Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Edelfalter → Waldbrettspiel
Das Waldbrettspiel - Pararge aegeria (Linnaeus, 1758)
Waldbrettspiel
Pararge aegeria (Linnaeus, 1758)
Name der Erstbeschreibung
- Papilio aegeria Linnaeus, 1758
Weitere Namen
- Laubfalter
- Coenonympha egerides Staudinger, 1871
- Satyrus tircis Godart, 1821
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Papilionoidea Latreille, 1802
Familie: Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Edelfalter
Unterfamilie: Satyrinae Boisduval, 1833 - Augenfalter
Sippe: Elymniini Herrich-Schäffer, 1864
Gattung: Pararge Hübner, 1819
Art: Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) - Waldbrettspiel
Katalognummern
Karsholt & Razowski (1996): 7307
Beschreibung
Das Waldbrettspiel hat eine Spannweite von 32 bis 45 mm. Der Falter hat braune bis dunkelbraune Flügel mit kleinen hellen Flecken. Die Vorderflügel tragen an der Spitze ein Auge, am Hinterrand der Hinterflügel befinden sich drei in einer Reihe angeordnete Augen.
Der Falter fliegt von April bis September in mehreren Generationen. Die Eier werden einzeln an die Blätter der Futterpflanzen abgelegt. Nach ca. 10 Tagen schlüpfen die Raupen. Im Sommer benötigen die tagaktiven Larven etwa 4 Wochen für ihre Entwicklung. Die Überwinterung erfolgt meist als Puppe.
Die Raupen werden etwa 27 mm groß. Ihr Körper ist gelblichgrün mit weißgerandeten, dunkelgrünen Rückenstreifen. An den Seiten haben sie helle und dunkle Linien. Die Schwanzgabel ist weißliche, der Kopf bläulichgrün.
In der Literatur findet man beim Waldbrettspiel noch die Zuordnung zur Familie der Augenfalter (Satyridae), dies entspricht aber nicht mehr dem neuesten Stand der Wissenschaft. Inzwischen werden die Augenfalter als Unterfamilie der Edelfalter angesehen.
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Verbreitung innerhalb Deutschlands

















nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Bayern | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Berlin | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Brandenburg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Bremen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Hamburg | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Hessen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Niedersachsen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Nordrhein-Westfalen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Rheinland-Pfalz | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Saarland | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Sachsen | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Sachsen-Anhalt | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Schleswig-Holstein | * | Gaedike & Heinike (1999) | ||
Thüringen | * | Gaedike & Heinike (1999) |
Legende:
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
k.N. keine Nachweise
o für Nachweise nur vor 1900
+ für Nachweise von 1900 - 1980
* für Nachweise ab 1981
Eigene Nachweise
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
23.04.2005 | Speyer | 6616 |
Bilder
Weitere Bilder des Waldbrettspiels finden Sie in der Bildergalerie.
Erstbeschreibung
Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata, Stockholm (Salvius), S. 473
Quellen
- Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2784, S. 97
- Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, S. 130
- Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 212
- Pararge aegeria in der Fauna Europaea, Zugriff am 09.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Pararge aegeria im Lepiforum
- Schotthöfer, A., Scheydt, N., Blum, E. & Röller, O. (2014): Tagfalter in Rheinland-Pfalz beobachten und erkennen, Eigenverlag der Pollichia, für die Koordinierungsstelle für Ehrenamtsdaten der kooperierenden Naturschutzverbände Bund, Nabu und Pollichia in Rheinland-Pfalz (KoNat), ISBN 978-3-925754-61-6, S. 202-203
- Settele, J.; Steiner, R.; Reinhardt, R.; Feldmann, R.; Hermann, G. (2009): Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands, 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart, Eugen Ulmer KG, ISBN 978-3-8001-5898-0, S. 146-147, 218
Hinweis
Der Inhalt dieser Seite wurde von mir der Online Enzyklopädie Wikipedia zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie die Seite über das Waldbrettspiel auf Wikipedia.
Seitenhistorie
- 09.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 30.05.2017 - Deutschlandkarte, Katalognummer, eigene Nachweise sowie Quellen Aarvik et al. (2017), Gaedike & Heinike (1999), Karsholt & Razowski (1996), Settele et al. (2009) und Lepiforum hinzugefügt
- 25.05.2015 - Quelle Schotthöfer et al. (2014) hinzugefügt
- 25.05.2015 - Seite überarbeitet
- 20.08.2006 - Seite überarbeitet
- 24.04.2005 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.