Die Familie Sphecidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Sphecidae Latreille, 1802

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstäcker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Apoidea Latreille, 1802 - Bienenartige
Familie: Sphecidae Latreille, 1802 - Langstiel-Grabwespen

Hinweis: In Deutschland nachgewiesene Gattungen sind mit der Deutschlandfahne Deutschlandfahne gekennzeichnet.

Unterfamilie Ammophilinae André, 1886

Unterfamilie Chloriontinae Fernald, 1905

Unterfamilie Sceliphrinae Ashmead, 1899

Tribus Podiini de Saussure, 1892

Tribus Sceliphrini Ashmead, 1899

Unterfamilie Sphecinae Latreille, 1802

Tribus Prionychini Bohart & Menke, 1963

Tribus Sphecini Latreille, 1802

Tribus Stangeellini Bohart & Menke, 1976

Fauna Europaea: Albanien, Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.

  • Burger, R. (2010): Isodontia mexicana (Saussure, 1867) (Hymenoptera: Sphecidae) - eine neozoische Grabwespe in Südwestdeutschland. Erster Nachweis in Rheinland-Pfalz, Pollichia-Kurier Jahrgang 26, Heft 1, S. 25-27
  • Burger, R. (2015): Nachweise der Großen Mörtelgrabwespe Sceliphron destillatorium in Mannheim und Angaben zur aktuellen Verbreitung der neozoischen Grabwespen Sceliphron curvatum, S. caementarium und Isodontia mexicana in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae), Pollichia-Kurier Jahrgang 31, Heft 1, S. 9-15
  • Drees, M. (2015): Sandwespen im Lehmgebiet (Hymenoptera, Sphecidae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 1, ISSN 0232-5535, S. 8
  • Ohl, M. (2001): Sphecidae, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.) (2001): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, Dresden, S. 137-143
  • Pulawski, W. J. (2018): Catalog of Sphecidae, Family-Group Names and Classification, Stand: 29. November 2018, S. 1-12
  • Sphecidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 30.07.2017
  • Westrich, P. (1998): Die Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure 1867) nun auch in Deutschland gefunden (Hymenoptera: Sphecidae), Entomologische Zeitschrift, Band 108, Heft 1, ISSN 0013-8843, S. 24-25
  • 01.01.2020 - Pulawski (2018) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 30.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 26.04.2015 - Quelle Drees (2015) hinzugefügt
  • 29.03.2015 - Sceliphron caementarium (Drury, 1770) und Sceliphron destillatorium (Illiger, 1807) mit Quelle Burger (2015) hinzugefügt
  • 23.12.2014 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!