Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Krebstiere → Höhere Krebse → Eumalacostraca → Ranzenkrebse → Asseln → Landasseln → Ligiamorpha → Rollasseln
Die Familie der Rollasseln - Armadillidiidae Brandt, 1833
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Crustacea Brünnich, 1772 - Krebstiere
Klasse: Malacostraca Latreille, 1802 - Höhere Krebse
Unterklasse: Eumalacostraca Grobben, 1892
Überordnung: Peracarida Calman, 1904 - Ranzenkrebse
Ordnung: Isopoda Latreille, 1817 - Asseln
Unterordnung: Oniscidea Latreille, 1802 - Landasseln
Unterstordnung: Ligiamorpha Vandel, 1943
Familie: Armadillidiidae Brandt, 1833 - Rollasseln
Von den weltweit 315 Arten der Familie Armadillidiidae sind in Europa 244 und in Deutschland die folgenden zwei Gattungen mit acht Arten nachgewiesen:
- Armadillidium Brandt in Brandt & Ratzenburg, 1831
Armadillidium brunneum Brandt, 1833- Armadillidium nasutum Budde-Lund, 1885 - Nasenkugelassel
- Armadillidium opacum (C. L. Koch, 1841)
- Armadillidium pictum Brandt, 1833
- Armadillidium pulchellum (Zenker, 1798)
- Armadillidium versicolor Stein, 1859
- Armadillidium vulgare (Latreille, 1804) - Gemeine Kugelassel
- Armadillidium zenckeri Brandt, 1833
- Reductoniscus Kessleyák, 1930
- Reductoniscus costulatus Kessleyák, 1930 1)
Anmerkungen:
1) Grünwald (2016) streicht Reductoniscus costulatus aus der Deutschlandliste, da sie nur in Gewächshäusern vorkommt und sich bisher nicht fest etablieren konnte.
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritanien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Zypern.
Quellen
- Armadillidiidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 04.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Grünwald, M. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Landasseln und Wasserasseln (Isopoda: Oniscidea et Asellota) Deutschlands, 1. Fassung, Stand November 2011, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 4, Wirbellose Tiere (Teil 2), ISBN 978-3-7843-5474-3, S. 349-363
Seitenhistorie
- 04.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 29.11.2016 - Armadillidium versicolor gem. Quelle Grünwald (2016) hinzugefügt
- 29.11.2016 - Armadillidium brunneum gem. Quelle Grünwald (2016) gestrichen
- 29.11.2016 - Nach Grünwald (2016) ist da Jahr der Erstbeschreibung von Armadillidium opacum 1841 und von Armadillidium pulchellum 1798
- 29.11.2016 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.