Die Familie Adelidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Adelidae Bruand, 1850

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Klade: Angiospermivora Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitter, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Glossata Fabricius, 1775
Klade: Coelolepida Nielsen & Kristensen, 1996
Klade: Heteroneura Tillyard, 1918
Klade: Eulepidoptera Kiriakoff, 1948
Überfamilie: Adeloidea Bruand,1850
Familie: Adelidae Bruand, 1850 - Langhornmotten

Angaben zur Familie

  • Typusgattung: Adelidae Bruand, 1850
  • Anzahl der Unterfamilien: 2
  • Anzahl der Gattungen: 5
  • Anzahl der Arten: 294

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Langhornmotten

Taxonomische Referenzen

  • Adelidae Bruand, 1850 - Nieukerken et al. (2011): 213
  • Adelidae: Regier et al. (2015b): 675

Beschreibung

Die Fühler der Männchen der Langhornmotten erreichen oft das Mehrfache der Vorderflügellänge. Bei vielen Arten sind die Flügel mit metallisch- oder seidenglänzenden Schuppen besetzt. Der Saugrüssel ist gut entwickelt. Die Langhornmotten fliegen im Sommer stundenlang vor Pflanzengruppen auf und ab. Die Eier legen die Weibchen mit Hilfe ihres Legebohrers entweder in die Samenkapseln oder in die Blütenböden krautiger Pflanzen. Die Raupen minieren während der ersten zwei Raupenstadien in den Samenkapseln oder Blütenböden in denen die Eier abgelegt wurden. Danach verlassen sie diese und bauen sich aus zusammengesponnenen Blätterteilen und Bodenpartikeln flache Säckchen in den sie am Boden leben. Während dieser Zeit fressen sie die abgefallenen Blätter ihrer Wirtspflanze. Sie verpuppen sich im Sack und überwintern in der Laubstreuschicht am Boden.

Unterfamilie Adelinae Bruand, 1850

  • Gattung Adela Latreille, 1796 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Cauchas Zeller, 1839 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Nemophora Hoffmannsegg, 1798 - Deutschlandfahne - Informationen

Unterfamilie Nematopogoninae Hinton, 1955

  • Gattung Ceromitia Zeller, 1852
  • Gattung Nematopogon Zeller, 1839 - Deutschlandfahne - Informationen

Albanien, Algerien, Belarus, Belgien, Bhutan, Bosnien und Herzegowina, Brunei Darussalam, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Eswatini, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Kambodscha, Kroatien, Laos, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Malta, Moldavien, Myanmar, Nepal, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Philippinen, Polen, Portugal, Republik Korea, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Vietnam und Zypern.

Literatur

  • Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2784, S. 28-29
  • Bellmann, H. & Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 8
  • Deutschmann, U. (2010): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlenbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 20-28
  • Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 167
  • Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, ISSN 0232-5535, S. 43-44
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands, 2. überarbeitete Auflage, Entomofauna Germanica, Band 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21, ISSN 0232-5535, S. 24, 121, 259
  • Hannemann, H.-J. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 539
  • Haslberger, A. & Segerer, A. H. (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera), Mitteilungen Münchner Entomologische Gesellschaft, Band 106, Supplement, ISSN 0340-4943, S. 56, 144, 153-154, 247
  • Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 28-29
  • Kozlov, M. V. (2004): Annotated checklist of the European species of Nemophora (Adelidae), Nota lepidopterologica, Volume 26, Number 3/4, ISSN 0342-7536, S. 115-126
  • Kozlov, M. V., Mutanen, M., Lee, K. M. & Huemer, P. (2016): Cryptic diversity in the long-horn moth Nemophora degeerella (Lepidoptera: Adelidae) revealed by morphology, DNA barcodes and genome-wide ddRAD-seq data, Systematic Entomology, doi: 10.1111/syen.12216
  • Küppers, P. V. (2008): Kleinschmetterlinge erkennen und bestimmen, Fauna Naturführer, Band 3, Nottuln, Fauna Verlag, S. 12, 46-46
  • Nieukerken, E. J. van, Kaila, L., Kitching, I. J., Kristensen, N. P., Lees, D. C., Minet, J., Mitter, C., Mutanen, M., Regier, J. C., Simonsen, T. J., Wahlberg, N., Yen, S.-H., Zahiri, R., Adamski, D., Baixeras, J., Bartsch, D., Bengtsson, B. Å., Brown, J. W., Bucheli, S. R., Davis, D. R., Prins, J. de, Prins, W. de, Epstein, M. E., Gentili-Poole, P., Gielis, C., Hättenschwiler, P., Hausmann, A., Holloway, J. D., Kallies, A., Karsholt, O., Kawahara, A. Y., Koster, S. J. C., Kozlov, M. V., Lafontaine, J. D., Lamas, G., Landry, J.-F., Lee, S., Nuss, M., Park, K.-T., Penz, C., Rota, J., Schintlmeister, A., Schmidt, B. C., Sohn, J.-C., Solis, M. A., Tarmann, G. M., Warren, A. D., Weller, S., Yakovlev, R. V., Zolotuhin, V. V. & Zwick, A. (2011): Order Lepidoptera Linnaeus, 1758, in: Zhang, Z.-Q. (Ed.): Animal biodiversity: an outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. – Zootaxa 3148 (1), S. 212-221 [Erschienen am 23. Dezember 2011], doi: 10.11646/zootaxa.3148.1.41 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Regier, J.C., Mitter, C., Kristensen, N. P., Davis, D. R., Nieukerken, E. J. van, Rota, J., Simonsen, T. J., Mitter, K. T., Kawahara, A. Y., Yen, S.-H., Cummings, M. P. & Zwick, A. (2015b): A molecular phylogeny for the oldest (nonditrysian) lineages of extant Lepidoptera, with implications for classification, comparative morphology and life-history evolution, Systematic Entomology, 40 (4): 671-704 [Erschienen im Oktober 2015], doi: 10.1111/syen.12129 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Spuler, A. (1910): Die Schmetterlinge Europas, II. Band, Stuttgart, E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung, S. 467-470

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • Lepiforum: Familie Adelidae, Zugriff am 20.09.2024
  • 20.09.2024 - Link zur Fauna Europaea entfernt
  • 27.06.2023 - Nomenklatur an Quelle Regier et al. (2015b) angepasst
  • 23.08.2021 - Quelle Nieukerken et al. (2011) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 07.10.2017 - Quellen Haslberger & Segerer (2016), Aarvik et al. (2017 und Gaedike et al. (2017) hinzugefügt
  • 13.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 19.02.2017 - Nemophora scopolii mit Quelle Kozlov et al. (2016) hinzugefügt
  • 19.02.2017 - Quellen Karsholt & Razowski (1996), Gaedike & Heinicke (1999) und Kozlov (2004) hinzugefügt
  • 06.12.2015 - Quelle Deutschmann (2010) hinzugefügt
  • 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
  • 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
  • 21.08.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
  • 20.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe, Änderung der Zuordnung der Überfamilie (alt: Incurvarioidea neu: Adeloidea Bruand,1850)
  • 10.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
  • 25.02.2010 - Anpassung an die neue Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe, Anzahl der europäischen und deutschen Arten und Verbreitung

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!