Die Ordnung Isopoda Latreille, 1817
- Deutscher Name: Asseln
- Taxonomischer Rang: Ordnung
- Taxonomischer Status: gültig
- Anzahl der Familien: 126
- Anzahl der Arten: 10.667
- Datenquelle: Ahyong et al. (2011)
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Crustacea Brünnich, 1772 - Krebstiere
Klasse: Malacostraca Latreille, 1802 - Höhere Krebse
Unterklasse: Eumalacostraca Grobben, 1892
Überordnung: Peracarida Calman, 1904 - Ranzenkrebse
Ordnung: Isopoda Latreille, 1817 - Asseln
Die Asseln erreichen eine Körpergröße zwischen 3 bis 450 Millimeter. Sie sind Krebse, die sich durch die Gliederung des von oben mehr oder weniger flachgedrückten Körpers, von allen anderen Krebsen unterscheiden.
Albanien, Andorra, Australien, Bahrain, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritanien, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kenia, Kroatien, Kuwait, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar Malediven, Malta, Moldavien, Monaco, Niederlande, Nordazedonien, Norwegen, Österreich, Oman, Pakistan, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, Südafrika, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Vereinigte Arabische Emirate, Volksrepublik China, Weißrussland und Zypern.
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.