Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstäcker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Apoidea Latreille, 1802 - Bienenartige
Familie: Crabronidae Latreille, 1802 - Grabwespen
Unterfamilie: Crabroninae Latreille, 1802
Tribus: Miscophini W. Fox, 1894
Gattung: Solierella Spinola, 1851
Art: Solierella compedita (Piccioli, 1869)
Biologie
Solierella compedita nistet sowohl oberirdisch in dürren Pflanzenstängeln und in Käferbohrlöchern in Holz als auch unterirdisch in Hohlräumen. Die Larven ernähren sich von Wanzenlarven.
Fauna Europaea: Albanien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Spanien, Ukraine, Ungarn und Zypern.
Schmid-Egger et al. (2021): Weit verbreitet und häufig in Süd- und Südmitteleuropa, Türkei, Kirgisistan, Marokko und Tunesien.
Verbreitung innerhalb Deutschlands
Nach Ohl (2001) ist Solierella compedita in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen nachgewiesen.
Mit den durch Frommer (2014) publizierten Funden ist diese Art nun auch in Hessen Nachgewiesen.
Mit dem durch Saure (2016) publizierten Fund ist diese Art nun auch in Berlin / Brandenburg nachgewiesen.
Erstnachweise
- Rheinland-Pfalz - 1993
- Hessen - 1997
- Berlin - 2005