Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Zweiflügler → Schwebfliegen → Gemeine Waldschwebfliege
Die Gemeine Waldschwebfliege - Volucella pellucens (Linnaeus, 1758)
Gemeine Waldschwebfliege
Volucella pellucens (Linnaeus, 1758)
Name der Erstbeschreibung
- Musca pellucens Linnaeus, 1758
Weitere Namen
- Gemeine Hummel-Schwebfliege
- Waldschwebfliege
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Diptera Linnaeus, 1758 - Zweiflügler
Unterordnung: Brachycera Schiner, 1862 - Fliegen
Familie: Syrphidae Latreille, 1802 - Schwebfliegen
Gattung: Volucella Geoffroy, 1762
Art: Volucella pellucens (Linnaeus, 1758) - Gemeine Waldschwebfliege
Beschreibung
Die Gemeine Waldschwebfliege ist zwischen 12 bis 18 Millimeter lang. Sowohl die Brust als auch die Beine und der Hinterleib sind schwarz. Auffallend ist das zweite Hinterleibssegment, da es weiß bis weißgelb ist. Die Flügel, die in der Mitte einen dunklen Streifen haben, sind durchsichtig. Das Schildchen ist rotbraun, das Gesicht gelblich.
Die Entwicklung der Larven findet in Wespen- oder Hummelnestern statt. Anfangs ernähren sie sich von den Wespen- bzw. Hummellarven, später von den Abfällen in den Nestern. Die Larven sind langestreckt und an den lang abstehenden zweireihigen Fortsätzen zu erkennen.
Taxonomie
Saure (2016) führt diese Gattung in der Unterfamilie Syrphinae.
Verbreitung
Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland. Neben Europa findet man diese Art auch im Nahen Osten, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Mutin & Barkalov (2018) nennen zudem Russland.
Verbreitung innerhalb Deutschlands
Ssymanke et al. (1999) machen keine Angaben zur Verbreitung innerhalb Deutschlands.
Bilder
Weitere Bilder der Gemeinen Waldschwebfliege finden Sie in der Bildergalerie.
Quellen
- Mutin, V. A. & Barkalov, A. V. (2018): Hover-Flies (Diptera: Syrphidae) of the Bolshoi Khekhtsir Ridge, Khabarovskii Krai, Russia, Far Eastern Entomologist, Number 349, ISSN 1026-051X, S 17-27
- Saure, C. (2016): Bienen, Wespen und Schwebfliegen an Blühstreifen im Großen Tiergarten in Berlin-Mitte (Hymenoptera, Diptera), Märkische Entomologische Nachrichten, Band 17, Heft 2, ISSN 1438-9665, S. 195-218
- Ssymanke, A., Doczkal, D., Barkemeyer, W., Claussen, C., Löhr, P.-W. & Scholz, A. (1999): Syrphidae, in: Schumann, H., Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.): Checkliste der Dipteren Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 2 - Studia Dipterologica, Supplement 2, ISSN 1433-4968, ISBN 3-932795-01-6, S. 202
- Volucella pellucens in der Fauna Europaea, Zugriff am 27.02.2018 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
Seitenhistorie
- 27.02.2018 - Quellen Ssymanke et al. (1999) und Mutin & Barkalov (2018) hinzugefügt
- 02.09.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 19.06.2016 - Seitenanpassung
- 18.05.2006 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.