Das Windengeistchen vorgestellt von Frank Dickert

Sie befinden sich hier: Die heimische FaunaGewebetiereGliederfüßerSechsfüßerInsektenSchmetterlingeFedermotten → Windengeistchen

Das Windengeistchen - Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758)

Windengeistchen
Windengeistchen
Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758)

Name der Erstbeschreibung

Weitere Namen

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 -Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Pterophoroidea Latreille, 1802
Familie: Pterophoridae Latreille, 1802 - Federmotten
Unterfamilie: Pterophorinae Zeller, 1841
Gattung: Emmelina Tutt, 1905
Art: Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758) - Windengeistchen

Katalognummer

Karsholt & Razowski (1996): 5552

Beschreibung

Das Windengeistchen hat eine Flügelspannweite von 18 bis 27 mm. Die Vorderflügel sind rötlichbraun bis rötlichgelb manchmal auch weißgrau. Sie sind mit kleinen schwarzen Flecken gesprenkelt und an den Enden bis zu einem Drittel gespalten. Die Hinterflügel, die in Ruhestellung nicht sichtbar sind, sind bräunlich und bestehen aus drei fransigen Strahlen.

Das Windengeistchen überwintert und erscheint schon früh im Jahr. Die Eier werden im Mai an den Futterpflanzen abgelegt. Die Raupen sind bläulichgrün bis gelblichgrün. Im Juni erfolgt die Verpuppung an den Blättern oder Stängeln der Futterpflanzen. Ab Juni schlüpfen die Falter der neuen Generation. Als Futterpflanzen dienen vor allem Acker- und Zaunwinde.

Wirtspflanzen

Gielis (2003) nennt folgende Wirtspflanzen:

Parasiten

Nach Gielis (2003) werden die Raupen von folgenden Insekten parasitiert:

Verbreitung

Ägypten, Afghanistan, Albanien, Algerien, Armenien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jemen, Jordanien, Jugoslawien, Kanada, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kroatien, Lettland, Libanon, Libyen, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Mazedonien, Mexiko, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Syrien, Tadschikistan, Tschechien, Türkei, Tunesien, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, USA, Usbekistan, Venezuela, Volksrepublik China, Weißrussland und Zypern.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland   Status   Quelle
Baden-Württemberg   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Bayern   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Berlin   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Brandenburg   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Bremen   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Hamburg   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Hessen   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Mecklenburg-Vorpommern   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Niedersachsen   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Nordrhein-Westfalen   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Rheinland-Pfalz   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Saarland   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Sachsen   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Sachsen-Anhalt   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Schleswig-Holstein   *   Gaedike & Heinicke (1999)
Thüringen   *   Gaedike & Heinicke (1999)

Legende:
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
k.N. keine Nachweise
o für Nachweise nur vor 1900
+ für Nachweise von 1900 - 1980
* für Nachweise ab 1981

Eigene Nachweise

Datum   nächster Ort   Messtischblatt
TK 25
  Bemerkungen
08.10.2009   Ringsheim   7712   Puppe an Hauswand
08.01.2006   Hanhofen   6615   an Baumstamm

Bilder

Weitere Bilder des Windengeistchens finden Sie in der Bildergalerie.

Erstbeschreibung

Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata, Stockholm (Salvius), S. 542

Quellen

Seitenhistorie

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!