Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Pflanzenläuse → Napfschildläuse
Die Familie der Napfschildläuse - Coccidae Stephens, 1829
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Sternorrhyncha - Pflanzenläuse
Überfamilie: Coccoidea Hennings, 1900 - Schildläuse
Familie: Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse
Von den etwa 1.100 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa 142 und in Deutschland die folgenden 45 3) Arten, die sich in 19 Gattungen gliedern, nachgewiesen:
- Coccus Linnaeus, 1758
- Eriopeltis Signoret, 1872
- Eriopeltis festucae (Boyer de Fonscolombe, 1834) - Baumwollähnliche Grasnapfschildlaus
- Eriopeltis lichtensteini Signoret, 1877 - Lichtenstein Baumwollähnliche Napfschildlaus 3)
- Eriopeltis stammeri Schmutterer, 1952 - Stammers Baumwollähnliche Napfschildlaus
- Eucalymnatus Cockerell in Cockerell & Parrott, 1901
- Eucalymnatus tessellatus (Signoret, 1873) 2)
- Eucalymnatus tessellatus (Signoret, 1873) 2)
- Eulecanium Cockerell, 1893
- Eulecanium ciliatum (Douglas, 1891) - Bewimperte Napfschildlaus
- Eulecanium douglasi (Šulc, 1895) - Douglas' Napfschildlaus
- Eulecanium franconicum (Lindinger, 1908) - Heidekrautnapfschildlaus 4)
- Eulecanium sericeum (Lindinger, 1906)- Tannenzweignapfschildlaus
- Eulecanium tiliae (Linnaeus, 1758) - Haselnussnapfschildlaus
- Lecanopsis Targioni Tozzetti, 1868
- Lecanopsis formicarum Newstead, 1893 - Ameisennapfschildlaus
- Lecanopsis formicarum Newstead, 1893 - Ameisennapfschildlaus
- Lichtensia Signoret, 1873
- Lichtensia viburni Signoret, 1873 - Schneeballnapfschildlaus
- Lichtensia viburni Signoret, 1873 - Schneeballnapfschildlaus
- Luzulaspis Targioni Tozzetti, 1868
- Luzulaspis dactylis Green, 1928 - Greens Napfschildlaus
- Luzulaspis frontalis Green, 1928 - Zittergrassimsennapfschildlaus
- Luzulaspis grandis Borchsenius, 1939 2)
- Luzulaspis luzulae (Dufour, 1864) - Hainsimsennapfschildlaus
- Luzulaspis nemorosa Koteja, 1966 - Kotejas Napfschildlaus
- Luzulaspis pienicia Koteja & Zak-Ogaza, 1966 - Schlanke Hainsimsennapfschildlaus 3)
- Luzulaspis scotica Green, 1926 - Schottische Napfschildlaus
- Nemolecanium Borchsenius, 1955
- Nemolecanium graniformis (Wünn, 1921) - Tannennadelnapfschildlaus
- Nemolecanium graniformis (Wünn, 1921) - Tannennadelnapfschildlaus
- Palaeolecanium Šulc, 1908
- Palaeolecanium bituberculatum (Signoret, 1873) - Doppeltuberkelnapfschildlaus 6)
- Palaeolecanium bituberculatum (Signoret, 1873) - Doppeltuberkelnapfschildlaus 6)
- Parafairmairia Cockerell, 1899
- Parafairmairia bipartita (Signoret, 1874) - Zweihöckrige Napfschildlaus 7)
- Parafairmairia gracilis Green, 1916 - Grazile Seggennapfschildlaus
- Parthenolecanium Šulc, 1908
- Parthenolecanium corni (Bouché, 1844) - Zwetschgennapfschildlaus
- Parthenolecanium fletcheri (Cockerell, 1893) - Lebensbaumnapfschildlaus
- Parthenolecanium persicae (Fabricius, 1776) - Pfirsichnapfschildlaus
- Parthenolecanium pomeranicum (Kawecki, 1954) - Eibennapfschildlaus
- Parthenolecanium rufulum (Cockerell, 1903) - Eichennapfschildlaus
- Phyllostroma Šulc, 1942
- Phyllostroma myrtilli (Kaltenbach, 1874) - Heidelbeerkissennapfschildlaus
- Phyllostroma myrtilli (Kaltenbach, 1874) - Heidelbeerkissennapfschildlaus
- Physokermes Targioni Tozzetti, 1868
- Physokermes hemicryphus (Dalman, 1826) - Kleine Fichtenquirlschildlaus
- Physokermes piceae (Schrank, 1801) - Große Fichtenquirlschildlaus
- Psilococcus Borchsenius, 1952
- Psilococcus ruber Borchsenius, 1952 - Rote Riedgrasschildlaus
- Psilococcus ruber Borchsenius, 1952 - Rote Riedgrasschildlaus
- Pulvinaria Targioni Tozzetti, 1866
- Pulvinaria cestri (Bouché, 1833) 2)
- Pulvinaria floccifera (Westwood, 1870) - Kissennapfschildlaus 1)
- Pulvinaria hydrangeae Steinweden, 1946 - Wollige Hortensiennapfschildlaus 5)
- Pulvinaria regalis Canard, 1968 - Canards Wollige Napfschildlaus
- Pulvinaria salicis (Bouché, 1851) 2)
- Pulvinaria vitis (Linnaeus, 1758) - Wollige Rebenschildlaus
- Rhizopulvinaria Borchsenius, 1952
- Rhizopulvinaria artemisiae (Signoret, 1873) - Feldbeifußnapfschildlaus
- Rhizopulvinaria spinifera Borchsenius, 1952 - Stachelige Wollige Napfschildlaus 3)
- Scythia Kiritshenko, 1938
- Scythia craniumequinum Kiritshenko, 1938 - Scythische Napfschildlaus 3)
- Scythia craniumequinum Kiritshenko, 1938 - Scythische Napfschildlaus 3)
- Sphaerolecanium Šulc, 1908
- Sphaerolecanium prunastri (Boyer de Fonscolombe, 1834) Schlehennapfschildlaus
- Sphaerolecanium prunastri (Boyer de Fonscolombe, 1834) Schlehennapfschildlaus
- Vittacoccus Borchsenius, 1952
- Vittacoccus longicornis (Green, 1916) - Langfühlernapfschildlaus
Anmerkungen:
1) Sowohl Schmutterer (2003) als auch Schmutterer & Hoffmann (2016) führen Pulvinaria floccifera (Westwood, 1870) in der Gattung Chloropulvinaria Borchsenius, 1952 als Chloropulvinaria floccifera (Westwood, 1870).
2) Dies Art ist weder bei Schmutterer (2003) noch bei Schmutterer & Hoffmann (2016) für Deutschland gelistet.
3) Zusätzlich zu den 39 Arten der Fauna Europaea habe ich Coccus hesperidum Linnaeus, 1758, Eriopeltis lichtensteini Signoret, 1877, Luzulaspis pienicia Koteja & Zak-Ogaza, 1966, Rhizopulvinaria spinifera Borchsenius, 1952, Scythia craniumequinum Kiritshenko, 1938 und Vittacoccus longicornis (Green, 1916) aufgrund der Veröffentlichung von Schmutterer & Hoffmann (2016) aufgenommen.
4) Sowohl Schmutterer (2003) als auch Schmutterer & Hoffmann (2016) geben als Jahr der Erstbeschreibung 1912 an.
5) Sowohl Schmutterer (2003) als auch Schmutterer & Hoffmann (2016) führen Pulvinaria hydrangeae Steinweden, 1946 in der Gattung Eupulvinaria Borchsenius, 1953 als Eupulvinaria hydrangeae (Steinweden, 1946).
6) Sowohl Schmutterer (2003) als auch Schmutterer & Hoffmann (2016) geben als Erstbeschreiber (Targioni-Tozzetti, 1868) an.
7) Sowohl Schmutterer (2003) als auch Schmutterer & Hoffmann (2016) geben als Jahr der Erstbeschreibung 1872 an.
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, der Australis, im Nahen Osten, der Nearktis, der Neotropis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Quellen
- Coccidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 20.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Schmutterer, H. (2003): Verzeichnis der Schildläuse (Coccina) Deutschlands, in: Klausnitzer, B. (Hrsg.), Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, ISSN 0232-5535, S.194-208
- Schmutterer, H. & Hoffmann, C. (2016): Die wild lebenden Schildläuse Deutschlands (Sternorrhyncha, Coccina), Entomofauna Germanica, Band 7, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 20, ISSN 0232-5535, S.1-104
Seitenhistorie
- 20.12.2018 - Rechtschreibfehler Schutterer nach Schmutterer korrigiert
- 20.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 06.11.2016 - Coccus hesperidum Linnaeus, 1758, Eriopeltis lichtensteini Signoret, 1877, Luzulaspis pienicia Koteja & Zak-Ogaza, 1966, Rhizopulvinaria spinifera Borchsenius, 1952, Scythia craniumequinum Kiritshenko, 1938 und Vittacoccus longicornis (Green, 1916) aufgrund der Quelle Schmutterer & Hoffmann (2016) hinzugefügt
- 06.11.2016 - Deutsche Namen nach Schmutterer & Hoffmann (2016) hinzugefügt
- 06.11.2016 - Quellen Schmutterer (2003) und Schmutterer & Hoffmann (2016) hinzugefügt
- 22.11.2015 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.