Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Federmotten → Windengeistchen
Das Windengeistchen - Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758)
Windengeistchen
Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758)
Name der Erstbeschreibung
- Phalaena monodactyla Linnaeus, 1758
Weitere Namen
- Ackerwinden-Federmotte
- Gemeine Federmotte
- Alucita pterodactyla Hübner, 1805
- Phalaena (Alucita) monodactyla (Linnaeus, 1758)
- Phalaena bidactyla Hochenwarth, 1785
- Pterophorus barberi Dyar, 1903
- Pterophorus cineridactylus Fitch, 1854
- Pterophorus flaveodactylus Amary, 1840
- Pterophorus impersonalis Walker, 1864
- Pterophorus monodactylus (Linnaeus, 1758)
- Pterophorus monodactylus f. rufa Dufrane, 1960
- Pterophorus naevosidactylus Fitch, 1854
- Pterophorus pergracilidactylus Packard, 1873
- Pterophorus pictipennis Grinnell, 1908
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 -Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Pterophoroidea Latreille, 1802
Familie: Pterophoridae Latreille, 1802 - Federmotten
Unterfamilie: Pterophorinae Zeller, 1841
Gattung: Emmelina Tutt, 1905
Art: Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758) - Windengeistchen
Katalognummer
Karsholt & Razowski (1996): 5552
Beschreibung
Das Windengeistchen hat eine Flügelspannweite von 18 bis 27 mm. Die Vorderflügel sind rötlichbraun bis rötlichgelb manchmal auch weißgrau. Sie sind mit kleinen schwarzen Flecken gesprenkelt und an den Enden bis zu einem Drittel gespalten. Die Hinterflügel, die in Ruhestellung nicht sichtbar sind, sind bräunlich und bestehen aus drei fransigen Strahlen.
Das Windengeistchen überwintert und erscheint schon früh im Jahr. Die Eier werden im Mai an den Futterpflanzen abgelegt. Die Raupen sind bläulichgrün bis gelblichgrün. Im Juni erfolgt die Verpuppung an den Blättern oder Stängeln der Futterpflanzen. Ab Juni schlüpfen die Falter der neuen Generation. Als Futterpflanzen dienen vor allem Acker- und Zaunwinde.
Wirtspflanzen
Gielis (2003) nennt folgende Wirtspflanzen:
- Atriplex spec. - Melden
- Calystegia sepium (L.) R. Br. - Echte Zaunwinde
- Calystegia soldanella (L.) R. Br. - Strandwinde
- Calystegia spithamaea (L.) R. Br.
- Chenopodium spec. - Gänsefüße
- Convolvulus althaeoides L. - Eibischblättrige Winde
- Convolvulus arvensis L. - Acker-Winde
- Convolvulus cantabrica L. - Kantabrische Winde
- Convolvulus floridus L. - Blütenreiche Winde
- Convolvulus microphyllus
- Convolvulus subacaulis
- Datura stramonium L. - Gemeiner Stechapfel
- Ipomoea batatas (L.) - Süßkartoffel
- Ipomoea hispida Parodi
- Ipomoea niger L.
- Ipomoea purpurea (L.) Roth - Purpur-Prunkwinde
Parasiten
Nach Gielis (2003) werden die Raupen von folgenden Insekten parasitiert:
- Apanteles lacteicolor Viereck, 1911 - Hymenoptera: Braconidae (Brackwespen)
- Cotesia spec. - Hymenoptera: Braconidae (Brackwespen)
- Oxynops anthracinus (Bigot, 1889) - Diptera: Tachinidae (Raupenfliegen)
- Phaeogenes vincibilis (Cresson, 1867) - Hymenoptera: Ichneumonidae (Schlupfwespen)
Verbreitung
Ägypten, Afghanistan, Albanien, Algerien, Armenien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jemen, Jordanien, Jugoslawien, Kanada, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kroatien, Lettland, Libanon, Libyen, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Mazedonien, Mexiko, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Syrien, Tadschikistan, Tschechien, Türkei, Tunesien, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, USA, Usbekistan, Venezuela, Volksrepublik China, Weißrussland und Zypern.
Verbreitung innerhalb Deutschlands
nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Bayern | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Berlin | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Brandenburg | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Bremen | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Hamburg | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Hessen | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Niedersachsen | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Nordrhein-Westfalen | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Rheinland-Pfalz | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Saarland | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Sachsen | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Sachsen-Anhalt | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Schleswig-Holstein | * | Gaedike & Heinicke (1999) | ||
Thüringen | * | Gaedike & Heinicke (1999) |
Legende:
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
k.N. keine Nachweise
o für Nachweise nur vor 1900
+ für Nachweise von 1900 - 1980
* für Nachweise ab 1981
Eigene Nachweise
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
08.10.2009 | Ringsheim | 7712 | Puppe an Hauswand | |||
08.01.2006 | Hanhofen | 6615 | an Baumstamm |
Bilder
Weitere Bilder des Windengeistchens finden Sie in der Bildergalerie.
Erstbeschreibung
Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata, Stockholm (Salvius), S. 542
Quellen
- Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2784, S. 91, 164
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 506
- Deutschmann, U. (2010): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlenbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 20-28
- Emmelina monodactyla in der Fauna Europaea, Zugriff am 09.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Emmelina monodactyla im Lepiforum
- Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, S. 112
- Gielis, C. (2003): World Catalogue of Insects, Volume 4, Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera), Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757-68-4, S. 91-92 - Grundlage für die Verbreitung
- Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 165
- Mey, W. (2016): Lichtfang beim Bundespräsidenten - Kleinschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Schlosspark Bellevue in Berlin, Märkische Entomologische Nachrichten, Band 17, Heft 2, ISSN 1438-9665, S. 239-246
- Schütze, K. T. (1931): Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten, Frankfurt, Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e.V., S. 161-162
- Spuler, A. (1910): Die Schmetterlinge Europas, II. Band, Stuttgart, E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung, S. 326
Seitenhistorie
- 09.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 07.05.2017 - Eigenen Nachweise, Katalognummer, Wirtspflanzen, Parasiten und Deutschlandkarte hinzugefügt
- 07.05.2017 - Quelle Aarvik et al. (2017) hinzugefügt
- 03.07.2016 - Quelle Mey (2016) hinzugefügt
- 06.12.2015 - Quelle Deutschmann (2010) hinzugefügt
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 21.08.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 17.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 09.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 10.04.2010 - Deutscher Name hinzugefügt
- 28.12.2009 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe
- 29.11.2009 - Seite überarbeitet
- 08.01.2006 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.