Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Zweiflügler → Bremsen
Die Familie der Bremsen - Tabanidae Latreille, 1802
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Diptera Linnaeus, 1758 - Zweiflügler
Unterordnung: Brachycera Schiner, 1862 - Fliegen
Familie: Tabanidae Latreille, 1802 - Bremsen
Von den weltweit 4.434 Arten dieser Familie sind in Europa 213 und in Deutschland die folgenden 58 Arten, die sich in zehn Gattungen gliedern, nachgewiesen:
- Atylotus Osten-Sacken, 1876
- Atylotus fulvus (Meigen, 1804)
- Atylotus latistriatus Brauer, 1880
- Atylotus loewianus (Villleneuve, 1920)
- Atylotus plebeius (Fallén, 1817)
- Atylotus rusticus (Linnaeus, 1761)
- Atylotus sublunaticornis (Zetterstedt, 1842)
- Chrysops Meigen, 1803
- Chrysops (Chrysops) caecutiens (Linnaeus, 1758)
- Chrysops (Chrysops) divaricatus Loew, 1858
- Chrysops (Chrysops) parallelogrammus Zeller, 1842
- Chrysops (Chrysops) relictus Meigen, 1820
- Chrysops (Chrysops) rufipes Meigen, 1820
- Chrysops (Chrysops) sepulcralis (Fabricius, 1794)
- Chrysops (Chrysops) viduatus (Fabricius, 1794)
- Haematopota Meigen, 1803
- Haematopota bigoti Gobert, 1880
- Haematopota crassicornis Wahlberg, 1848
- Haematopota grandis Meigen, 1820
- Haematopota italica Meigen, 1804
- Haematopota pluvialis (Linnaeus, 1758)
- Haematopota scutellata (Olsufjev, Moucha & Chvála, 1964)
- Haematopota subcylindrica Pandellé, 1883
- bisher unbestimmt
Bildergalerie mit 6 Bildern
- Heptatoma Meigen, 1803
- Heptatoma pellucens (Fabricius, 1776)
- Heptatoma pellucens (Fabricius, 1776)
- Hybomitra Enderlein, 1922
- Hybomitra arpadi (Szilády, 1923)
- Hybomitra aterrima (Meigen, 1820)
- Hybomitra auripila (Meigen, 1820)
- Hybomitra bimaculata (Macquart, 1826)
- Hybomitra borealis (Fabricius, 1781)
- Hybomitra caucasica (Enderlein, 1925)
- Hybomitra ciureai (Séguy, 1937)
- Hybomitra distinguenda (Verrall, 1909)
- Hybomitra expollicata (Pandellé, 1883)
- Hybomitra kaurii Chvála & Lyneborg, 1970
- Hybomitra lundbecki Lyneborg, 1959
- Hybomitra lurida (Fallén, 1817)
- Hybomitra micans (Meigen, 1804)
- Hybomitra montana (Meigen, 1820)
- Hybomitra muehlfeldi (Brauer, 1880)
- Hybomitra nitidifrons (Szilády, 1914)
- Hybomitra pilosa (Loew, 1858)
- Hybomitra tarandina (Linnaeus, 1758)
- Hybomitra tropica (Linnaeus, 1758)
- Pangonius Latreille, 1802
- Pangonius (Melanopangonius) micans Meigen, 1820
- Pangonius (Melanopangonius) micans Meigen, 1820
- Philipomyia Olsufjev, 1964
- Philipomyia aprica (Meigen, 1820)
- Philipomyia aprica (Meigen, 1820)
- Silvius Meigen, 1820
- Silvius alpinus (Scopoli, 1763)
- Silvius alpinus (Scopoli, 1763)
- Tabanus Linnaeus, 1758
- Tabanus autumnalis Linnaeus, 1761
- Tabanus bifarius Loew, 1858
- Tabanus bovinus Linnaeus, 1758
- Tabanus bromius Linnaeus, 1758
- Tabanus cordiger Meigen, 1820
- Tabanus glaucopis Meigen, 1820
- Tabanus maculicornis Zetterstedt, 1842
- Tabanus miki Brauer, 1880
- Tabanus paradoxus Jaennicke, 1866
- Tabanus quatuornotatus Meigen, 1820
- Tabanus rupium (Brauer, 1880)
- Tabanus spodopterus Meigen, 1820
- Tabanus sudeticus Zeller, 1842
- Tabanus tergestinus Egger, 1859
- Therioplectes Zeller, 1842
- Therioplectes gigas (Herbst, 1787)
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch im Nahen Osten, der Nearktis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Quellen
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 607-609
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 61
- Haupt, J. & H. (1998): Fliegen und Mücken, Beobachtung, Lebensweise, Augsburg, Naturbuch Verlag, ISBN 3-89440-278-4, S. 140
- Pape, T., Blagoderov, V. & Mostovski, M. B. (2011): Order Diptera Linnaeus, 1758, in: Zhang, Z.-Q. (Ed.): Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness, Zootaxa 3148, ISBN 978-1-86977-850-7, S. 222-229 - Grundlage für die Artenzahl weltweit
- Sauer, F. (1998): Sauers Naturführer, Fliegen und Mücken nach Fotos erkannt, 3. Auflage, Nottuln, Fauna Verlag, ISBN 3-923010-07-9, S. 9-10
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 570-571
- Schumann, H. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 462-465
- Tabanidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 27.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 27.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 02.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6 der Fauna Europaea vom 9. April 2013: Quellenangabe
- 02.12.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 20.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 26.01.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010: Quellenangabe
- 06.07.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 09.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe
- 22.12.2009 - Anpassung an die Version 2.0 der Fauna Europaea vom 10. Dezember 2009: Quellenangabe
- 14.09.2009 - Quellen hinzugefügt
- 23.08.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.