Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Spreizflügelfalter
Die Familie der Spreizflügelfalter - Choreutidae Stainton, 1858
Beschreibung
Die Flügelspannweite der Falter dieser Familie beträgt zwischen fünf und 20 Millimeter. Die breiten Vorderflügel weisen oft metallische Muster auf. Die abgerundeten Hinterflügel sind mehr oder weniger genau so breit wie die Vorderflügel. Die beschuppten fadenförmigen Fühler sind halb bis dreiviertel so lang wie die Vorderflügel. Neben den Facettenaugen haben die Falter auch Ocellen (Punktaugen). Die Raupen leben unter Gespinst auf Blättern oder zwischen zusammengesponnenen Blätter zahlreicher Pflanzenfamilien, wie z.B. Brennnesselgewächse (Urticaceae), Korbblütler (Asteraceae), Lippenblütler (Lamiaceae), Maulbeergewächse (Moraceae), Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) und Rosengewächse (Rosaceae).
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Choreutoidea Stainton, 1858
Familie: Choreutidae Stainton, 1858 - Spreizflügelfalter
Die heute eigenständige Familie der Spreizflügelfalter wurde früher als Unterfamilie Choreutinae der Rundstirnmotten (Glyphipterigidae) angesehen.
Von den etwa 406 Arten die es weltweit gibt sind in Europa 17 und in Deutschland die folgenden neun Arten, die sich in eine Unterfamilien mit vier Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Choreutinae Stainton, 1854
- Anthophila Haworth, 1811
- Anthophila abhasica Danilevsky, 1969
- Anthophila fabriciana (Linnaeus, 1767) - Rundstirnmotte
Bildergalerie mit 2 Bildern
- Choreutis Hübner, 1825
- Choreutis diana (Hübner, 1822)
- Choreutis nemorana (Hübner, 1799) - Feigen-Spreizflügelfalter
- Choreutis pariana (Clerck, 1759)
- Prochoreutis Diakonoff & Heppner, 1980
- Prochoreutis holotoxa (Meyrick, 1903)
- Prochoreutis myllerana (Fabricius, 1794)
- Prochoreutis sehestediana (Fabricius, 1776)
- Tebenna Billberg, 1820
- Tebenna bjerkandrella (Thunberg, 1784)
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritanien, Griechenland, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Malta, Mazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Choreutidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 15.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Deutschmann, U. (2010): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlenbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 20-28
- Spuler, A. (1910): Die Schmetterlinge Europas, II. Band, Stuttgart, E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung, S. 296-297
Seitenhistorie
- 15.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 06.12.2015 - Quelle Deutschmann (2010) hinzugefügt
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 21.08.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 22.02.2011 - Seitenstrukturanpassung
- 21.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe, Anzahl der europäischen (alt: 18 neu: 17) und deutschen (alt: 10 neu: 9) Arten, die bisherige Unterfamilie Millierinae wird jetzt als eigenständige Familie geführt
- 10.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 31.12.2009 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe
- 15.12.2009 - Anpassung an die Version 2.0 der Fauna Europaea vom 10. Dezember 2009: Quellenangabe, Anzahl der europäischen (alt 17 - neu 18) und deutschen Arten (alt 9 - neu 10 = Choreutis nemorana (Hübner, 1799))
- 11.06.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.