Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Hautflügler → Bürstenhornblattwespen
Die Familie der Bürstenhornblattwespen - Argidae Schrank, 1802
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Symphyta Gerstaecker, 1867 - Pflanzenwespen
Überfamilie: Tenthredinoidea Latreille, 1802 - Blattwespenartige
Familie: Argidae Schrank, 1802 - Bürstenhornblattwespen
Von den weltweit etwa 900 Arten, sind in Europa 64 und in Deutschland die folgenden 34 1) Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit vier Gattungen gliedern, nachgewiesen.
Unterfamilie Arginae Schrank, 1802
- Arge Schrank, 1802
- Arge berberidis Schrank, 1802
- Arge ciliaris (Linnaeus, 1767)
- Arge cyanocrocea (Forster, 1771)
- Arge dimidiata (Fallen, 1808)
- Arge enodis (Linnaeus, 1767)
- Arge fuscipennis (Herrich-Schäffer, 1833)
- Arge fuscipes (Fallen, 1808)
- Arge gracilicornis (Klug, 1814)
- Arge melanochra (Gmelin, 1790)
- Arge metallica (Klug, 1834)
- Arge nigripes (Retzius ,1783)
- Arge ochropus (Gmelin, 1790)
- Arge pagana (Panzer, 1798)
- Arge pullata (Zaddach, 1859)
- Arge rustica (Linnaeus, 1758)
- Arge sorbi Schedl & Pschorn-Walcher, 1984
- Arge ustulata (Linnaeus, 1758)
Unterfamilie Sterictiphorinae Rohwer, 1911
- Aproceros Malaise, 1931
- Aproceros leucopoda Takeuchi, 1939 1)
- Aproceros leucopoda Takeuchi, 1939 1)
- Aprosthema Konow, 1899
- Aprosthema austriacum (Konow, 1892)
- Aprosthema axillare (Zaddach, 1863)
- Aprosthema bifidum (Klug, 1834)
- Aprosthema brevicorne (Fallen, 1808)
- Aprosthema fusicorne (C. G. Thomson, 1871)
- Aprosthema hyalinopterum Conde, 1934
- Aprosthema instratum (Zaddach, 1859)
- Aprosthema melanurum (Klug, 1814)
- Aprosthema pachycephalum Zirngiebl, 1937
- Aprosthema peletieri (Villaret, 1832)
- Aprosthema tardum (Klug, 1814)
- Sterictiphora Billberg, 1820
- Sterictiphora angelicae (Panzer, 1799)
- Sterictiphora denticula Koch, 1988
- Sterictiphora furcata (Villers, 1789)
- Sterictiphora geminata (Gmelin, 1790)
- Sterictiphora longicornis Chevin, 1982
Anmerkung:
Zusätzlich zu den 33 Arten der Fauna Europaea habe ich die folgende Art aufgenommen:
1) Aproceros leucopoda Takeuchi, 1939 aufgrund der Veröffentlichung von Blank et al. (2014)
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritanien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Luxemburg, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Nearktis.
Quellen
- Argidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 24.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Blank, S. M., Köhler, T., Pfannenstill, T., Neuenfeldt, N., Zimmer, B., Jansen, E., Taeger, A. & Liston, A. D. (2014): Zig-zagging across Central Europe: recent range extension, dispersal speed and larval hosts of Aproceros leucopoda (Hymenoptera, Argidae) in Germany, Journal of Hymenoptera Research, Issue 41, S. 57-74
Seitenhistorie
- 24.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 23.12.2014 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.