Megacraspedus binotella vorgestellt von Frank Dickert

Megacraspedus binotella (Duponchel, [1843])

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Klade: Angiospermivora Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitter, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Glossata Fabricius, 1775
Klade: Coelolepida Nielsen & Kristensen, 1996
Klade: Heteroneura Tillyard, 1918
Klade: Eulepidoptera Kiriakoff, 1948
Klade: Euheteroneura Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitte, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Ditrysia Börner, 1925
Klade: Apoditrysia Minet, 1983
Überfamilie: Gelechioidea Stainton, 1854
Familie: Gelechiidae Stainton, 1854 - Palpenmotten
Unterfamilie: Aristoteliinae Le Marchand, 1947
Gattung: Megacraspedus Zeller, 1839
Art: Megacraspedus binotella (Duponchel, [1843])

Katalognummer

  • Karsholt & Razowski (1996): 3210
  • Huemer (2013): 1338
  • Haslberger & Segerer (2016): 1018

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Palpula binotella Duponchel, 1843
  • Beschrieben: Männchen und Weibchen

Typenmaterial

  • Syntypus: Männchen [Huemer & Karsholt (2018: 88)]
  • Typenfundort: Frankreich: “binotella FR” “TYPE” “Duponchel” “2169” [without abdomen]
  • Verbleib: MNHN

Synonyme

  • Ypsolophus binotellus Fischer von Röslerstamm, 1843

Taxonomische Referenzen

  • Palpula binotella Duponchel, 1843: 256, Pl. LXXII, fig. 7
  • Ypsolophus binotellus Fischer von Röslerstamm, 1843: 301, Taf. 99, Figs. 2a, 2b
  • Megacraspedus binotella: Karsholt & Razowski (1996): 104
  • Megacraspedus binotella: Gaedike & Heinike (1999): 76
  • Megacraspedus binotella: Hausenblas (2006): 10
  • Megacraspedus binotella: Huemer (2013): 74
  • Megacraspedus binotella: Haslberger & Segerer (2016): 72, 173
  • Megacraspedus binotella: Gaedike et al. (2017): 46, 153
  • Megacraspedus binotella: Huemer & Karsholt (2018): 88, Figs. 62-64, 198, 277
  • Megacraspedus binotella: Corley & Ferreira (2025): 123, Figs. 1-2

Nahrung der Raupe

  • Poa sp. (Rispengras) - Poaceae (Süßgräser)

Huemer & Karsholt (2018: 36): Die Präimaginalstadien sind noch unbekannt. Piskunov (1981: 989) nennt Poa (Poaceae) als Wirtspflanze

A. Angaben zur Verbreitung

Karsholt & Razowski (1996): Albanien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich (Festland), Griechenland, Italien (Festland), Jugoslawien, Österreich, OsteuropaRumänien, Slowakei, Tschechien, Spanien und Ungarn.

Huemer (2013): Österreich (Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien).

Huemer & Karsholt (2018): Deutschland (Rheinland-Pfalz und Hessen), Italien, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Portugal und Spanien: wahrscheinlich Fehlbestimmungen.

Corley & Ferreira (2025): Mitteleuropäische Verbreitung, die nur bis in den Westen Österreichs und Norditalien reicht.

Lepiforum: Deutschland, Griechenland (Festland und festlandsnahe Inseln), Italien (Festland und kleine festlandsnahe Inseln), Nordmazedonien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.

B. Verbreitungsnachweise

Symbol Land Datum Anzahl Verbleib Quelle Bemerkung
Deutschland 19.vi.1889 4 ♂ ex coll. Carl Reutti, GP-Nr. 337 Hausenblas (2006: 10) [Baden-Württemberg], Geising[en] B[aar] (LK Tuttlingen)
Deutschland 22.vii.2004 1 Ex. k.A. Haslberger & Segerer (2016: 173) Bayern, Wunsiedel, Egerrangen, Silberbach
Deutschland 15.v.1961 1 ♂ k.A. Hausenblas (2006: 10) [Hessen], Weinhein, Bergstr[asse], Viernh[ei]m
Deutschland k.A. 1 ♂ ex coll. Carl Reutti, GP-Nr. 338 Hausenblas (2006: 10) [Rheinland-Pfalz], Grünst[a]dt (LK Bad Dürkheim)
Deutschland k.A. 2 ♂ k.A. Hausenblas (2006: 10) [Rheinland-Pfalz], Grünstadt, Pfalz
Deutschland k.A. 1 ♂ k.A. Hausenblas (2006: 10) [Rheinland-Pfalz], Mombach (Mainz)

Legende:

Nachweis(e) vorhanden
Falschmeldung
E Einzelnachweis
? fraglicher Nachweis
k.A. keine Angaben
Ex. Exemplar(e) ohne Angabe des Geschlechts

C. Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen

Rheinland-Pfalz

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland Status Quelle
Baden-Württemberg Gaedike et al. (2017)
Bayern Gaedike et al. (2017)
Berlin k.N. Gaedike et al. (2017)
Brandenburg k.N. Gaedike et al. (2017)
Bremen k.N. Gaedike et al. (2017)
Hamburg k.N. Gaedike et al. (2017)
Hessen Gaedike et al. (2017)
Mecklenburg-Vorpommern k.N. Gaedike et al. (2017)
Niedersachsen k.N. Gaedike et al. (2017)
Nordrhein-Westfalen k.N. Gaedike et al. (2017)
Rheinland-Pfalz Gaedike et al. (2017)
Saarland k.N. Gaedike et al. (2017)
Sachsen k.N. Gaedike et al. (2017)
Sachsen-Anhalt k.N. Gaedike et al. (2017)
Schleswig-Holstein k.N. Gaedike et al. (2017)
Thüringen k.N. Gaedike et al. (2017)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1900
für Nachweise von 1901 - 1980
für Nachweise von 1981 - 2000
für Nachweise von 2001 - 2016
für Nachweise ab 2017

Literatur

  • Corley, M. F. V. & Ferreira, S. (2025): The genus Megacraspedus Zeller, 1839 in Portugal with description of four new species (Lepidoptera: Gelechiidae). – SHILAP Revista de lepidopterología, 53 (209): 121-137 [Erschienen am 30. März 2025], doi: 10.57065/shilap.1029 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834–1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde, besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke´s und Hübner´s europaeischen Schmetterlingen, mit erläuterndem Text: 1-304, Taf. 1-100. – Méquignon-Marvis, Paris - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des Lépidoptères ou Papillons de France, Nocturnes, Supplement aux Tomes Quatrième et Suivants: 1-554, pl. LI-XC. – Méquignon-Marvis, Paris - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. – Entomofauna Germanica 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216 [Erschienen im Dezember 1999] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. (Hrsg.) (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 1-362 [Erschienen im August 2017] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Hausenblas, D. (2006): Korrekturen und Ergänzungen zur Mikrolepidopterenfauna Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart 41 (1/2): 3-28 [Erschienen 2006] - PDF Datei - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – Studiohefte 12: 1-304 [Erschienen 2013] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Huemer, P. & Karsholt, O. (2018): Revision of the genus Megacraspedus Zeller, 1839, a challenging taxonomic tightrope of species delimitation (Lepidoptera, Gelechiidae). – ZooKeys 800: 1-278 [Erschienen am 29. November 2018], doi: 10.3897/zookeys.800.26292 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist: 1-380, Stenstrup, Apollo Books [Erschienen 1996] - Enthaltene Taxa anzeigen

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • 18.04.2025 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!