Megacraspedus transmontanus vorgestellt von Frank Dickert

Megacraspedus transmontanus Corley, 2025

Megacraspedus transmontanus - Männchen

Holotypus Männchen - Bildnachweis: Corley & Ferreira (2025), Figure 13
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Klade: Angiospermivora Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitter, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Glossata Fabricius, 1775
Klade: Coelolepida Nielsen & Kristensen, 1996
Klade: Heteroneura Tillyard, 1918
Klade: Eulepidoptera Kiriakoff, 1948
Klade: Euheteroneura Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitte, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Ditrysia Börner, 1925
Klade: Apoditrysia Minet, 1983
Überfamilie: Gelechioidea Stainton, 1854
Familie: Gelechiidae Stainton, 1854 - Palpenmotten
Unterfamilie: Aristoteliinae Le Marchand, 1947
Gattung: Megacraspedus Zeller, 1839
Art: Megacraspedus transmontanus Corley, 2025

Katalognummer

  • Lepiforum: 03207g

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Megacraspedus transmontanus Corley, 2025
  • Etymologie: The masculine adjective transmontanus derives from Latin for “across the mountains” and is a direct translation of the Portuguese Transmontano, “one from Trás-os-Montes region” in which this species was collected.
  • Beschrieben: Männchen

Typenmaterial

  • Holotypus: Männchen
  • Typenfundort: Portugal: Trás-os-Montes Alijó Carvalho 20-V-2018
  • Verbleib: RCMC, gen. prep. 5545 DNA barcoded (INV06432) - wird im NHMUK hinterlegt

Taxonomische Referenzen

  • Megacraspedus transmontanus Corley, 2025 in Corley & Ferreira (2025): 127, Figs. 13-15

Corley & Ferreira (2025: 127): Machen keine Angaben zur Nahrungspflanze und zu den Präimaginalstadien. Diese sind daher noch unbekannt.

Männchen

Megacraspedus transmontanus - männliche Genitalien

Männliche Genitalien - Bildnachweis: Corley & Ferreira (2025), Figure 14
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0))

A. Angaben zur Verbreitung

Corley & Ferreira (2025): Portugal.

Lepiforum: Portugal (Festland).

B. Verbreitungsnachweise

Symbol Land Datum Anzahl Verbleib Quelle Bemerkung
Portugal 20.v.2018 1 ♂ RCMC - wird im NHMUK hinterlegt Corley & Ferreira (2025: 127) Holotypus

Legende:

Nachweis(e) vorhanden
Falschmeldung
E Einzelnachweis
? fraglicher Nachweis
k.A. keine Angaben
Ex. Exemplar(e) ohne Angabe des Geschlechts

Literatur

  • Corley, M. F. V. & Ferreira, S. (2025): The genus Megacraspedus Zeller, 1839 in Portugal with description of four new species (Lepidoptera: Gelechiidae). – SHILAP Revista de lepidopterología, 53 (209): 121-137 [Erschienen am 30. März 2025], doi: 10.57065/shilap.1029 - Enthaltene Taxa anzeigen

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • 17.04.2025 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!