Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Federmotten
Die Familie der Federmotten - Pterophoridae Latreille, 1802
Weitere Namen
- Geistchen
Beschreibung
Der deutlich abgesetzte kleine Kopf ist beschuppt und bei manchen Arten mit einem Stirnschopf versehen. Die fadenförmigen Fühler sind unten fein, beim Männchen länger bewimpert. Die halbkugeligen Augen sind hinten etwas eingedellt. Die Spiralzunge ist nackt und gut entwickelt. Die sehr langen und dünnen Beine haben an den Mittelschienen einen Endsporn. Die Hinterschienen sind bis zu zweieinhalb mal so lang wie die Hinterschenkel. Die ersten Fußglieder sind sehr lang. Die Vorderflügel sind in zwei, die Hinterflügel in drei federartige Lappen gespalten. In der Ruhestellung sind beide Flügel zusammengefaltet und stehen rechtwinklig vom Körper ab. Die Vorderbeine sind nach vorn, die Mittelbeine nach hinten gestreckt. Die Hinterbeine sind parallel zum Hinterleib augestreckt und ragen oft etwas in die Höhe oder sind über dem Hinterleib gekreuzt. Die Fühler liegen entweder unter dem Vorderflügelrand oder parallel zum Körper dicht an der Brust.
Die oft etwas abgeplatteten länglich runden Eier sind glänzend und glatt. Sie sind fettweiss bis grasgrün und entwickeln sich innerhalb von fünf Tagen.
Die plumpen Raupen sind aufgrund ihrer Lebensweise sehr verschieden. Fast alle besitzen Warzen, die mit steifen, sternförmig angeordneten Haaren besetzt sind.
In der Regel verpuppen sich die Raupen entweder am Stängel oder am Blatt der Futterpflanze. Die schlanken Puppen sind vom vierten Hinterleibsegment an frei beweglich. Am schräg abgestutzte Hinterleibsende befindet sich Befestigungshaken mit denen sich die Puppe an einem Gespinnstpolster entweder horizontal mit dem Rücken nach unten oder vertikal aufhängt. Einige Arten verwandeln sich in einem Gespinst.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 -Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Pterophoroidea Latreille, 1802
Familie: Pterophoridae Latreille, 1802 - Federmotten
Von den weltweit etwa 1.000 Arten dieser Familie sind in Europa 168 und in Deutschland die folgenden 65 Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit 21 Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Agdistinae
- Agdistis Hübner, 1825
- Agdistis adactyla (Hübner, 1819) - Feldbeifuß-Federmotte
- Agdistis bennetii (Curtis, 1833)
- Agdistis satanas Millière, 1875
- Agdistis tamaricis (Zeller, 1847)
Unterfamilie Pterophorinae Zeller, 1841
- Adaina Tutt, 1905
- Adaina microdactyla (Hübner, 1813) - Wasserdost-Federmotte
- Adaina microdactyla (Hübner, 1813) - Wasserdost-Federmotte
- Amblyptilia Hübner, 1825
- Amblyptilia acanthadactyla (Hübner, 1813) - Stachelfingriges Federgeistchen
- Amblyptilia punctidactyla (Haworth, 1811)
- Buckleria Tutt, 1905
- Buckleria paludum (Zeller, 1839) - Sonnentau-Federmotte
- Buckleria paludum (Zeller, 1839) - Sonnentau-Federmotte
- Buzkoiana Koçak, 1981
- Buzkoiana capnodactylus (Zeller, 1841) - Pestwurz-Federmotte
- Buzkoiana capnodactylus (Zeller, 1841) - Pestwurz-Federmotte
- Calyciphora Kasy, 1960
- Calyciphora albodactylus (Fabricius, 1794) - Distel-Federmotte
- Calyciphora albodactylus (Fabricius, 1794) - Distel-Federmotte
- Capperia Tutt, 1905
- Capperia britanniodactylus (Gregson, 1867) - Salbei-Gamander-Federmotte
- Capperia celeusi (Frey, 1886) - Kelheimer Federmotte
- Capperia fusca (O. Hofmann, 1898) - Dunkelbraune Federmotte
- Capperia loranus (Fuchs, 1895) - Trauben-Gamanderfedermotte
- Capperia trichodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Cnaemidophorus Wallengren, 1862
- Cnaemidophorus rhododactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Rosen-Federmotte
- Cnaemidophorus rhododactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Rosen-Federmotte
- Emmelina Tutt, 1905
- Emmelina argoteles (Meyrick, 1922)
- Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758) - Windengeistchen
Bildergalerie mit 8 Bildern - Informationen
- Geina Tutt, 1907
- Geina didactyla (Linnaeus, 1758)
- Geina didactyla (Linnaeus, 1758)
- Gillmeria Tutt, 1905
- Gillmeria ochrodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Rainfarn-Federmotte
- Gillmeria pallidactyla (Haworth, 1811) - Schafgarben-Federmotte
- Hellinsia Tutt, 1905
- Hellinsia carphodactyla (Hübner, 1813) - Alant-Federmotte
- Hellinsia chrysocomae (Ragonot, 1875)
- Hellinsia didactylites (Ström, 1783) - Habichtskraut-Federmotte
- Hellinsia distinctus (Herrich-Schäffer, 1855)
- Hellinsia inulae (Zeller, 1852)
- Hellinsia lienigianus (Zeller, 1852) - Beifuß-Federmotte
- Hellinsia osteodactylus (Zeller, 1841) - Knochenfingrige Federmotte
- Hellinsia pectodactylus (Staudinger, 1859)
- Hellinsia tephradactyla (Hübner, 1813)
- Marasmarcha Meyrick, 1886
- Marasmarcha lunaedactyla (Haworth, 1811) - Hauhechel-Federmotte
- Marasmarcha lunaedactyla (Haworth, 1811) - Hauhechel-Federmotte
- Merrifieldia Tutt, 1905
- Merrifieldia baliodactylus (Zeller, 1841) - Dost-Federmotte
- Merrifieldia leucodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Thymian-Federmotte
- Merrifieldia tridactyla (Linnaeus, 1758)
- Oidaematophorus Wallengren, 1862
- Oidaematophorus constanti Ragonot, 1875 - Braune Alant-Federmotte
- Oidaematophorus lithodactyla (Treitschke, 1833)
- Oidaematophorus rogenhoferi (Mann, 1871)
- Oxyptilus Zeller, 1841
- Oxyptilus chrysodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Goldfingrige Habichtskraut-Federmotte
- Oxyptilus distans (Zeller, 1847)
Informationen - Oxyptilus ericetorum (Stainton, 1851)
- Oxyptilus parvidactyla (Haworth, 1811) - Kleinfingrige Habichtskraut-Federmotte
- Oxyptilus pilosellae (Zeller, 1841) - Kleine Habichtskraut-Federmotte
- Oxyptilus tristis (Zeller, 1841)
Informationen
- Platyptilia Hübner, 1825
- Platyptilia calodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Goldruten-Federmotte
Informationen - Platyptilia farfarellus Zeller, 1867
- Platyptilia gonodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Huflattich-Federmotte
- Platyptilia isodactylus (Zeller, 1852)
- Platyptilia nemoralis Zeller, 1841 - Riesenfedermotte
- Platyptilia tesseradactyla (Linnaeus, 1761) - Graue Katzenpfötchen-Federmotte
- Platyptilia calodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Goldruten-Federmotte
- Porrittia Tutt, 1905
- Porrittia galactodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Milchweiße Klettenfedermotte
- Porrittia galactodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) - Milchweiße Klettenfedermotte
- Pselnophorus Wallengren, 1881
- Pselnophorus heterodactyla (Müller, 1764) - Hasenlattich-Federmotte
- Pselnophorus heterodactyla (Müller, 1764) - Hasenlattich-Federmotte
- Pterophorus Geoffroy, 1762
- Pterophorus pentadactyla (Linnaeus, 1758) - Winden-Federmotte
- Pterophorus pentadactyla (Linnaeus, 1758) - Winden-Federmotte
- Stenoptilia Hübner, 1825
- Stenoptilia annadactyla Sutter, 1988
- Stenoptilia bipunctidactyla (Scopoli, 1763) - Skabiosen-Federmotte
- Stenoptilia coprodactylus (Stainton, 1851) - Frühlingsenzian-Federmotte
- Stenoptilia graphodactyla (Treitschke, 1833) - Schwalbenwurzenzian-Federmotte
- Stenoptilia gratiolae Gibeaux & Nel, 1990
- Stenoptilia mariiaeluisae Bigot & Picard 2002
- Stenoptilia pelidnodactyla (Stein, 1837)
- Stenoptilia pneumonanthes (Büttner, 1880) - Lungenenzian-Federmotte
- Stenoptilia pterodactyla (Linnaeus, 1761) - Gamander-Ehrenpreis-Federmotte
- Stenoptilia serotinus (Zeller, 1852)
- Stenoptilia stigmatodactylus (Zeller, 1852)
- Stenoptilia zophodactylus (Duponchel, 1840) - Tausendgüldenkraut-Federmotte
- Wheeleria Tutt, 1905
- Wheeleria spilodactylus (Curtis, 1827)
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2784, S. 1-236
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 505-506
- Deutschmann, U. (2010): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlenbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 20-28
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 103
- Gaedike, R. (2009): Nachtrag 2008 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera), Entomologische Nachrichten und Berichte 53 (2), S. 75-100
- Gaedike, R. (2013): Nachtrag 2012 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera), Entomologische Nachrichten und Berichte 57 (4), S. 193-205
- Gielis, C. (2003): World Catalogue of Insects, Volume 4, Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera), Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757-68-4, S. 1-198
- Hannemann, H-J. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie (1971): Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 557-558
- Pterophoridae in der Fauna Europaea, Zugriff am 09.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Speidel, W. (2008): in Faszination Natur, Tiere Wirbellose II, Leipzig - Mannheim, F. A. Brockhaus GmbH, ISBN 978-3-7653-9272-6, S. 397
- Spuler, A. (1910): Die Schmetterlinge Europas, II. Band, Stuttgart, E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung, S. 317-329
Seitenhistorie
- 09.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 07.05.2017 - Crombrugghia distans (Zeller, 1847) und Crombrugghia tristis (Zeller, 1841) gem. Aarvik et al. (2017) in die Gattung Oxyptilus Zeller, 1841 transferiert
- 07.05.2017 - Quelle Aarvik et al. (2017) hinzugefügt
- 07.05.2017 - Anmerkungen entfernt und Inhalt in Seitenhistorie eingearbeitet
- 06.12.2015 - Quelle Deutschmann (2010) hinzugefügt
- 03.05.2015 - deutsche Namen ergänzt
- 27.12.2014 - Stenoptilia serotinus (Zeller, 1852) mit Quelle Gaedike (2013) hinzugefügt
- 24.08.2014 - Stenoptilia mariiaeluisae Bigot & Picard, 2002 mit Quelle Gaedike (2009) hinzugefügt
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 21.08.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 17.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 09.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 10.04.2010 - Deutsche Namen und weitere Quellen hinzugefügt
- 28.12.2009 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe
- 15.12.2009 - Anpassung an die Version 2.0 der Fauna Europaea vom 10. Dezember 2009: Quellenangabe und wissenschaftlicher Name (alt Capperia lorana (Fuchs, 1895) - neu Capperia loranus (Fuchs, 1895))
- 29.11.2009 - Seite überarbeitet
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.