Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Hautflügler → Holzwespen → Tremex magus
Tremex magus (Fabricius, 1787)
Tremex magus (Fabricius, 1787)
Quelle: siehe Bildnachweis
Name der Erstbeschreibung
- Sirex magus Fabricius, 1787
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Symphyta Gerstaecker, 1867 - Pflanzenwespen
Überfamilie: Siricoidea Billberg, 1820 - Holzwespenartige
Familie: Siricidae Billberg, 1820 - Holzwespen
Unterfamilie: Tremicinae Ashmead, 1898 - Laubholzwespen
Gattung: Tremex Jurine, 1807
Art: Tremex magus (Fabricius, 1787)
Biologie
Bekannte Futterpflanzen von Tremex magus sind:
- Carpinus betulus Linné - Hainbuche - (Betulaceae - Birkengewächse) - Reder (2010)
- Fagus sylvatica Linné - Gewöhnliche Buche - (Fagaceae - Buchengewächse) - Reder (2010)
Bekannte Parasiten von Tremex magus sind:
- Megarhyssa superba (Schrank, 1781) - (Ichneumonidae - Schlupfwespen) - Reder (2010)
Verbreitung
Deutschland, Österreich, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn.
Verbreitung innerhalb Deutschlands





nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | • | Blank et al. (2001) | ||
Bayern | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Berlin | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Brandenburg | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Bremen | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Hamburg | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Hessen | • | Reder (2010) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | • | Blank et al. (2001) | ||
Niedersachsen | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Nordrhein-Westfalen | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Rheinland-Pfalz | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Saarland | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Sachsen | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Sachsen-Anhalt | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Schleswig-Holstein | k.N. | Blank et al. (2001) | ||
Thüringen | • | Blank et al. (2001) |
Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
• für Nachweise bis 1899
• für Nachweise von 1900 - 1979
• für Nachweise von 1980 - 2001
• für Nachweise ab 2002
Bildnachweis
Vincent Lefebvre auf Galerie du Monde des insectes, Lizenz Creative Commons - Attribution Non-Commercial Share-Alike
Quellen
- Blank, S. M., Deters, S., Drees, M., Jänicke, M., Jansen, E., Kraus, M., Liston, A. D., Ritzau, C. & Traeger, A. (2001): Symphyta, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 4, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, ISSN 0232-5535, S. 23
- Reder, G. (2010): Siricidae (Holzwespen), Xiphydriidae (Schwertwespen) und Orussidae in Rheinland-Pfalz mit Streufunden aus Südhessen (Hymenoptera: Symphyta), Fauna und Flora Rheinland-Pfalz, Band 11, Heft 4, S. 1354-1356
- Tremex magus in der Fauna Europaea, Zugriff am 20.05.2018 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
Seitenhistorie
- 20.05.2018 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.