Autographa gamma vorgestellt von Frank Dickert

Autographa gamma (Linnaeus, 1758)

Gammaeule

Autographa gamma (Linnaeus, 1758) - Gammaeule
Copyright © Frank Dickert

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Klade: Angiospermivora Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitter, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Glossata Fabricius, 1775
Klade: Coelolepida Nielsen & Kristensen, 1996
Klade: Heteroneura Tillyard, 1918
Klade: Eulepidoptera Kiriakoff, 1948
Klade: Euheteroneura Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitte, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Ditrysia Börner, 1925
Klade: Apoditrysia Minet, 1983
Klade: Obtectomera Minet, 1986
Klade: Macroheterocera Chapman, 1893
Überfamilie: Noctuoidea Latreille, 1809
Familie: Noctuidae Latreille, 1809 - Eulenfalter
Unterfamilie: Plusiinae Boisduval, 1829
Tribus: Plusiini Boisduval, 1828
Untertribus: Plusiina Boisduval, 1828
Gattung: Autographa Hübner, [1821]
Art: Autographa gamma (Linnaeus, 1758) - Gammaeule

Katalognummern

  • Karsholt & Razowski (1996): 9056
  • Steiner et al. (2014): 704
  • Haslberger & Segerer (2016): 3941

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Phalaena (Noctua) gamma Linnaeus, 1758
  • Beschrieben: Männchen und Weibchen

Typenmaterial

  • Typenfundort: Europa

Synonyme

  • Autographa messmeri Schadewald, 1992 - Karsholt & Razowski (1996): 333
  • Autographa voelkeri Schadewald, 1992 - Karsholt & Razowski (1996): 333

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Gammaeule - Steiner et al. (2014): 463
  • Gamma-Eule -Lepiforum

Taxonomische Referenzen

  • Phalaena (Noctua) gamma Linnaeus, 1758: 513
  • Autographa gamma: Karsholt & Razowski (1996): 259
  • Autographa gamma: Gaedike & Heinike (1999): 150
  • Autographa gamma: Kravchenko et al. (2005): 451
  • Autographa gamma: Steiner et al. (2014): 463
  • Autographa gamma: Haslberger & Segerer (2016): 127
  • Autographa gamma: Gaedike et al. (2017): 99

Beschreibung

Die Grundfarbe der Vorderflügel der Gammaeule ist graubraun, die Hinterflügel sind hellbraun mit einem dunkleren Aussenrand. In der Mitte der Vorderflügel liegt der charakteristische silbrige Metallfleck, der an den griechischen Buchstaben Gamma erinnernt und von dem sich auch der Name ableitet. Sie hat einen langen Rüssel, mit dem sie auch aus sehr tiefen Blütenkelchen Nektar saugen kann. Die Flügelspannweite reicht von 35 bis 40 Millimeter.

Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier bevorzugt im offenen Gelände mit lückigem Bewuchs ab. Daher findet man sie oft im Garten und auf Feldern. Die Raupen leben tagsüber versteckt an der Blattunterseite der Futterpflanze (z.B.: Brennnessel, Löwenzahn, Salat, Klee und Gemüsearten). Zur Verpuppung legen die Raupen ein leichtes relativ durchsichtiges Gespinst zwischen Pflanzenteilen an. Der Kokon wird nicht immer an einer Nahrungspflanze angelegt. Es treten mehrere sich überschneidende Generationen auf. Die Raupen überwintern. Die Gammaeule fliegt sowohl am Tag als auch in der Nacht.

Fauna Europaea: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Zypern.

Kravchenko et al. (2005): In der gesamten paläarktischen Region. Israel.

Lepiforum: Albanien, Algerien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark (mit Färöer-Inseln und Grönland), Deutschland, Estland, Finnland (außer Åland-Inseln), Frankreich (europäisches Territorium mit Korsika), Griechenland (Festland und festlandsnahe Inseln, Dodekanesische Inseln, Ionische Inseln, Kreta, Nordägäische Inseln), Großbritannien (England, Schottland, Wales; ohne Nordirland), Iran, Irland einschließlich Nordirland, Island, Israel, Italien (Festland und kleine festlandsnahe Inseln, Pantelleria, Sardinien, Sizilien), Jordanien, Kasachstan (europäischer Teil, asiatischer Teil), Kosovo, Kroatien, Lettland, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldau, Monaco, Mongolei, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal (Festland, Azoren, Madeira (einschließlich Ilhas Selvagens)), Rumänien, Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung, Oblast Kaliningrad, zwischen Manytsch-Niederung und Kaukasus-Hauptkamm), San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien (Festland, Balearische Inseln, Kanarische Inseln), Tschechien, Türkei (europäischer Teil, asiatischer Teil), Tunesien, Ukraine (mit Halbinsel Krim), Ungarn, Weißrussland und Zypern.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland Status Quelle
Baden-Württemberg Gaedike et al. (2017)
Bayern Gaedike et al. (2017)
Berlin Gaedike et al. (2017)
Brandenburg Gaedike et al. (2017)
Bremen Gaedike et al. (2017)
Hamburg Gaedike et al. (2017)
Hessen Gaedike et al. (2017)
Mecklenburg-Vorpommern Gaedike et al. (2017)
Niedersachsen Gaedike et al. (2017)
Nordrhein-Westfalen Gaedike et al. (2017)
Rheinland-Pfalz Gaedike et al. (2017)
Saarland Gaedike et al. (2017)
Sachsen Gaedike et al. (2017)
Sachsen-Anhalt Gaedike et al. (2017)
Schleswig-Holstein Gaedike et al. (2017)
Thüringen Gaedike et al. (2017)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1900
für Nachweise von 1901 - 1980
für Nachweise von 1981 - 2000
für Nachweise von 2001 - 2016
für Nachweise ab 2017

Eigene Nachweise

Datum nächster Ort Messtischblatt
TK 25
Bemerkungen
08.10.2006   Harthausen   6716    
29.07.2006   Otterstadt   6616    

Literatur

  • Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. – Entomofauna Germanica 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216 [Erschienen im Dezember 1999] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. (Hrsg.) (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 1-362 [Erschienen im August 2017] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Haslberger, A. & Segerer, A. H. (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen Münchner Entomologische Gesellschaft 106 Supplement: 1-336 [Erschienen am 15. Februar 2016] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist: 1-380, Stenstrup, Apollo Books [Erschienen 1996] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Kravchenko, V. D., Fibiger, M., Ronkay, L., Orlova, O. B., Mooser, J., Li, C. & Muller, G. C. (2005): The Plusiinae of Israel (Lepidoptera: Noctuidae), SHILAP Revista de Lepidopterología, Volume 33, Number 132, ISSN 0300-5267, S. 449-459 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Steiner, A., Ratzel, U., Top-Jensen, M. & Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands, Ein Feldführer: 1-878. – BugBook Publishing, Øestermarie, Dänemark [Erschienen 2014] - Enthaltene Taxa anzeigen

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • 19.10.2023 - Quellen Linnaeus (1758), Kravchenko et al. (2005), Haslberger & Segerer (2016) und Gaedike et al. (2017) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 09.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 02.05.2017 - Seitenanpassung
  • 17.10.2006 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!