Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Miniersackmotten
Die Familie der Miniersackmotten - Incurvariidae Spuler, 1898
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Adeloidea Bruand,1850
Familie: Incurvariidae Spuler, 1898 - Miniersackmotten
Von den etwa 116 Arten die es weltweit gibt, sind in Europa 14 und in Deutschland die folgenden acht Arten, die sich in die folgende Unterfamilie mit drei Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Incurvariinae
- Alloclemensia Nielsen, 1981
- Alloclemensia mesospilella (Herrich-Schäffer, 1854)
Informationen
- Alloclemensia mesospilella (Herrich-Schäffer, 1854)
- Incurvaria Haworth, 1828
- Incurvaria koerneriella (Zeller, 1839)
Informationen - Incurvaria masculella (Denis & Schiffermüller, 1775)
Informationen - Incurvaria oehlmanniella (Hübner, 1796)
Informationen - Incurvaria pectinea Haworth, 1828
Informationen - Incurvaria praelatella (Denis & Schiffermüller, 1775)
Informationen - Incurvaria vetulella (Zetterstedt, 1839) - Bergwald-Blattsackfalter
Informationen
- Incurvaria koerneriella (Zeller, 1839)
- Phylloporia Heinemann, 1870
- Phylloporia bistrigella (Haworth, 1828) - Zweistreifiger Birken-Blattsackfalter
Informationen
- Phylloporia bistrigella (Haworth, 1828) - Zweistreifiger Birken-Blattsackfalter
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Quellen
- Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2784, S. 28
- Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, ISSN 0232-5535, S. 44-45
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands, 2. überarbeitete Auflage, Entomofauna Germanica, Band 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21, ISSN 0232-5535, S. 25, 122
- Haslberger, A. & Segerer, A. H. (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera), Mitteilungen Münchner Entomologische Gesellschaft, Band 106, Supplement, ISSN 0340-4943, S. 56, 154
- Incurvariidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 19.11.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 30
Seitenhistorie
- 19.11.2017 - Quellen Karsholt & Razowski (1996), Gaedike & Heinicke (1999), Haslberger & Segerer (2016), Aarvik et al. (2017) und Gaedike et al. (2017) hinzugefügt
- 14.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 29.04.2014 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.