Die Familie Asilidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Asilidae Latreille, 1802

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Diptera Linnaeus, 1758 - Zweiflügler
Unterordnung: Brachycera Schiner, 1862 - Fliegen
Familie: Asilidae Latreille, 1802 - Raubfliegen

  • Jagdfliegen
  • Mordfliegen
  • Habichtfliegen

Die Raubfliegen erreichen in Europa eine Körpergröße zwischen vier bis 40 Millimeter. Größenschwankungen von mehreren Millimetern innerhalb einer Art sind dabei häufig. Ihre Körperform ist sehr unterschiedlich und reicht von schlanken, libellenartigen Tieren über spinnenähnlich langbeinige Arten bis hin zu großen und kräftigen mit einem gedrungenen Körperbau. Jedoch haben alle Raubfliegen einen kurzen, stets frei beweglich Kopf. Die drei Punktaugen liegen auf einem Höcker zwischen den zwei Komplexaugen. Im unteren Teil des Gesichtes zwischen Fühlern und Rüsselbasis befindet sich bei größeren Arten der "Knebelbart", bestehend aus Büscheln längerer Borsten und Haare. Die gradlinig nach vorn gerichteten Fühler sind dreigliederig. Der harte, spitze Stechrüssel ist etwa so lang wie der Kopf und nach unten oder nach vorn gerichtet. Der Stechapparat besteht aus dem unpaaren, kräftig chitinisierten Hypopharynx, der zusammen mit den beiden ihm vorn anliegenden Maxillen ein geschlossenes Saugrohr bildet. Labellen und Mandibeln sind kaum entwickelt.
Die Raubfliegen lauern auf ihrere Beute, Zweiflügler, Hautflügler, Käfer, Wanzen und Zikaden, an Waldrändern, Büschen, Pfählen, Baumstämmen, Steinen oder im Gras. Die Beute wird in der Luft mit den ausgebreiteten, beborsteten Raubbeinen ergriffen und mit einem Stich getötet. Abgegebener Speichel lähmt das Beutetier und verflüssigt gleichzeitig dessen Körpergewebe. Das Aussaugen, das längere Zeit in Anspruch nimmt, geschieht im Sitzen. Da sie ihre Beute oft im Flug wie ein Raubvogel erjagen werden sie im Volksmund auch als Habichtfliegen bezeichnet.
Die Paarung der Raubfliegen findet in der Luft oder am Boden statt. Bei manchen Arten beginnt sie auch in der Luft und wird dann am Boden beendet. Bei einigen Arten findet auch, vor dem sitzenden Weibchen, eine Flugbalz des Männchens statt. Auch die Eiablage ist bei dieser Familie sehr unterschiedlich. Sie reicht vom Fallenlassen im Fluge über das Eingraben in Sand bis zur Ablage in Holz- und Rindenritzen, an Moos und an Gräsern.

Die blinden teils schlanken, teils mehr gedrungenen Larven sind Pflanzenfresser oder leben von anderen Insektenlarven in moderndem Holz oder in der Erde. Sie haben sowohl an den ersten drei Segmenten als auch am letzten Segment charakteristischen Borsten. Zur Fortbewegung besitzen sie Kriechwarzen. Ihre Entwicklung kann mehrere Jahre dauern wobei sie sowohl die Nahrungsaufnahme als auch das Wachstum im Winter unterbrechen. Aktiv sind sie von Frühling bis Herbst.
Die beweglichen Puppen können sich mit Hilfe von nach hinten gerichteten Dornenkränzen und Haken vor dem Schlüpfen an die Oberfläche vorarbeiten.

Hinweis: Bisher sind nur die in Deutschland nachgewiesenen Arten berücksichtigt.

Unterfamilie Asilinae

  • Aneomochtherus Lehr, 1996
    • Aneomochtherus flavicornis (Ruthe, 1831) - Gelbe Raubfliege
       
  • Antipalus Loew, 1849
    • Antipalus varipes (Meigen, 1820) - Goldafterfliege
       
  • Antiphrisson Loew, 1849
    • Antiphrisson trifarius (Loew, 1849) - Südliche Raubfliege
       
  • Asilus Linnaeus, 1758 - Raubfliegen
    • Asilus crabroniformis Linnaeus, 1758 - Hornissen-Raubfliege
       
  • Didysmachus Lehr, 1996
    • Didysmachus picipes (Meigen, 1820) - Bergraubfliege
      Bergraubfliege
       Bildergalerie mit 4 Bildern
       
  • Dysmachus Loew, 1860
    • Dysmachus fuscipennis (Meigen, 1820) - Kerbzangen-Raubfliege
    • Dysmachus praemorsus (Loew, 1854) - Schlitzzangen-Raubfliege
    • Dysmachus trigonus (Meigen, 1804) - Säbelraubfliege
       
  • Echthistus Loew, 1849
    • Echthistus rufinervis (Meigen, 1820) - Berserkerfliege
       
  • Erax Scopoli, 1763
    • Erax barbatus Scopoli, 1763 - Frühlings-Raubfliege
    • Erax punctipennis (Meigen, 1820)
       
  • Eutolmus Loew, 1848
    • Eutolmus rufibarbis (Meigen, 1820) - Barbarossafliege
      Barbarossafliege
       Bildergalerie mit 8 Bildern
       
  • Machimus Loew, 1849
    • Machimus arthriticus (Zeller, 1840) - Seiden-Raubfliege
    • Machimus chrysitis (Meigen, 1820) - Goldraubfliege
    • Machimus cyanopus (Loew, 1849) - Glanzafter-Raubfliege
    • Machimus gonatistes (Zeller, 1840) - Östliche Raubfliege
    • Machimus rusticus (Meigen, 1820) - Schlichte Raubfliege
    • Machimus setibarbus (Loew, 1849) - Große Raubfliege
       
  • Neoepitriptus Lehr, 1992
    • Neoepitriptus setosulus (Zeller, 1840) - V-Borsten-Raubfliege
       
  • Neoitamus Osten Sacken, 1878
    • Neoitamus cothurnatus (Meigen, 1820) - Knoten-Strauchdieb
    • Neoitamus cyanurus (Loew, 1849) - Gemeiner Strauchdieb
    • Neoitamus socius (Loew, 1871) - Kleiner Strauchdieb
       
  • Neomochtherus Osten Sacken, 1878
    • Neomochtherus geniculatus (Meigen, 1820) - Garten-Raubfliege
    • Neomochtherus pallipes (Meigen, 1820) - Striemen-Raubfliege
      Striemen-Raubfliege
       Bildergalerie mit 5 Bildern
       
  • Pamponerus Loew, 1849
    • Pamponerus germanicus (Linnaeus, 1758) - Alabasterfliege
       
  • Philonicus Loew, 1849
    • Philonicus albiceps (Meigen, 1820) - Sand-Raubfliege
       
  • Rhadiurgus Loew, 1849
    • Rhadiurgus variabilis (Zetterstedt, 1838) - Nordische Raubfliege
       
  • Stilpnogaster Loew, 1849
    • Stilpnogaster aemula (Meigen, 1820) - Glänzende Raubfliege
       
  • Tolmerus Loew, 1849
    • Tolmerus atricapillus (Fallén, 1814) - Gemeine Raubfliege
      Gemeine Raubfliege
       Bildergalerie mit 6 Bildern
       
    • Tolmerus atripes Loew, 1854 - Düster-Raubfliege
    • Tolmerus cingulatus (Fabricius, 1781) - Burschen-Raubfliege
    • Tolmerus cowini (Hobby, 1946) - Cowin's Raubfliege
    • Tolmerus micans (Meigen, 1820) - Marmorierte Raubfliege
    • Tolmerus pyragra (Zeller, 1840) - Kleine Raubfliege
    • Tolmerus strandi (Duda, 1940) - Strand's Raubfliege

Unterfamilie Dasypogoninae

Sippe Dasypogonini

  • Dasypogon Meigen, 1803 - Wolfsfliegen
    • Dasypogon diadema (Fabricius, 1781) - Große Wolfsfliege

Sippe Isopogonini

  • Leptarthrus Stephens, 1829
    • Leptarthrus brevirostris (Meigen, 1804) - Echte Schneidenfliege
    • Leptarthrus vitripennis (Meigen, 1820) - Falsche Schneidenfliege

Sippe Molobratiini

  • Molobratia Hull, 1958
    • Molobratia teutonus (Linnaeus, 1767) - Kleine Wolfsfliege

Unterfamilie Laphriinae

Sippe Andrenosomini

  • Andrenosoma Rondani, 1856
    • Andrenosoma albibarbe (Meigen, 1820) - Alpen-Mordfliege
    • Andrenosoma atrum (Linnaeus, 1758) - Schwarze Mordfliege

Sippe Laphriini

  • Choerades Walker, 1851
    • Choerades castellanii (Hradský, 1962) - Castellani's Mordfliege
    • Choerades dioctriaeformis (Meigen, 1820)
    • Choerades femorata (Meigen, 1804) - Kleine Mordfliege
    • Choerades fimbriata (Meigen, 1820) - Fransen-Mordfliege
    • Choerades fuliginosa (Panzer, 1798) - Schlichte Mordfliege
    • Choerades gilva (Linnaeus, 1758) - Karminrote Mordfliege
    • Choerades ignea (Meigen, 1820) - Zinnober-Mordfliege
      Zinnober-Mordfliege - Männchen
       Männchen
       Bildergalerie mit 4 Bildern
       
    • Choerades marginata (Linnaeus, 1758) - Gemeine Mordfliege
    • Choerades rufipes (Fallén, 1814) - Rotbeinige Mordfliege
    • noch unbestimmt
      Choerades spec. - Männchen
       Männchen
       Bildergalerie mit 3 Bildern
       
  • Laphria Meigen, 1803 - Mordfliegen
    • Laphria ephippium (Fabricius, 1781) - Sattel-Mordfliege
      Sattel-Mordfliege
       Bildergalerie mit 8 Bildern
       
    • Laphria flava (Linnaeus, 1761) - Gelbe Mordfliege
    • Laphria gibbosa (Linnaeus, 1758) - Große Mordfliege

Unterfamilie Leptogastrinae

  • Leptogaster Meigen, 1803 - Schlankfliegen
    • Leptogaster cylindrica (De Geer, 1776) - Gemeine Schlankfliege
    • Leptogaster guttiventris Zetterstedt, 1842 - Wald-Schlankfliege
    • Leptogaster pubicornis Loew, 1847 - Kleine Schlankfliege
    • Leptogaster subtilis Loew, 1847 - Klöppel-Schlankfliege

Unterfamilie Stenopogoninae

Sippe Cyrtopogonini

  • Cyrtopogon Loew, 1847
    • Cyrtopogon lateralis (Fallén, 1814) - Kleine Makelfliege
    • Cyrtopogon maculipennis (Macquart, 1834) - Gefleckte Makelfliege
    • Cyrtopogon ruficornis (Fabricius, 1794) - Große Makelfliege
       
  • Holopogon Loew, 1847
    • Holopogon fumipennis (Meigen, 1820) - Braune Rabaukenfliege
    • Holopogon nigripennis (Meigen, 1820) - Schmuck-Rabaukenfliege

Sippe Dioctriini

  • Dioctria Meigen, 1803 - Habichtsfliegen
    • Dioctria atricapilla Meigen, 1804 - Schwarze Habichtsfliege
    • Dioctria bicincta Meigen, 1820 - Zierliche Habichtsfliege
    • Dioctria cothurnata Meigen, 1820 - Beulen-Habichtsfliege
    • Dioctria flavipennis Meigen, 1820 - Östliche Habichtsfliege
    • Dioctria harcyniae Loew, 1844 - Wimpern-Habichtsfliege
    • Dioctria humeralis Zeller, 1840 - Matte Habichtsfliege
    • Dioctria hyalipennis (Fabricius, 1794) - Gemeine Habichtsfliege
    • Dioctria lateralis Meigen, 1804 - Gefleckte Habichtsfliege
    • Dioctria linearis (Fabricius, 1787) - Gestreifte Habichtsfliege
    • Dioctria longicornis Meigen, 1820 - Kleine Habichtsfliege
    • Dioctria oelandica (Linnaeus, 1758) - Große Habichtsfliege
    • Dioctria rufipes (De Geer, 1776) - Höcker-Habichtsfliege
    • Dioctria rufithorax Loew, 1853 - Rote Habichtsfliege
    • Dioctria sudetica Duda, 1940 - Böhmische Habichtsfliege

Unterfamilie Stichopogoninae

  • Lasiopogon Loew, 1847
    • Lasiopogon cinctus (Fabricius, 1781) - Gemeiner Grauwicht
       
  • Stichopogon Loew, 1847
    • Stichopogon albofasciatus (Meigen, 1820) - Großer Sandwicht
    • Stichopogon elegantulus (Wiedemann, 1820) - Kleiner Sandwicht
    • Stichopogon schineri Koch, 1872 - Schiner's Sandwicht

Fauna Europaea: Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lichtenstein, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, im Nahen Osten, der Nearktis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.

  • Asilidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 22.04.2018
  • Bährmann, R. (2005): Bestimmung wirbelloser Tiere, Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, München, Elsevier GmbH, Spektrum-Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1603-5, S. 304-307
  • Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 56-57
  • Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 218
  • Haupt, J. & H. (1998): Fliegen und Mücken, Beobachtung, Lebensweise, Augsburg, Naturbuch Verlag, ISBN 3-89440-278-4, S. 160
  • Jentzsch, M. & Bäse, W. (2015): Beiträge zur Raubfliegen-Fauna Sachsen-Anhalts (Diptera, Asilidae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 2, ISSN 0232-5535, S. 107-114
  • Kotrba, M. (2008): Raubfliegen, in Faszination Natur, Tiere Wirbellose II, Leipzig - Mannheim, F. A. Brockhaus GmbH, ISBN 978-3-7653-9272-6, S. 331
  • Pape, T., Blagoderov, V. & Mostovski, M. B. (2011): Order Diptera Linnaeus, 1758, in: Zhang, Z.-Q. (Ed.): Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness, Zootaxa 3148, ISBN 978-1-86977-850-7, S. 222-229
  • Sauer, F. (1998): Sauers Naturführer, Fliegen und Mücken nach Fotos erkannt, 3. Auflage, Nottuln, Fauna Verlag, ISBN 3-923010-07-9, S. 11-12
  • Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 572-573
  • Schumann, H. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 465-468
  • Wolff, D. (2021): Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.23.0 - Online im Internet: URL: http://www.asilidae.de/index.htm Stand 21. Juli 2021 - Grundlage für die deutschen Namen
  • Wolff, D., Gebel, M. & Geller-Grimm, F. (2018): Die Raubfliegen Deutschlands, Entdecken - Beobachten - Bestimmen, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 978-3-494-01733-4, S. 1-339
  • 05.05.2019 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.22.0: Quellenangabe sowie Seitenanpassung
  • 22.04.2018 - Quelle Wolff et al. (2018) hinzugefügt
  • 22.04.2018 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.21.1: Quellenangabe
  • 31.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 17.01.2016 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.20.0: Quellenangabe
  • 12.08.2015 - Quelle Jentzsch & Bäse (2015) hinzugefügt
  • 12.04.2015 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.19.0: Quellenangabe
  • 22.12.2014 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.18.0: Quellenangabe
  • 29.06.2014 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.17.0: Quellenangabe
  • 05.05.2014 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.16.0: Quellenangabe
  • 17.11.2013 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.15.0: Quellenangabe
  • 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
  • 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 20133: Quellenangabe
  • 02.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6 der Fauna Europaea vom 9. April 2013: Quellenangabe
  • 24.02.2013 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.14.0: Quellenangabe
  • 02.12.2012 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.13.2: Quellenangabe
  • 02.12.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
  • 25.03.2012 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.13.0: Quellenangabe
  • 18.04.2011 - Lasiopogon cinctus (Fabricius, 1781) - deutscher Name alt: Gemeine Dohlenfliege -> deutscher Name neu: Gemeiner Grauwicht
  • 18.04.2011 - Anpassung Atlas der Raubfliegen Deutschlands, Version: 4.12.0: Quellenangabe
  • 18.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
  • 26.01.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010: Quellenangabe
  • 06.07.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
  • 09.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe
  • 22.12.2009 - Anpassung an die Version 2.0 der Fauna Europaea vom 10. Dezember 2009: Quellenangabe
  • 14.09.2009 - Quellen hinzugefügt
  • 13.09.2009 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!