Crocallis elinguaria vorgestellt von Frank Dickert

Crocallis elinguaria (Linnaeus, 1758)

Leptoglossus occidentalis

Copyright © Frank Dickert

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Klade: Angiospermivora Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitter, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Glossata Fabricius, 1775
Klade: Coelolepida Nielsen & Kristensen, 1996
Klade: Heteroneura Tillyard, 1918
Klade: Eulepidoptera Kiriakoff, 1948
Klade: Euheteroneura Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitte, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Ditrysia Börner, 1925
Klade: Apoditrysia Minet, 1983
Klade: Obtectomera Minet, 1986
Klade: Macroheterocera Chapman, 1893
Überfamilie: Geometroidea Leach, 1815
Familie: Geometridae Leach, 1815 - Spanner
Unterfamilie: Ennominae Duponchel, 1845
Tribus: Ennomini Duponchel, 1845
Gattung: Crocallis Treitschke, 1825
Art: Crocallis elinguaria (Linnaeus, 1758) - Heller Schmuckspanner

Katalognummern

  • Karsholt & Razowski (1996): 7654
  • Huemer (2013): 4378
  • Steiner et al. (2014): 430
  • Skou & Sihvonen (2015): 91
  • Haslberger & Segerer (2016): 3157

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Phalaena (Geometra) elinguaria Linnaeus, 1758
  • Etymologie: „elinguis ohne Zunge, wegen der reduzierten Mundwerkzeuge.“ [Steiner et al. (2014: 287)]
  • Beschrieben: Männchen und Weibchen

Typenmaterial

  • In den bisher bearbeiteten Quellen finden sich keine Angaben zu Typenmaterial.

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Heller Schmuckspanner - Steiner et al. (2014): 287

Taxonomische Referenzen

  • Phalaena (Geometra) elinguaria Linnaeus, 1758: 520
  • Crocallis elinguaria: Karsholt & Razowski (1996): 222
  • Crocallis elinguaria: Gaedike & Heinicke (1999): 134
  • Crocallis elinguaria: SwissLepTeam (2010): 128
  • Crocallis elinguaria: Huemer (2013): 166
  • Crocallis elinguaria: Steiner et al. (2014): 287
  • Crocallis elinguaria: Skou & Sihvonen (2015): 316
  • Crocallis elinguaria: Haslberger & Segerer (2016): 112
  • Crocallis elinguaria: Gaedike et al. (2017): 91

A. Angaben zur Verbreitung

Karsholt & Razowski (1996): Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien (Festland, Sizilien), Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Osteurope, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn.

SwissLepTeam (2010): Schweiz (Graubünden, Jura, Mittelland, Nordalpen, Südliche Schweiz, Wallis).

Huemer (2013): Österreich (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Nordtirol, Oberöstereich, Osttirol, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, Wien).

Skou & Sihvonen (2015): Eurasiatic. In Europa von Nordskandinavienbis Zentralspanien, Südfrankreich und Italien einschließlich Sizilien, dem Balkan, der Krimm und südeuropäisches Russland und vom Ural bis zu den Britischen Inseln. Außerhalb Europas vom nördlichen Zentralasien und Südsibirien bis Japan und ein einziges Exemplar aus Marokko.

Lepiforum: Albanien (cf.), Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina (cf.), Bulgarien (cf.), Dänemark (außer Färöer-Inseln und Grönland), Deutschland, Estland, Finnland (außer Åland-Inseln), Frankreich (europäisches Territorium ohne Korsika), Griechenland (Festland und festlandsnahe Inseln, Nordägäische Inseln - cf.), Großbritannien (England, Schottland, Wales; ohne Nordirland), Irland einschließlich Nordirland, Italien (Festland und kleine festlandsnahe Inseln, Sizilien), Japan, Kosovo (cf.), Kroatien (cf.), Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko (E), Moldau, Niederlande, Nordmazedonien (cf.), Norwegen (außer Spitzbergen und Jan Mayen), Österreich, Polen, Portugal (Festland), Rumänien, Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung, Oblast Kaliningrad, asiatischer Teil), San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien (cf.), Slowakei, Slowenien (cf.), Spanien (Festland), Tschechien, ?Türkei (asiatischer Teil), Ukraine (mit Halbinsel Krim), Ungarn, Weißrussland.

B. Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland Status Quelle
Baden-Württemberg Gaedike et al. (2017)
Bayern Gaedike et al. (2017)
Berlin Gaedike et al. (2017)
Brandenburg Gaedike et al. (2017)
Bremen Gaedike et al. (2017)
Hamburg Gaedike et al. (2017)
Hessen Gaedike et al. (2017)
Mecklenburg-Vorpommern Gaedike et al. (2017)
Niedersachsen Gaedike et al. (2017)
Nordrhein-Westfalen Gaedike et al. (2017)
Rheinland-Pfalz Gaedike et al. (2017)
Saarland Gaedike et al. (2017)
Sachsen Gaedike et al. (2017)
Sachsen-Anhalt Gaedike et al. (2017)
Schleswig-Holstein Gaedike et al. (2017)
Thüringen Gaedike et al. (2017)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1900
für Nachweise von 1901 - 1980
für Nachweise von 1981 - 2000
für Nachweise von 2001 - 2016
für Nachweise ab 2017

C. Eigene Nachweise

Datum nächster Ort Messtischblatt TK 25 Bemerkungen
21.07.2012 Nahbollenbach 6210 am Licht

Literatur

  • Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. – Entomofauna Germanica 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216 [Erschienen im Dezember 1999] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. (Hrsg.) (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 1-362 [Erschienen im August 2017] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Haslberger, A. & Segerer, A. H. (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologische Gesellschaft 106 Supplement: 1-336 [Erschienen am 15. Februar 2016] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – Studiohefte 12: 1-304 [Erschienen 2013] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist: 1-380, Stenstrup, Apollo Books [Erschienen 1996] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata: 1-823 [Erschienen 1758]. – Laurentii Salvii, Holmiae - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Skou, P. & Sihvonen, P. (2015): Ennominae I. – In: Hausmann, A. (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657 [Erschienen am 31. Juli 2015], Brill, Leiden - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Steiner, A., Ratzel, U., Top-Jensen, M. & Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands, Ein Feldführer: 1-878. – BugBook Publishing, Øestermarie, Dänemark [Erschienen 2014] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. – Fauna Helvetica 25, Centre suisse de cartograühie de la faune / Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Neuchâtel, ISBN 978-2-88414-037-9, S. 1-349 [Erschienen 2010] - Enthaltene Taxa anzeigen

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • 06.04.2025 - Quellen SwissLepTeam (2010), Huemer (2013), Skou & Sihvonen (2015), Haslberger & Segerer (2016) und Gaedike et al. (2017) hinzugefügt sowie Link zur Fauna Europaea entfernt
  • 15.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 26.03.2017 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!