Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Weißlinge → Réal's Senfweißling
Réal's Senfweißling - Leptidea reali Reissinger, 1990
Artkomplex Senfweißlinge
Weitere Namen
- Réal's Leguminosen-Weißling - (Schmitz et al. (2013))
- Leptidea lorkovicii Real, 1988 - (Stöckel et al. (2014))
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Papilionoidea Latreille, 1802
Familie: Pieridae Swainson, 1820 - Weißlinge
Unterfamilie: Dismorphiinae Schatz, 1887
Sippe: Leptideini Verity, 1947
Gattung: Leptidea Billberg, 1820 - Senfweißlinge
Art: Leptidea reali Reissinger, 1990 - Réal's Senfweißling
Katalognummern
Karsholt & Razowski (1996): 6967
Taxonomie
Leptidea reali gehört zum Artkomplex Senfweißlinge.
Aufgrund der Untersuchungen durch Dincă et al. (2013) ist davon auszugehen, dass alle bis dato genital als L. reali bestimmten Tiere aus Deutschland, nun als Leptidea juvernica anzusprechen sind. Die Angaben der Fauna Europaea sowie bei Karsholt & Razowski (1996), Gaedike & Heinike (1999) und Hausmann et al. (2011) beziehen sich auf L. reali vor Dincă et al. (2013). Daher ist L. reali aus der Deutschlandliste zu streichen.
Verbreitung
Frankreich, Italien und Spanien.
Bilder
Weitere Bilder des Artkomplexes Senfweißlinge finden Sie in der Bildergalerie.
Quellen
- Dincă, V., Lukhtanov, V. A., Talavera, G. & Vila, R. (2011): Unexpected layers of cryptic diversity in wood white Leptidea butterflies, Nature Communications 2, Article number 324, doi: 10.1038/ncomms1329, S. 1-8
- Dincă, V., Wiklund, C., Lukhtanov, V. A., Kodandaramaiah, U., Norén, K., Dapporto, L., Wahlberg N., Vila, R. & Friberg, M. (2013): Reproductive isolation and patterns of genetic differentiation in a cryptic butterfly species complex,Journal of Evolutionary Biology, Volume 26, Issue 10, ISSN 1420-9101, doi: 10.1111/jeb.12211, S. 2095-2106 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, S. 127
- Hausmann, A., Haszprunar, G., Segerer, A. H., Speidel, W., Behounek, G. & Hebert, P. D. N. (2011): Now DNA-barcoded: the butterflies and larger moths of Germany (Lepidoptera: Rhopalocera, Macroheterocera), Spixiana, Band 34, Heft 1, ISSN 0341-8391, S. 47-58.
- Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 204
- Leptidea reali in der Fauna Europaea, Zugriff am 15.07.2017
- Leptidea reali im Lepiforum
- Schmitz, O., Hager, A. & Bolz, R. (2013): Réal's Leguminosen-Weißling, in: Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J. & Wolf, W.: Tagfalter in Bayern, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, ISBN 978-3-8001-7985-5, S. 139-141
- Stöckel, D., Reinhardt, R. & Schmitz, O. (2014): Die Falter des Leptidea-Komplexes in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Oberlausitz (Lepidoptera, Pieridae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 58, Heft 1/2, ISSN 0232-5535, S. 83-85
Seitenhistorie
- 15.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 21.05.2017 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.