Ibalia (Ibalia) leucospoides vorgestellt von Frank Dickert

Ibalia (Ibalia) leucospoides (Hochenwarth, 1785)

Rote Dornwurmwespe - Ibalia (Ibalia) leucospoides

Bildnachweis: © Kerstin Grimm

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstäcker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Cynipoidea Latreille, 1802 - Gallwespenartige
Familie: Ibaliidae Thomson, 1862 - Dornwurmwespen
Unterfamilie: Ibaliinae Thomson, 1862
Gattung: Ibalia Latreille, 1802
Untergattung: Ibalia (Ibalia) Latreille, 1802
Art: Ibalia (Ibalia) leucospoides (Hochenwarth, 1785) - Rote Dornwurmwespe

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Ichneumon leucospoides Hochenwarth, 1785
  • Beschrieben: Männchen und Weibchen

Andere Kombinationen

  • Banchus cultellator (Fabricius, 1793) - Prpic-Schäper (2012)
  • Cynips cultellator (Fabricius, 1793) - Prpic-Schäper (2012)
  • Ibalia arcuata Dalla Torre & Kieffer, 1910 - Schimitschek (1974), Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018)
  • Ibalia cultellator (Fabricius, 1793) - Prpic-Schäper (2012)
  • Ibalia cultellatrix (Fabricius, 1793) - Prpic-Schäper (2012)
  • Ibalia (Ibalia) leucospoides arcuata Dalla Torre & Kieffer, 1910 - Fauna Europaea
  • Ibalia (Ibalia) leucospoides picea Matsumora, 1912 - Fauna Europaea
  • Ibalia (Ibalia) leucospoides sachalinensis Matsumora, 1911 - Fauna Europaea
  • Ibalia (Ibalia) leucospoides suprunenkoi Jacobson, 1899 - Fauna Europae)
  • Ibalia leucospoides (Hochenwarth, 1785) - Schimitschek (1974), Prpic-Schäper (2012)
  • Ibalia leucospoides ensiger (Norton, 1862) - Prpic-Schäper (2012)
  • Ibalia leucospoides leucospoides (Hochenwarth, 1785) - Blank (2001), Prpic-Schäper (2012), Ward (2014)
  • Ibalia picea Matsumura, 1912 - Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018)
  • Ibalia sachalinensis Matsumura, 1911 - Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018)
  • Ibalia suprunenkoi Jacobson, 1899 - Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018)
  • Ichneumon cultellator Fabricius, 1793 - Sundukov (2018)
  • Ichneumon leucospoides cultellator Fabricius, 1793 - Fauna Europaea
  • Ichneumon leucospoides leucospoides Hochenwarth, 1785 - Fauna Europaea
  • Diplolepis ibalia De Lamarck, 1817 - Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018)
  • Ophion cultellator (Fabricius, 1793) - Prpic-Schäper (2012)
  • Sagaris cultellator (Fabricius, 1793) - Prpic-Schäper (2012)

Unterarten

  • Ibalia leucospoides ensiger Norton, 1862
  • Ibalia leucospoides leucospoides (Hochenwarth, 1785)

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Rote Dornwurmwespe - Prpic-Schäper (2012): 11

Taxonomische Referenzen

  • Ichneumon leucospoides Hochenwarth, 1785: 345 - Prpic-Schäper (2012): 12
  • Ibalia (Ibalia) leucospoides: Prpic-Schäper (2012): 11

Beschreibung

Die Körperlänge der Roten Dornwurmwespe beträgt zwischen sieben und zwölf Millimeter. Sie ist in Mitteleuropa, bis auf den roten Hinterleib, schwarz. Im östlichen Russland und in Japan ist Hinterleib dagegen schwarz. Die Farbe der Beine ist variabel und reicht von schwarz über gelbbraun bis rot (Prpic-Schäper (2012)).

Biologie

Die Larven der Roten Dornwurmwespe leben als Parasiten in Larven von Holzwespen (Siricidae Billberg, 1820) der Gattungen Sirex, Urocerus und Xeris in Nadelholzwäldern (Blank (2001), Hansen (2010), Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018)). Blank (2001) weisst darauf hin, dass die Wirtslarven, die von Dornwurmwespen befallen sind, nur kurze, drei bis fünf Millimeter, lange Gänge bohren.
Die ausgewachsenen Tiere (Imagos) findet man, wie ihre Wirte auch, von Juli bis November. Die Weibchen der Roten Dornwurmwespe legen ihre Eier in die Eier oder Larven der Holzwespen. Der Lebenszyklus ist wahrscheinlich abhängig von dem der Wirtsart und kann zwischen zwei bis sechs Jahren betragen (Prpic-Schäper (2012)).

Folgende Wirte sind bekannt:

  • Sirex cyaneus Fabricius, 1781 - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974)
  • Sirex juvencus (Linnaeus, 1758) - Gemeine Holzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Kierych (1973), Schimitschek (1974)
  • Sirex noctilio Fabricius, 1773 - Blaue Fichtenholzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974), Prpic-Schäper (2012), Ward (2014)
  • Urocerus argonautarum (Semenov, 1921) - (Siricidae - Holzwespen) - Kierych (1973)
  • Urocerus gigas (Linnaeus, 1758) - Riesenholzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974)
  • Xeris spectrum (Linnaeus, 1758) - Schwarze Kiefernholzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974)

Fauna Europaea: Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Ungarn und Zypern. Neben Europa findet man diese Art auch in der Nearktis, Nordafrika und der östlichen Paläarktis.

Hansen (2010): nennt zudem Finnland.

Sundukov (2018): nennt zudem Algerien, Argentinien, Australien, Bulgarien, China, Japan, Marokko, Neuseeland, Russland, Südkorea, Tschechien, Türkei und Tunesien.

Ibalia (Ibalia) leucospoides wurde in Neuseeland zwischen 1950 bis 1951 aus Großbritannien und nochmals zwischen 1966 bis 1968 aus Australien zur biologischen Schädlingsbekämpfung der eingeschleppten europäischen Holzwespe Sirex noctilio Fabricius, 1773 (Blaue Fichtenholzwespe) eingesetzt. In Neuseeland wurde Ibalia (Ibalia) leucospoides das erste mal 1957 in freier Wildbahn nachgewiesen. Inzwischen gilt sie in ganz Neuseeland als etabliert (Ward (2014)).

Verbreitung innerhalb Deutschlands

In Deutschland ist nur Ibalia (Ibalia) leucospoides leucospoides (Hochenwarth, 1785) nachgewiesen.

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland Status Quelle
Baden-Württemberg Blank (2001)
Bayern Blank (2001)
Berlin Blank (2001)
Brandenburg Blank (2001)
Bremen Blank (2001)
Hamburg Blank (2001)
Hessen Nix (2023)
Mecklenburg-Vorpommern Blank (2001)
Niedersachsen Blank (2001)
Nordrhein-Westfalen Nix (2023)
Rheinland-Pfalz k.N. Blank (2001)
Saarland k.N. Blank (2001)
Sachsen Grimm (2022)
Sachsen-Anhalt Blank (2001)
Schleswig-Holstein Blank (2001)
Thüringen Blank (2001)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1899
für Nachweise von 1900 - 1979
für Nachweise von 1980 - 2001
für Nachweise ab 2002

Literatur

  • Blank, S. M. (2001): Ibaliidae, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 4, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, ISSN 0232-5535, S. 46
  • Grimm, K. (2022): Fotobeleg vom 16.07.2022 aus Amtsberg (Sachsen)
  • Hansen, L. O. (2010): The family Ibaliidae (Hymenoptera, Cynipoidea) in Norway, Norwegian Journal of Entomology, Volume 57, Number 2, ISSN 1501-8415, S. 139-141
  • Kierych, E. (1973): Ibaliidae (Hymenoptera, Cynipoidea) of Poland, Annales Zoologici, Tom XXX, Nr. 11, S. 4-5 (352-353)
  • Nix, V. (2023): Pers. Mitteilung: Hinweis auf aktuelle Nachweise für Hessen von Volkmar Nix und für Nordrhein-Westfalen von Peter Heedt auf naturgucker.de
  • Prpic-Schäper, N.-M. (2012): Die Dornwurmwespen Deutschlands (Insecta: Hymenoptera: Ibaliidae), Hefte zur Tierwelt Deutschlands, Nummer 3, ISSN 2195-4992, S. 11-14
  • Schimitschek, E. (1974): Zur Ökologie von Nadelbaum- und Laubbaum-Holzwespen, (Hymenoptera, Siricidae), Journal of Applied Entomology, Volume 75, ISSN 0044-2240, doi: 10.1111/j.1439-0418.1974.tb01848.x, S. 225-247
  • Sundukov Y. N. (2018): First record of the family Ibaliidae (Hymenoptera) from the Kuril Archipelago, Russia, Far Eastern Entomologist, Number 358, ISSN 1026-051X, doi: 10.25221/fee.358.3, S. 25-26
  • Ward D. F. (2014): Overview and key to the New Zealand Cynipoidea (Hymenoptera), Zootaxa, Volume 3878, Number 6, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.3878.6.4, S 565

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • 08.12.2023 - Quelle Nix (2023) hinzugefügt
  • 31.07.2022 - Quelle Grimm (2022) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 13.05.2018 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht's zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!