Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Edelfalter → Landkärtchen
Das Landkärtchen - Araschnia levana (Linnaeus, 1758)
Schmetterling des Jahres 2007
Landkärtchen - Frühjahrsgeneration
Araschnia levana (Linnaeus, 1758)
Landkärtchen - Sommergeneration
Araschnia levana (Linnaeus, 1758)
Name der Erstbeschreibung
- Papilio levana Linnaeus, 1758
Weitere Namen
- Netzfalter
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Papilionoidea Latreille, 1802
Familie: Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Edelfalter
Unterfamilie: Nymphalinae Rafinesque, 1815 - Fleckenfalter
Sippe: Nymphalini Rafinesque, 1815
Gattung: Araschnia Hübner, 1819
Art: Araschnia levana (Linnaeus, 1758) - Landkärtchen
Katalognummern
Karsholt & Razowski (1996): 7255
Beschreibung
Der deutsche Name des Falters leitet sich von der Zeichnung der Flügelunterseiten, die mit einem Netz von Linien überzogen sind, die eine Landkarte ähnlich sehen, ab. Er hat eine Spannweite von 28 bis 40 Millimeter. Man unterscheidet zwei Formen, die sich auch farblich stark von einander unterscheiden. Die Grundfarbe der Flügeloberseite der Frühjahrsform ist orange bis gelbbraun. Sie ist mit schwarzen Flecken sowie einem blauen Fleckenband durchsetzt. Die Grundfarbe der Flügeloberseite der Sommerform ist braunschwarz. Sie ist mit hellen Flecken und Bändern durchsetzt.
In Deutschland überwintert das Landkärtchen als Puppe, aus der etwa im April die Frühjahrsgeneration schlüpft. Das Weibchen legt ihre grünen Eier in kleinen Türmchen von acht bis zehn Stück auf der Unterseite eines Brennnesselblattes ab. Die Raupen schlüpfen atwa zehn Tage später. Die schwarzbraunen Raupe hat Dornen und wird bis zu 22 Millimeter lang. Die Raupen, die sich von den Brennesseln ernähren, leben gesellig zusammen. Nach weiteren 18 Tagen verwandelt sich die Raupe in eine etwa 15 Millimeter große Puppe. Nach etwa zwei bis drei Wochen schlüpft dann die Sommergeneration. In der Regel treten zwei Raupengenerationen auf. Die erste von Mai bis Juni die zweite von August bis September.
Verbreitung
Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Verbreitung innerhalb Deutschlands

















nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Bayern | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Berlin | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Brandenburg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Bremen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Hamburg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Hessen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Niedersachsen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Nordrhein-Westfalen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Rheinland-Pfalz | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Saarland | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Sachsen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Sachsen-Anhalt | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Schleswig-Holstein | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Thüringen | * | Gaedike & Heinike (1999) |
Legende:
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
k.N. keine Nachweise
o für Nachweise nur vor 1900
+ für Nachweise von 1900 - 1980
* für Nachweise ab 1981
Eigene Nachweise
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
07.05.2006 | Hanhofen | 6615 | Frühjahrsform | |||
27.08.2005 | Ottersheim | 6715 | Sommerform |
Bilder
Weitere Bilder des Landkärtchens finden Sie in der Bildergalerie.
Erstbeschreibung
Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus,differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata, Holmiae, Laurentii Salvii, S. 480
Quellen
- Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2784, S. 96
- Araschnia levana in der Fauna Europaea, Zugriff am 08.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Araschnia levana im Lepiforum
- Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, S. 129
- Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 211
- Schotthöfer, A., Scheydt, N., Blum, E. & Röller, O. (2014): Tagfalter in Rheinland-Pfalz beobachten und erkennen, Eigenverlag der Pollichia, für die Koordinierungsstelle für Ehrenamtsdaten der kooperierenden Naturschutzverbände Bund, Nabu und Pollichia in Rheinland-Pfalz (KoNat), ISBN 978-3-925754-61-6, S. 144-145
- Settele, J.; Steiner, R.; Reinhardt, R.; Feldmann, R.; Hermann, G. (2009): Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands, 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart, Eugen Ulmer KG, ISBN 978-3-8001-5898-0, S. 17, 130-131, 209
Seitenhistorie
- 08.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 28.05.2017 - Deutschlandkarte, Katalognummer, eigene Nachweise sowie Quellen Aarvik et al. (2017), Gaedike & Heinike (1999), Karsholt & Razowski (1996), Settele et al. (2009) und Lepiforum hinzugefügt
- 25.05.2015 - Seite überarbeitet
- 25.05.2015 - Quelle Schotthöfer et al. (2014) hinzugefügt
- 16.01.2007 - Schmetterling des Jahres 2007 hinzugefügt
- 17.05.2006 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.