Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Hautflügler → Dornwurmwespen
Die Familie der Dornwurmwespen - Ibaliidae Thomson, 1862
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstaecker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Cynipoidea Latreille, 1802 - Gallwespenartige
Familie: Ibaliidae Thomson, 1862 - Dornwurmwespen
Von den 20 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind sowohl in Europa als auch in Deutschland die folgenden drei Arten, die sich in die folgende Gattung mit zwei Untergattungen gliedern, nachgewiesen:
- Ibalia Latreille, 1802
- Ibalia (Ibalia) Latreille, 1802
- Ibalia (Ibalia) leucospoides (Hochenwarth, 1785) - Rote Dornwurmwespe
Informationen - Ibalia (Ibalia) rufipes Cresson, 1879 - Braune Dornwurmwespe
Informationen
- Ibalia (Ibalia) leucospoides (Hochenwarth, 1785) - Rote Dornwurmwespe
- Ibalia (Tremibalia) Kierych, 1973
- Ibalia (Tremibalia) jakowlewi Jacobson, 1899 - Bunte Dornwurmwespe
Informationen
- Ibalia (Tremibalia) jakowlewi Jacobson, 1899 - Bunte Dornwurmwespe
- Ibalia (Ibalia) Latreille, 1802
Biologie
Die Dornwurmwespen sind Parasiten der Larvenstadien (Dornwürmer) verschiedener Holzwespen (Siricidae Billberg, 1820). Die Weibchen der Dornwurmwespen finden die unscheinbare Einstichstelle der Holzwespenweibchen wahrscheinlich durch den Geruch eines von den Holzwespen genutzten Pilzes. Die Dornwurmwesepen nutzen das vorhandene Einstichloch um mit ihrem Eiablageapparat ein Ei in das Ei oder die bereits entwickelte Larve der Holzwespe abzulegen. Im ersten Larvenstadium sind die Larven der Dornwurmwespen schlauchförmig. Sie besitzten an der Bauchseite 12 paarweise angeordnete Anhänge und einen länglichen Schwanzfortsatz. Während des 2. und 3. Larvenstadiums verändert sich die Gestalt der Larven. Die Bauchanhänge bilden sich zurück und der Schwanzfortsatz verkürzt sich. Die Larven des 3. Stadiums verlassen den Körper des Wirts, wodurch dieser verendet. Er dient der Larve als Nahrung. Während des 4. Larvenstadiums nimmt die Larve keine Nahrung mehr auf. Sie besitzt gut ausgebildete Mundwerkzeuge. Dem vierten Larvenstadium folgt die Verpuppung (Prpic-Schäper (2012)). Schon bei Blank (2001) wird darauf hingewiesen, dass die Wirtslarven, die von Dornwurmwespen befallen sind, nur kurze, drei bis fünf Millimeter, lange Gänge bohren.
Verbreitung
Algerien, Argentinien, Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Korea, Marokko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Südkorea, Tschechien, Türkei, Tunesien, Ukraine, Ungarn, Volksrepublik China und Zypern.
Quellen
- Blank, S. M. (2001): Ibaliidae, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 4, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, ISSN 0232-5535, S. 46-47
- Hansen, L. O. (2010): The family Ibaliidae (Hymenoptera, Cynipoidea) in Norway, Norwegian Journal of Entomology, Volume 57, Number 2, ISSN 1501-8415, S. 139-141
- Ibaliidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 13.05.2018 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Kierych, E. (1973): Ibaliidae (Hymenoptera, Cynipoidea) of Poland, Annales Zoologici, Tom XXX, Nr. 11, S. 1-11 (349-359)
- Liu, Z. & Nordlander, G. (1994): Review of the family Ibaliidae (Hymenoptera: Cynipoidea) with keys to genera and species of the World, Insect Systematics & Evolution, Volume 25, Issue 4, ISSN 1876-312X, doi: 10.1163/187631294X00153, S. 377-392
- Paretas-Marténez, J., Forshage, M., Buffington, M., Fisher, N., La Salle, J. & Pujade-Villar, J. (2013): Overview of Australian Cynipoidea (Hymenoptera), Australian Journal of Entomology, Volume 52, Issue 1, ISSN 1440-6055, doi: 10.1111/j.1440-6055.2012.00877.x, S. 73-86
- Prpic-Schäper, N.-M. (2012): Die Dornwurmwespen Deutschlands (Insecta: Hymenoptera: Ibaliidae), Hefte zur Tierwelt Deutschlands, Nummer 3, ISSN 2195-4992, S. 1-25 - Grundlage für die deutschen Namen
- Sundukov Y. N. (2018): First record of the family Ibaliidae (Hymenoptera) from the Kuril Archipelago, Russia, Far Eastern Entomologist, Number 358, ISSN 1026-051X, doi: 10.25221/fee.358.3, S. 24-28 - Grundlage für die Artenzahl weltweit
- Ward D. F. (2014): Overview and key to the New Zealand Cynipoidea (Hymenoptera), Zootaxa, Volume 3878, Number 6, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.3878.6.4, S 563-579
Seitenhistorie
- 13.05.2018 - Quellen Kierych (1973), Liu & Nordlander (1994), Blank (2001), Hansen (2010), (Prpic-Schäper (2012), Paretas-Marténez et al. (2013), Ward (2014) und Sundukov (2018) hinzugefügt
- 30.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 13.09.2015 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.