Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Rundkopfzikaden → Membracoidea → Buckelzikaden
Die Familie der Buckelzikaden - Membracidae Rafinesque, 1815
Weitere Namen
- Buckelzirpen
Beschreibung
Am großen, buckelartigen hochgewölbten Rückenschild befindet sich ein nach hinten gerichteter Fortsatz, der verschiedene, bei tropischen Arten auch bizarre, Formen haben kann. Er liegt über den hinteren Brustabschnitten und dem Hinterleib. Oft weist auch der Halsschild (Pronotum) merkwürdige Formen durch verschiedene zum Teil sehr komplexe und ausladende Fortsätze auf, die teilweise den Körper an Größe übertreffen.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden
Überfamilie: Membracoidea Rafinesque, 1815
Familie: Membracidae Rafinesque, 1815 - Buckelzikaden
Von den über 3.000 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa fünf und in Deutschland die folgenden drei Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit drei Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Centrotinae Amyot & Serville, 1843
- Centrotus Fabricius, 1803
- Centrotus cornutus (Linnaeus, 1758) - Dornzikade
Bildergalerie mit 3 Bildern
- Centrotus cornutus (Linnaeus, 1758) - Dornzikade
- Gargara Amyot & Serville, 1843
- Gargara genistae (Fabricius, 1775) - Ginsterzikade
Unterfamilie Smiliinae Stål, 1869
- Stictocephala Stål, 1869 *
- Stictocephala bisonia Kopp & Yonke, 1977 - Büffelzikade
Bildergalerie mit 10 Bildern - Informationen
- Stictocephala bisonia Kopp & Yonke, 1977 - Büffelzikade
* Das Jahr der Erstbeschreibung ist in der Fauna Europaea mit 1864 angegeben und es wird auf folgende Quelle verwiesen: Stål, C. (1864): Hemiptera mexicana enumeravit speciesque novas descripsit (Continuatio), Stettiner Entomologische Zeitung 25. Jahrgang, S. 49-86
Da die Gattung in dieser Quelle jedoch nicht beschrieben wird verwende ich das Jahr 1869, dass u.a. in der Nomenclator Zoologicus verwendet wird.
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Weißrussland. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, im Nahen Osten, der Nearktis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Quellen
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 385-386
- Biedermann, R. & Niedringhaus, R. (2004): Die Zikaden Deutschlands, Bestimmungstafeln für alle Arten, Scheeßel, Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb-Fründ, ISBN 3-00-012806-9, S. 46
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 64
- Günther, K. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 174-175
- Holzinger, W. E., Kammerlander, I., Nickel, H. (2003): The Auchenorrhyncha of Central Europe - Die Zikaden Mitteleuropas. Volume 1: Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae. (zweisprachig Englisch / Deutsch), Leiden, Brill Academic Publishers, ISBN 9-00-412895-6, S. 523-530
- Membracidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 21.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Nickel, H., Achtziger, R., Biedermann, R., Bückle, C., Deutschmann, U., Niedringhaus, R., Remane, R., Walter, S. & Witsack, W. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Deutschlands, 2. Fassung, Stand 30. Juni 2015, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 4, Wirbellose Tiere (Teil 2), ISBN 978-3-7843-5474-3, S. 249-298
- Remane, R. & Wachmann, E. (1993): Zikaden kennenlernen - beobachten, Augsburg, Naturbuch-Verlag, ISBN 3-89440-044-7, S. 151
- Sauer, F. (1996): Sauers Naturführer, Wanzen und Zikaden nach Fotos erkannt, Nottuln, Fauna Verlag, ISBN 3-923010-12-5, S. 27
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 302
Seitenhistorie
- 21.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 08.11.2016 - Deutsche Namen nach Nickel et al. (2016) hinzugefügt
- 08.11.2016 - Quelle Nickel et al. (2016) hinzugefügt
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 21.04.2011 - Anpassung an die 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 01.02.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010
- 21.07.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
- 12.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
- 04.09.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.