Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Netzflügler → Taghafte
Die Familie der Taghaften - Hemerobiidae Latreille, 1802
Weitere Namen
- Braune Florfliegen
- Blattlauslöwen (Larven)
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Neuroptera Linnaeus, 1758 - Netzflügler
Unterordnung Hemerobiiformia Henry, 1982
Familie: Hemerobiidae Latreille, 1802 - Taghafte
Von den weltweit etwa 500 Arten dieser Familie sind in Europa 61 und in Deutschland die folgenden 38 Arten, die sich in sechs Unterfamilien mit sieben Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Drepanepteryginae Krüger, 1922
- Drepanepteryx Leach in Brewster, 1815
- Drepanepteryx algida (Erichson in Middendorff, 1851) - Lärchen-Taghaft
- Drepanepteryx phalaenoides (Linnaeus, 1758) - Totes Blatt
Unterfamilie Hemerobiinae Latreille, 1802
- Hemerobius Linnaeus, 1758
- Hemerobius (Brauerobius) marginatus Stephens, 1836 - Grüner Taghaft
- Hemerobius (Hemerobius) atrifrons McLachlan,1868 - Schwarzstirniger Taghaft
- Hemerobius (Hemerobius) contumax Tjeder, 1932 - Schwieriger Taghaft
- Hemerobius (Hemerobius) fenestratus Tjeder, 1932 - Gefensterter Taghaft
- Hemerobius (Hemerobius) gilvus Stein, 1863
- Hemerobius (Hemerobius) handschini Tjeder, 1957 - Handschins Taghaft
- Hemerobius (Hemerobius) humulinus Linnaeus, 1758 - Gemeiner Taghaft
- Hemerobius (Hemerobius) lutescens Fabricius, 1793 - Gelblicher Taghaft
- Hemerobius (Hemerobius) micans Olivier, 1792
- Hemerobius (Hemerobius) nitidulus Fabricius, 1777
- Hemerobius (Hemerobius) pini Stephens, 1836
- Hemerobius (Hemerobius) simulans Walker, 1853 - Schmalflügliger Tagfhaft
- Hemerobius (Hemerobius) stigma Stephens, 1836
- Wesmaelius Krüger, 1922
- Wesmaelius (Kimminsia) balticus (Tjeder, 1931)
- Wesmaelius (Kimminsia) cunctatus (Ohm, 1967) - Ohms Taghaft
- Wesmaelius (Kimminsia) fassnidgei (Killington, 1933) - Alpiner Taghaft
- Wesmaelius (Kimminsia) malladai (Navás, 1925) - Malladas Taghaft
- Wesmaelius (Kimminsia) mortoni (McLachlan, 1899) - Mortons Taghaft
- Wesmaelius (Kimminsia) nervosus (Fabricius, 1793) - Nerviger Taghaft
- Wesmaelius (Kimminsia) ravus (Withcombe, 1923) - Kiefernwald-Taghaft
- Wesmaelius (Kimminsia) subnebulosus (Stephens, 1836)
- Wesmaelius (Kimminsia) tjederi (Kimmins, 1963) - Tjeders Taghaft
- Wesmaelius (Wesmaelius) concinnus (Stephens, 1836) - Sandbrauner Taghaft
- Wesmaelius (Wesmaelius) quadrifasciatus (Reuter, 1894) - Gestreifter Taghaft
Unterfamilie Megalominae Krüger, 1922
- Megalomus Rambur, 1842
- Megalomus hirtus (Linnaeus, 1761) - Behaarter Taghaft
- Megalomus tortricoides Rambur, 1842 - Wickler-Taghaft
Unterfamilie Micominae Krüger, 1922
- Micromus Rambur, 1842
- Micromus angulatus (Stephens, 1836) - Brauner Taghaft
Bildergalerie mit 1 Bild - Micromus lanosus (Zelený, 1962) - Wolliger Taghaft
- Micromus paganus (Linnaeus, 1767) - Busch-Taghaft
- Micromus variegatus (Fabricius 1793) - Gefleckter Taghaft
Bildergalerie mit 5 Bildern
- Micromus angulatus (Stephens, 1836) - Brauner Taghaft
Unterfamilie Notiobiellinae Nakahara, 1960
- Psectra Hagen, 1866
- Psectra diptera (Burmeister, 1839) - Fliegen-Taghaft
Informationen
- Psectra diptera (Burmeister, 1839) - Fliegen-Taghaft
Unterfamilie Sympherobiinae Comstock, 1918
- Sympherobius Banks, 1904
- Sympherobius (Niremberge) fuscescens (Wallengren, 1863) - Dunkler Taghaft
- Sympherobius (Niremberge) klapaleki Zelený, 1963 - Klapaleks Taghaft
- Sympherobius (Niremberge) pellucidus (Walker, 1853) - Durchscheinender Taghaft
- Sympherobius (Sympherobius) elegans (Stephens, 1836) - Eleganter Taghaft
- Sympherobius (Sympherobius) pygmaeus (Rambur, 1842) - Zwergiger Taghaft
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Quellen
- Bellmann, H. & Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 294-295
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 280
- Hemerobiidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 19.12.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Saure, C. (2003): Verzeichnis der Netzflügler (Neuroptera Deutschlands, in: Klausnitzer, B. (Hrsg.) (2003): Entomofauna Germanica 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, ISSN 0232-5535, Dresden, S. 284-286
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 362-363
- Wachmann, E. & Saure, C. (1997): Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen, Beobachtung, Lebensweise, Augsburg, Naturbuch-Verlag, ISBN 3-89440-222-9, S. 80-94
Seitenhistorie
- 19.12.2017 - Quelle Saure (2003) hinzugefügt
- 20.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe und Anzahl der europäischen (alt: 59 neu: 61) Arten
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 22.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 11.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 10.03.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe
- 26.09.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.