Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Gespinstmotten
Die Familie der Gespinstmotten - Yponomeutidae Stephens, 1829
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Yponomeutoidea Stephens, 1829
Familie: Yponomeutidae Stephens, 1829 - Gespinstmotten
Von den etwa 700 Arten die es weltweit gibt, sind in Europa 63 und in Deutschland die folgenden 27 Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit zwölf Gattungen und zwei Untergattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Scythropiinae Friese, 1966
- Scythropia Hübner, 1825
- Scythropia crataegella (Linnaeus, 1767)
Informationen
- Scythropia crataegella (Linnaeus, 1767)
Unterfamilie Yponomeutinae Stephens, 1829
- Cedestis Zeller, 1839
- Cedestis gysseleniella Zeller, 1839
- Cedestis subfasciella (Stephens, 1834)
- Euhyponomeuta Toll, 1941
- Euhyponomeuta stannella (Thunberg, 1788) - Gelbköpfige Fetthennen-Gespinstmotte
- Euhyponomeuta stannella (Thunberg, 1788) - Gelbköpfige Fetthennen-Gespinstmotte
- Euhyponomeutoides Gaj, 1954
- Euhyponomeutoides albithoracellus, Gaj 1954
- Euhyponomeutoides ribesiella (Joannis, 1900)
- Kessleria Nowicki, 1864
- Kessleria (Hofmannia) Wocke, 1876
- Kessleria (Hofmannia) saxifragae (Stainton, 1868)
- Kessleria (Kessleria) Nowicki, 1864
- Kessleria (Kessleria) alpicella (Stainton, 1851)
- Kessleria (Kessleria) alpicella (Stainton, 1851)
- Kessleria (Hofmannia) Wocke, 1876
- Niphonympha Meyrick, 1914
- Niphonympha dealbatella (Zeller, 1847)
- Niphonympha dealbatella (Zeller, 1847)
- Ocnerostoma Zeller, 1847
- Ocnerostoma friesei Svensson, 1966
- Ocnerostoma piniariella Zeller, 1847
- Paraswammerdamia Friese, 1960
- Paraswammerdamia albicapitella (Scharfenberg, 1805)
- Paraswammerdamia nebulella (Goeze, 1783)
- Paraswammerdamia ruthiella Steuer, 1993
- Pseudoswammerdamia Friese, 1960
- Pseudoswammerdamia combinella (Hübner, 1786)
- Pseudoswammerdamia combinella (Hübner, 1786)
- Swammerdamia Hübner, 1825
- Swammerdamia caesiella (Hübner, 1796)
- Swammerdamia compunctella Herrich-Schäffer, 1855
- Swammerdamia pyrella (Villers, 1789)
- Yponomeuta Latreille, 1796
- Yponomeuta cagnagella (Hübner, 1813) - Pfaffenhütchen-Gespinstmotte
- Yponomeuta evonymella (Linnaeus, 1758) - Traubenkirschen-Gespinstmotte
Informationen - Yponomeuta irrorella (Hübner, 1796)
Informationen - Yponomeuta malinellus Zeller, 1838 - Apfel-Gespinstmotte
Informationen - Yponomeuta padella (Linnaeus, 1758) - Pflaumen-Gespinstmotte
Informationen - Yponomeuta plumbella (Denis & Schiffermüller, 1775) - Faulbaum-Gespinstmotte
- Yponomeuta rorrella (Hübner, 1796)
- Yponomeuta sedella Treitschke, 1832 - Sedum-Gespinstmotte
- Zelleria Stainton, 1849
- Zelleria hepariella Stainton, 1849
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritanien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Deutschmann, U. (2010): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlenbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 20-28
- Yponomeutidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 11.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 11.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 06.12.2015 - Quelle Deutschmann (2010) hinzugefügt
- 22.06.2014 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.