Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Heuschrecken → Laubheuschrecken
Die Familie der Laubheuschrecken - Tettigoniidae Krauss, 1902
Weitere Namen
- Singschrecken
Beschreibung
Die Laubheuschrecken bilden die größte Familie innerhalb der Unterordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera). Die Füße (Tarsen) sind immer viergliedrige, die Flügel mehr oder weniger dachförmig zusammengelegt. Je nach Art besteht die Nahrung aus anderen Insekten, deren Larven oder aus Pflanzenteilen. Die Entwicklung vom Ei, dem Überwinterungsstadium, bis zum ausgewachsenen Tier dauert bei manchen Arten mehrere Jahre.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Orthoptera - Heuschrecken
Unterordnung: Ensifera Chopard, 1920 - Langfühlerschrecken
Überfamilie: Tettigonioidea
Familie: Tettigoniidae Krauss, 1902 - Laubheuschrecken
Von den weltweit etwa 5.000 Arten dieser Familie sind in Europa 222 und in Deutschland die folgenden 15 1) Arten, die sich in elf 1) Gattungen gliedern, nachgewiesen:
- Antaxius Brunner von Wattenwyl, 1882 1)
- Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) - Atlantische Bergschrecke 1)
Informationen
- Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) - Atlantische Bergschrecke 1)
- Bicoloriana Zeuner, 1941
- Bicoloriana bicolor (Philippi, 1830) - Zweifarbige Beißschrecke
Informationen
- Bicoloriana bicolor (Philippi, 1830) - Zweifarbige Beißschrecke
- Decticus Serville, 1831
- Decticus verrucivorus (Linnaeus, 1758) - Warzenbeißer
Informationen
- Decticus verrucivorus (Linnaeus, 1758) - Warzenbeißer
- Gampsocleis Fieber, 1852
- Gampsocleis glabra (Herbst, 1786) - Heideschrecke
- Gampsocleis glabra (Herbst, 1786) - Heideschrecke
- Metrioptera Wesmael, 1838
- Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) - Kurzflügelige Beißschrecke
- Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) - Kurzflügelige Beißschrecke
- Montana Zeuner, 1941
- Montana montana (Kollar 1833) - Steppen-Beißschrecke
- Montana montana (Kollar 1833) - Steppen-Beißschrecke
- Pholidoptera Wesmael, 1838
- Pholidoptera aptera (Fabricius, 1793) - Alpen-Strauchschrecke
- Pholidoptera griseoaptera (De Geer, 1773) - Gewöhnliche Strauchschrecke
Bildergalerie mit 7 Bildern
- Platycleis Fieber, 1853
- Platycleis albopunctata (Goeze, 1778) - Westliche Beißschrecke
Informationen
- Platycleis albopunctata (Goeze, 1778) - Westliche Beißschrecke
- Roeseliana Zeuner, 1941
- Roeseliana roeselii (Hagenbach, 1822) - Roesels Beißschrecke
Informationen
- Roeseliana roeselii (Hagenbach, 1822) - Roesels Beißschrecke
- Tessellana Zeuner, 1941
- Tessellana tessellata (Charpentier 1825) - Braunfleckige Beißschrecke
- Tessellana veyseli (Koçak 1984) - Kleine Beißschrecke
- Tettigonia Linnaeus, 1758
- Tettigonia cantans (Fuessli, 1775) - Zwitscherschrecke
- Tettigonia caudata (Charpentier, 1845) - Östliches Heupferd
- Tettigonia viridissima (Linnaeus, 1758) - Grünes Heupferd
Bildergalerie mit 11 Bildern - Informationen
Anmerkung:
Zusätzlich zu den 14 Arten der Fauna Europaea habe ich die folgende Art aufgenommen:
1) Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) aufgrund der Veröffentlichung bei naturgucker.de
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch im Nahen Osten, der Nearktis, Nordafrika und in der östlichen Paläarktis.
Quellen
- Detzel, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs, Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., ISBN 3-8001-3507-8, S. 1-580
- Ludwig, R. (2010): Die Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) des Kraaker Mühlenbachs, Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 30-31
- Pfeifer, M. A., Niehuis, M. & Renker, C. (Hrsg.) (2011): Die Fang- und Heuschrecken in Rheinland-Pfalz, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 41, Landau, Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR), S. 1-678
- Redaktion naturgucker.de (2016): Erstnachweis der Atlantischen Bergschrecke
- Tettigoniidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 31.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Theunert, R. (2015): Zur Ermittlung der Bestandsgrößen der letzten deutschen Vorkommen von Gampsocleis glabra (Herbst, 1786), der Heideschrecke (Ensifera), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 1, ISSN 0232-5535, S. 62-63
Seitenhistorie
- 31.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 30.10.2016 - Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) aufgrund der Veröffentlichung bei naturgucker.de hinzugefügt
- 06.12.2015.- Quelle Ludwig (2010) hinzugefüg
- 26.04.2015 - Quelle Theunert (2015) hinzugefügt
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 11.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 29.01.2012 - Quelle Pfeifer, Niehuis & Renker (2011) hinzugefüg
- 03.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 16.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
- 05.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
- 15.12.2009 - Anpassung an die Version 2.0 der Fauna Europaea vom 10. Dezember 2009
- 26.04.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.