Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Hautflügler → Buschhornblattwespen
Die Familie der Buschhornblattwespen - Diprionidae Rohwer, 1910
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Symphyta Gerstaecker, 1867 - Pflanzenwespen
Überfamilie: Tenthredinoidea Latreille, 1802
Familie: Diprionidae Rohwer, 1910 - Buschhornblattwespen
Von den weltweit etwa 90 Arten dieser Familie sind in Europa 23 und in Deutschland die folgenden 16 Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit sechs Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Diprioninae Rohwer, 1910
- Diprion Schrank, 1802
- Diprion pini (Linnaeus, 1758)
- Diprion similis (Hartig, 1836)
- Gilpinia Benson, 1939
- Gilpinia abieticola (Dalla Torre, 1894)
- Gilpinia frutetorum (Fabricius, 1793)
- Gilpinia hercyniae (Hartig, 1837)
- Gilpinia laricis (Jurine, 1807)
- Gilpinia pallida (Klug, 1812)
- Gilpinia polytoma (Hartig, 1834)
- Gilpinia socia (Klug, 1812)
- Gilpinia variegata (Hartig, 1834)
- Gilpinia virens (Klug, 1812)
- Macrodiprion Enslin, 1914
- Macrodiprion nemoralis (Enslin, 1917)
- Macrodiprion nemoralis (Enslin, 1917)
- Microdiprion Enslin, 1914
- Microdiprion pallipes (Fallen, 1808)
- Microdiprion pallipes (Fallen, 1808)
- Neodiprion Rohwer, 1918
- Neodiprion sertifer (Geoffroy, 1785)
Unterfamilie Monocteninae Benson, 1945
- Monoctenus Dahlbom, 1835
- Monoctenus juniperi (Linnaeus, 1758)
- Monoctenus obscuratus (Hartig, 1837)
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Quellen
- Diprionidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 24.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 24.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 20.09.2015 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.