Aulacidea tragopogonis vorgestellt von Frank Dickert

Aulacidea tragopogonis (Thomson, 1877)

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstäcker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Cynipoidea Latreille, 1802 - Gallwespenartige
Familie: Cynipidae Latreille, 1802 - Gallwespen
Tribus: Aulacideini Nieves-Aldrey, Nylander & Ronquist, 2015
Gattung: Aulacidea Ashmead, 1897
Art: Aulacidea tragopogonis (Thomson, 1877)

  • Pseudaulax tragopogonis (Thomson, 1877) - (Fauna Europaea)

Nach Stojanović & Marković (2017) wurden Gallen von Aulacidea tragopogonis an folgenden Pflanzen gefunden:

  • Tragopogon dubius Scopoli - Großen Bocksbart
  • Tragopogon major Jacquin (laut FloraWeb ein Synonym von Tragopogon dubius)
  • Tragopogon porrifolius Linnaeus - Haferwurzel
  • Tragopogon pratensis Linnaeus - Wiesen-Bocksbart

Stojanović & Marković (2017) nennen folgende Parasiten:

Zur Lebensweise machen Stojanović & Marković (2017) folgende Angaben: Aulacidea tragopogonis bildet kleine Gallen, die, wenn sie einzeln auftretten, keine Verformung des Stängels verursachen. Wenn sie jedoch in großer Anzahl auftreten, verbinden sich die Gallen oft und bilden leicht erkennbare holzige Auswüchse mit einer Länge von bis zu 40 Millimeter. Die Gallen reifen im Herbst und überwintern im Larvenstadium. Im folgenden Frühling (April-Mai) verpuppen sie sich. Aus den Puppen schlüpfen von Mai bis Juni die Imagos.

Fauna Europaea: Deutschland, Österreich, Polen, Russland, Schweden und Spanien.

Stojanović & Marković (2017) nennen zudem Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Rumänien, Serbien und die Ukraine.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Kwast (2001) macht, aufgrund des unterschiedlichen Erfassungstandes in den einzelnen Bundesländern, keine Angaben zur Verbreitung innerhalb Deutschlands

  • Aulacidea tragopogonis in der Fauna Europaea, Zugriff am 13.03.2018
  • Kwast, E. (2001): Cynipidae, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.) (2001): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 4, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, ISSN 0232-5535, Dresden, S. 50
  • Stojanović, A. & Marković, Č. (2017): Findings of the species Aulacidea tragopogonis (Thomson) and Timaspis cichorii (Kieffer) (Hymenoptera, Cynipidae) in Serbia, Acta entomologica serbica, Volume 22, ISSN 2406-1581, S. 123-128
  • 29.11.2018 - Seitenanpassung
  • 13.03.2018 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht's zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!