Die Familie Vespidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Vespidae Latreille, 1802

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstäcker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Vespoidea Latreille, 1802 - Faltenwespenartige
Familie: Vespidae Latreille, 1802 - Faltenwespen

Angaben zur Familie

  • Typusgattung: Vespa Linnaeus, 1758
  • Anzahl der Unterfamilien: 6
  • Anzahl der Gattungen: 269
  • Anzahl der Arten: 4.974

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Faltenwespen - Witt (2009): 196
  • Echte Wespen
  • Soziale Faltenwespen

Taxonomische Referenzen

  • Vespariae Latreille, 1802: 358
  • Vespidae: Cockerell (1906): 54
  • Vespidae: Oehlke (2001): 129

Der schwarzgelb oder braungelb gemusterte Körper der Faltenwespen ist im Unterschied zum Körper der meisten Bienen nackt oder kaum behaart. Die Hinterflügel sind durch ein Häkchen mit den Vorderflügeln fest verbunden. Am Ende des beweglichen Hinterteils besitzen die Weibchen einen mit Widerhaken versehenen Stachel, der der Verteidigung dient. Im Gegensatz zum Stachel der Bienen bleibt dieser nach dem Stich nicht in der Haut des Menschen stecken. Alle Mitteleuropäischen Faltenwespenarten leben sozial. In der Regel überwintern die begatteten Weibchen. Die erwachsenen Tier (Imagines) ernähren sich überwiegend von Nektar und anderen zuckerhaltigen Pflanzensäften; im Spätsommer besonders von reifem Obst. Tierische Nahrung nehmen sie in der Regel beim Zerkauen der Beute für die Larven zu sich. Die Nahrung der Larven dagegen besteht überwiegend aus zerkauten Insekten und Spinnen. Bis zur Verpuppung, die in einem Gespinstkokon in der Zelle stattfindet, häutet sich die Larve drei mal. Der Name Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Vorderflügel der Tiere in Ruhelage längs gefaltet sind.

Unterfamilie Eumeninae - Solitäre Faltenwespen

  • Gattung Afrorhynchium Gusenleitner, 2020 - Informationen
  • Gattung Alastor Lepeletier, 1841 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Allodynerus Blüthgen, 1938 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Allorhynchium van der Vecht, 1963 - Informationen
  • Gattung Ancistrocerus Wesmael, 1836 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Antepipona de Saussure, 1855 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Brachypipona Gusenleitner, 1967 - Informationen
  • Gattung Calligaster de Saussure, 1852 - Informationen
  • Gattung Delta de Saussure, 1855 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Discoelius Latreille, 1809 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Eumenes Latreille, 1802 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Euodynerus Dalla Torre, 1904 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Gymnomerus Blüthgen, 1938 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Katamenes Meade-Waldo, 1910 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Leptochilus de Saussure, 1853 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Lissepipona Giordani Soika, 1994 - Informationen
  • Gattung Lissodynerus Giordani Soika, 1993 - Informationen
  • Gattung Microdynerus Thomson, 1874 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Odynerus Latreille, 1802 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Onychopterocheilus Blüthgen, 1955 - Informationen
  • Gattung Orancistrocerus van der Vecht, 1963 - Informationen
  • Gattung Orientalicesa Koçak & Kemal, 2010 - Informationen
  • Gattung Parancistrocerus Bequaert, 1925 - Informationen
  • Gattung Parodontodynerus Blüthgen, 1938 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Pseudepipona de Saussure, 1856 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Pseudozumia de Saussure, 1875 - Informationen
  • Gattung Pterocheilus Klug, 1805 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Stenodyneriellus Giordani Soika, 1962 - Informationen
  • Gattung Stenodynerus de Saussure, 1863 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Symmorphus Wesmael, 1836 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Syneuodynerus Blüthgen, 1951 - Deutschlandfahne - Informationen

Unterfamilie Euparagiinae Ashmead, 1902

  • Gattung Euparagia Cresson, 1879 - Informationen

Unterfamilie Masarinae Latreille, 1802 - Honigwespen

  • Gattung Celonites Latreille, 1802 - Deutschlandfahne - Informationen

Unterfamilie Polistinae Lepeletier, 1836 - Feldwespen

  • Gattung Polistes Latreille, 1802 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Ropalidia Guérin-Méneville, 1831 - Informationen

Unterfamilie Stenogastrinae Bequaert, 1918

  • Gattung Eustenogaster van der Vecht, 1969 - Informationen
  • Gattung Liostenogaster van der Vecht, 1969 - Informationen
  • Gattung Parischnogaster von Schulthess, 1914 - Informationen

Unterfamilie Vespinae Latreille, 1802 - Echte Wespen

  • Gattung Dolichovespula Rohwer 1916 - Langkopfwespen - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Vespa Linnaeus, 1758 - Hornissen - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Vespula Thomson, 1869 - Kurzkopfwespen - Deutschlandfahne - Informationen

Ägypten, Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Belgien, Bhutan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Demokratische Republik Kongo, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Gabun, Georgien, Griechenland, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Kirgisistan, Kroatien, Laos, Lettland, Libanon, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Malta, Moldawien, Monaco, Mongolei, Myanmar, Nepal, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Pakistan, Philippinen, Polen, Portugal, Republik Korea, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Thailand, Tschechien, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vereinigtes Königreich, Vietnam und Zypern.

Literatur

  • Aguiar, A. P., Deans, A. R., Engel, M. S., Forshage, M., Huber, J. T., Jennings, J. T., Johnson, N. F., Lelej, A. S., Longino, J. T., Lohrmann, V., Mikó, I., Ohl, M., Rasmussen, C., Taeger, A. & Yu, D. S. K. (2013): Order Hymenoptera, in: Zhang, Z.-Q. (Ed.): Animal Biodiversity: An Outline of Higher-level Classification and Survey of Taxonomic Richness (Addenda 2013), Zootaxa, Volume 3703, Number 1, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.3703.1.12, S. 51-62
  • Bellmann, H. & Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 657-660
  • Cockerell, T. D. A. (1906): Fossil Hymenoptera from Florissant, Colorado. – Bulletin of the Museum of Comparative Zoology, Harvard College 50 (2): 33-58 [Erschienen Juni 1906] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 84-86
  • Gusenleitner, J. (2020): Afrorhynchium dathei n. gen. et n. sp. aus Südafrika (Hymenoptera, Vespidae, Eumeninae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 64, Heft 3, ISSN 0232-5535, S. 221-222
  • Königsmann, E. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 351-358
  • Lange, L. (2014): Funde von solitären Faltenwespen (Hymenoptera, Eumeninae) in Norddeutschland aus den Jahren 2001 bis 2013, Entomologische Nachrichten und Berichte 58 (3): 197-198 und 206
  • Latreille, P. A. (1802):Histoire naturelle générale et particulière des crustacés et insectes 3: 1-467. – F. Dufart, Paris [Erschienen 1802] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Li, T. & Carpenter, J. M. (2019): Descriptions of eight new species of the genus Parancistrocerus Bequaert (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae), with a key to the Oriental species, Zootaxa, Volume 4551, Number 3, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.4551.3.1, S. 251-274
  • Nguyen, L. T. P., Bozdoğan, H., Kumar, P. G. & Carpenter, J. M. (2018): A new record of the genus Orientalicesa Koçak & Kemal, 2010 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) from Vietnam, Zootaxa, Volume 4532, Number 4, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.4532.4.9, S. 594-596
  • Nugroho, H., Ubaidillah, R. & Kojima, J. (2016): Taxonomy of the Indo-Malayan presocial potter wasp genus Calligaster de Saussure (Hymenoptera, Vespidae, Eumeninae). – Journal of Hymenoptera Research, Volume 48, ISSN 1314-2607, doi: 10.3897/JHR.48.7045, S. 19-32 [Erschienen am 1. März 2016] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Oehlke, J. (2001): Vespidae, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.) (2001): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands (Entomofauna Germanica, Band 4), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, ISSN 0232-5535, Dresden. 129-133 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Orlow, M. von (2014): Die Asiatische Hornisse hat Deutschland erreicht - eine neue Herausforderung für unsere Honigbiene?, Pressemitteilung NABU vom 09.09.2014, S. 1
  • Reder, G. (2010): Die Faltenwespe Parodontodynerus ephippium (Klug, 1817) nun auch in Deutschland nachgewiesen (Hymenoptera, Aculeata:Vespidae), Fauna und Flora Rheinland-Pfalz 11 (4): 1421-1424
  • Reder, G. & Weitzel, M. (2012): Ist die Faltenwespe Parodontodynerus ephippium (Klug, 1817) in Rheinland-Pfalz bereits bodenständig? (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae), Mainzer naturwissenschaftliches Archiv 49: 137-141
  • Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 469-471
  • Schmid-Egger, C. (2016): Aufruf: Kommt die echte Polistes bischoffi (Vespidae, Polistinae) auch in Süddeutschland vor?, Ampulex 8: 52-53
  • Schmid-Egger, C., Achterberg, K. van, Neumeyer, R., Morinière, J. & Schmidt, S. (2017): Revision of the West Palaearctic Polistes Latreille, with the descriptions of two species - an integrative approach using morphology and DNA barcodes (Hymenoptera, Vespidae), ZooKeys 713: 53-112, doi: 10.3897/zookeys.713.11335
  • Selis, M. (2018): Description of the first endemic Polistes Latreille, 1802 from Sulawesi (Hymenoptera: Vespidae: Polistinae), Zootaxa, 4508 (3): 435-438, doi: 10.11646/zootaxa.4508.3.7
  • Selis, M. (2018): Notes on the subfamily Stenogastrinae (Hymenoptera: Vespidae) in the Philippine Islands, with description of nine new species, Zootaxa, Volume 4514, Number 3, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.4514.3.5, S. 383-410
  • Selis, M. (2018): Revision of the genus Polistes Latreille (Hymenoptera: Vespidae: Polistinae) in the Philippine Islands, Zootaxa, Volume 4531, Number 4, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.4531.4.3, S. 507-531
  • Tischendorf, S., Engel, M., Flügel, H.-J., Frommer, U., Geske, C. & Schmalz, K.-H. (2015): Atlas der Faltenwespen Hessens, Hessen-Forst FENA Wissen, Band 3, 1. Auflage, Gießen, ISBN 978-3-9814181-2-5, S. 1-260
  • Witt, R. (2009): Wespen, 2. neubearbeitete Auflage, Oldenburg, Vademecum Verlag, ISBN 978-3-9813284-0-0, S. 196-253
  • 31.08.2024 - Quellen Latreille (1802) und Cockerell (1906) hinzugefügt sowie Link zur Fauna Europaea entfernt
  • 04.04.2024 - Gattung Calligaster mit Quelle Nugroho et al. (2016) hinzugefügt
  • 17.06.2023 - Gattung Allorhynchium mit Quelle Nguyen et al. (2023 hinzugefügt
  • 12.12.2020 - Gattung Afrorhynchium mit Quelle Gusenleitner (2020) hinzugefügt
  • 12.02.2019 - Gattung Parancistrocerus mit Quelle Li & Carpenter (2019) hinzugefügt
  • 30.12.2018 - Quellen Aguiar et al. (2013), Nguyen et al. (2018) und Selis (2018) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 12.11.2017 - Polistes semenowi Morawitz, 1889 gem. Quelle Schmid-Egger et al. (2017) hinzugefügt
  • 12.11.2017 - Quellen Tischendorf et al. (2015) und Schmid-Egger et al. (2017) hinzugefügt
  • 27.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 09.10.2016 - Polistes bischoffi aus der Deutschlandliste gestrichen und Polistes albellus mit Quelle Schmid-Egger (2016) hinzugefügt
  • 24.07.2016 - Quellen Kitt et al. (2015) und Witt (2015) auf die Informationsseite Asiatische Hornisse verschoben
  • 24.07.2016 - Quelle Hopfenmüller (2015) auf die Informationsseite Symmorphus (Symmorphus) allobrogus verschoben
  • 18.03.2016 - Leptochilus (Neoleptochilus) regulus (Saussure, 1855), Microdynerus (Microdynerus) timidus (Saussure, 1856) und Stenodynerus picticrus (Thomson, 1874) mit Quelle Oehlke (2001) hinzugefügt
  • 12.08.2015 - Parodontodynerus ephippium mit Quellen Reder (2010) und Reder & Weitzel (2012) hinzugefügt
  • 31.05.2015 - Quellen Hopfenmüller (2015) und Witt (2015) hinzugefügt
  • 29.03.2015 - Quelle Kitt et al. (2015) hinzugefügt
  • 07.03.2015 - Vespa velutina Lepetier, 1836 mit Quelle Orlow (2014) hinzugefügt
  • 25.01.2015 - Quelle Lange (2014) hinzugefügt
  • 02.01.2014 - Anzahl der Gattungen und Untergattungen ergänzt
  • 01.01.2014 - Seite überarbeitet
  • 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
  • 04.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
  • 11.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
  • 24.04.2011 - Seitenapassung
  • 07.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
  • 04.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
  • 26.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht's zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!