   Mey (2018)
Sachsen-Anhalt   k.N.   Mey (2018)
Schleswig-Holstein   k.N.   Mey (2018)
Thüringen   k.N.   Mey (2018)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1900
für Nachweise von 1901 - 1980
für Nachweise von 1981 - 2000
für Nachweise von 2001 - 2016
für Nachweise ab 2017

Bildnachweis

Peter Huemer, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum auf Barcode of Life Data System, Lizenz Creative Commons - Attribution Non-Commercial Share-Alike

Quellen

Seitenhistorie

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht's zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!