Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Hautflügler → Dornwurmwespen → Rote Dornwurmwespe
Die Rote Dornwurmwespe - Ibalia (Ibalia) leucospoides (Hochenwarth, 1785)
Rote Dornwurmwespe
Ibalia (Ibalia) leucospoides
(Hochenwarth, 1785)
Quelle: siehe Bildnachweis
Name der Erstbeschreibung
- Ichneumon leucospoides Hochenwarth, 1785
Weitere Namen
- Banchus cultellator (Fabricius, 1793) - ((Prpic-Schäper (2012))
- Cynips cultellator (Fabricius, 1793) - ((Prpic-Schäper (2012))
- Ibalia arcuata Dalla Torre & Kieffer, 1910 - (Schimitschek (1974), Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018))
- Ibalia cultellator (Fabricius, 1793) - ((Prpic-Schäper (2012))
- Ibalia cultellatrix (Fabricius, 1793) - ((Prpic-Schäper (2012))
- Ibalia (Ibalia) leucospoides arcuata Dalla Torre & Kieffer, 1910 - (Fauna Europaea)
- Ibalia (Ibalia) leucospoides picea Matsumora, 1912 - (Fauna Europaea)
- Ibalia (Ibalia) leucospoides sachalinensis Matsumora, 1911 - (Fauna Europaea)
- Ibalia (Ibalia) leucospoides suprunenkoi Jacobson, 1899 - (Fauna Europaea)
- Ibalia leucospoides (Hochenwarth, 1785) - (Schimitschek (1974), (Prpic-Schäper (2012))
- Ibalia leucospoides ensiger (Norton, 1862) - ((Prpic-Schäper (2012))
- Ibalia leucospoides leucospoides (Hochenwarth, 1785) - (Blank (2001), Prpic-Schäper (2012), Ward (2014))
- Ibalia picea Matsumura, 1912 - (Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018))
- Ibalia sachalinensis Matsumura, 1911 - (Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018))
- Ibalia suprunenkoi Jacobson, 1899 - (Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018))
- Ichneumon cultellator Fabricius, 1793 - (Sundukov (2018))
- Ichneumon leucospoides cultellator Fabricius, 1793 - (Fauna Europaea)
- Ichneumon leucospoides leucospoides Hochenwarth, 1785 - (Fauna Europaea)
- Diplolepis ibalia De Lamarck, 1817 - (Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018))
- Ophion cultellator (Fabricius, 1793) - ((Prpic-Schäper (2012))
- Sagaris cultellator (Fabricius, 1793) - ((Prpic-Schäper (2012))
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstaecker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Cynipoidea Latreille, 1802 - Gallwespenartige
Familie: Ibaliidae - Dornwurmwespen
Gattung: Ibalia Latreille, 1802
Untergattung: Ibalia (Ibalia) Latreille, 1802
Art: Ibalia (Ibalia) leucospoides (Hochenwarth, 1785) - Rote Dornwurmwespe
Beschreibung
Die Körperlänge der Roten Dornwurmwespe beträgt zwischen sieben und zwölf Millimeter. Sie ist in Mitteleuropa, bis auf den roten Hinterleib, schwarz. Im östlichen Russland und in Japan ist Hinterleib dagegen schwarz. Die Farbe der Beine ist variabel und reicht von schwarz über gelbbraun bis rot (Prpic-Schäper (2012)).
Biologie
Die Larven der Roten Dornwurmwespe leben als Parasiten in Larven von Holzwespen (Siricidae Billberg, 1820) der Gattungen Sirex, Urocerus und Xeris in Nadelholzwäldern (Blank (2001), Hansen (2010), Prpic-Schäper (2012), Sundukov (2018)). Blank (2001) weisst darauf hin, dass die Wirtslarven, die von Dornwurmwespen befallen sind, nur kurze, drei bis fünf Millimeter, lange Gänge bohren.
Die ausgewachsenen Tiere (Imagos) findet man, wie ihre Wirte auch, von Juli bis November. Die Weibchen der Roten Dornwurmwespe legen ihre Eier in die Eier oder Larven der Holzwespen. Der Lebenszyklus ist wahrscheinlich abhängig von dem der Wirtsart und kann zwischen zwei bis sechs Jahren betragen (Prpic-Schäper (2012)).
Folgende Wirte sind bekannt:
- Sirex cyaneus Fabricius, 1781 - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974)
- Sirex juvencus (Linnaeus, 1758) - Gemeine Holzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Kierych (1973), Schimitschek (1974)
- Sirex noctilio Fabricius, 1773 - Blaue Fichtenholzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974), Prpic-Schäper (2012), Ward (2014)
- Urocerus argonautarum (Semenov, 1921) - (Siricidae - Holzwespen) - Kierych (1973)
- Urocerus gigas (Linnaeus, 1758) - Riesenholzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974)
- Xeris spectrum (Linnaeus, 1758) - Schwarze Kiefernholzwespe - (Siricidae - Holzwespen) - Schimitschek (1974)
Taxonomie
Ibalia (Ibalia) leucospoides gliedert sich in die folgenden Unterarten:
- Ibalia (Ibalia) leucospoides ensiger (Norton, 1862) - ((Prpic-Schäper (2012))
- Ibalia (Ibalia) leucospoides leucospoides (Hochenwarth, 1785) - (Fauna Europaea, (Prpic-Schäper (2012))
Verbreitung
Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Ungarn und Zypern. Neben Europa findet man diese Art auch in der Nearktis, Nordafrika und der östlichen Paläarktis.
Hansen (2010) nennt zudem Finnland.
Sundukov (2018) nennt zudem Algerien, Argentinien, Australien, Bulgarien, Japan, Marokko, Neuseeland, Russland, Südkorea, Tschechien, Türkei, Tunesien und die Volksrepublik China.
Ibalia (Ibalia) leucospoides wurde in Neuseeland zwischen 1950 bis 1951 aus Großbritannien und nochmals zwischen 1966 bis 1968 aus Australien zur biologischen Schädlingsbekämpfung der eingeschleppten europäischen Holzwespe Sirex noctilio Fabricius, 1773 (Blaue Fichtenholzwespe) eingesetzt. In Neuseeland wurde Ibalia (Ibalia) leucospoides das erste mal 1957 in freier Wildbahn nachgewiesen. Inzwischen gilt sie in ganz Neuseeland als etabliert (Ward (2014)).
Verbreitung innerhalb Deutschlands
In Deutschland ist nur Ibalia (Ibalia) leucospoides leucospoides (Hochenwarth, 1785) nachgewiesen.














nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | • | Blank (2001) | ||
Bayern | • | Blank (2001) | ||
Berlin | • | Blank (2001) | ||
Brandenburg | • | Blank (2001) | ||
Bremen | • | Blank (2001) | ||
Hamburg | • | Blank (2001) | ||
Hessen | • | Blank (2001) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | • | Blank (2001) | ||
Niedersachsen | • | Blank (2001) | ||
Nordrhein-Westfalen | k.N. | Blank (2001) | ||
Rheinland-Pfalz | k.N. | Blank (2001) | ||
Saarland | k.N. | Blank (2001) | ||
Sachsen | • | Blank (2001) | ||
Sachsen-Anhalt | • | Blank (2001) | ||
Schleswig-Holstein | • | Blank (2001) | ||
Thüringen | • | Blank (2001) |
Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
• für Nachweise bis 1899
• für Nachweise von 1900 - 1979
• für Nachweise von 1980 - 2001
• für Nachweise ab 2002
Bildnachweis
Ward (2014), S. 4, Figure 1 auf ResearchGate, Lizenz Creative Commons - Attribution Non-Commercial Share-Alike
Quellen
- Blank, S. M. (2001): Ibaliidae, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 4, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, ISSN 0232-5535, S. 46
- Hansen, L. O. (2010): The family Ibaliidae (Hymenoptera, Cynipoidea) in Norway, Norwegian Journal of Entomology, Volume 57, Number 2, ISSN 1501-8415, S. 139-141
- Ibalia (Ibalia) leucospoides in der Fauna Europaea, Zugriff am 13.05.2018 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Kierych, E. (1973): Ibaliidae (Hymenoptera, Cynipoidea) of Poland, Annales Zoologici, Tom XXX, Nr. 11, S. 4-5 (352-353)
- Prpic-Schäper, N.-M. (2012): Die Dornwurmwespen Deutschlands (Insecta: Hymenoptera: Ibaliidae), Hefte zur Tierwelt Deutschlands, Nummer 3, ISSN 2195-4992, S. 11-14
- Schimitschek, E. (1974): Zur Ökologie von Nadelbaum- und Laubbaum-Holzwespen, (Hymenoptera, Siricidae), Journal of Applied Entomology, Volume 75, ISSN 0044-2240, doi: 10.1111/j.1439-0418.1974.tb01848.x, S. 225-247
- Sundukov Y. N. (2018): First record of the family Ibaliidae (Hymenoptera) from the Kuril Archipelago, Russia, Far Eastern Entomologist, Number 358, ISSN 1026-051X, doi: 10.25221/fee.358.3, S. 25-26
- Ward D. F. (2014): Overview and key to the New Zealand Cynipoidea (Hymenoptera), Zootaxa, Volume 3878, Number 6, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.3878.6.4, S 565
Seitenhistorie
- 13.05.2018 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.