Die Familie Nitidulidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Nitidulidae Latreille, 1802

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Cucujiformia Lameere, 1938
Überfamilie: Cucujoidea Latreille, 1802
Familie: Nitidulidae Latreille, 1802 - Glanzkäfer

Die kleinen Käfer sind in der Regel zwischen zwei und drei Millimeter groß; in den Tropen gibt es einige Arten, die bis zu einem Zentimeter groß werden. Die Glanzkäfer unterscheiden sich von den Flachkäfern (Ostomidae) durch das nicht verkürzte erste Fußglied (Tarsenglied) und fehlendes Onychium (eine kleine Verlängerung des Klauengliedes zwischen den Klauen, an deren Spitze sich meist 2 Borstenhaare befinden) zwischen den Fußkrallen; von den Blütenfressern (Byturidae), denen sie sehr nahe stehen, durch den Mangel eines langen Sohlenlappens auf den Tarsen. Die Familie der Glanzkäfer ist sehr arten- und formreich und lässt sich nicht in ein einheitliches Formenschema zwängen. Wie die Körperform, so ist auch die Lebensweise der Glanzkäfer sehr verschieden. Man findet die Käfer auf Blumen, am ausfließenden Saft alter Bäume, an alten Knochen und an mumifizierten Kadavern.

Larven mit vorgestrecktem hornigem Kopf, länglich, mit zweigliederigen Fühlern, jederseits drei Punktaugen (Ocellen), einfacher Unterkieferlade und einer einzelnen Fußklaue.

Hinweis: Diese Seite wird zu Zeit überarbeitet. Die überarbeiteten Taxa erkennen Sie daran, dass dort ein Link zu Gattung führt. Bei diesen Taxa sind die in Deutschland nachgewiesene Gattungen und Arten mit der Deutschlandfahne Deutschlandfahne gekennzeichnet.

Von den etwa 2.500 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa 248 und in Deutschland die folgenden 130 1), 2) Arten, die sich in fünf Unterfamilien mit 32 Gattungen gliedern, nachgewiesen:

Unterfamilie Carpophilinae Erichson, 1842

  • Carpophilus Stephens, 1829
    • Carpophilus bipustulatus (Heer, 1841)
    • Carpophilus hemipterus (Linnaeus, 1758)
    • Carpophilus ligneus Murray, 1864 2)
    • Carpophilus marginellus Motschulsky, 1858
    • Carpophilus sexpustulatus (Fabricius, 1791)

Unterfamilie Cryptarchinae C. G. Thomson, 1859

  • Cryptarcha Shuckard, 1839
    • Cryptarcha strigata (Fabricius, 1787)
    • Cryptarcha undata (Olivier, 1790)
  • Glischrochilus Reitter, 1873
    • Glischrochilus fasciatus (Olivier, 1790)
    • Glischrochilus hortensis (Geoffroy in Fourcroy, 1785)
    • Glischrochilus quadriguttatus (Fabricius, 1776)
    • Glischrochilus quadripunctatus (Linnaeus, 1758) - Vierfleckiger Kiefernglanzkäfer
      Vierfleckiger Kiefernglanzkäfer
       Bildergalerie mit 6 Bildern
    • Glischrochilus quadrisignatus (Say, 1835)
  • Pityophagus Shuckard, 1839
    • Pityophagus ferrugineus (Linnaeus, 1758)
    • Pityophagus laevior Abeille, 1872

Unterfamilie Epuraeinae Kirejtshuk, 1986

  • Epuraea Erichson, 1843
    • Epuraea aestiva (Linnaeus, 1758)
    • Epuraea angustula Sturm, 1844
    • Epuraea biguttata (Thunberg, 1784)
    • Epuraea binotata Reitter, 1872
    • Epuraea boreella (Zetterstedt, 1828)
    • Epuraea deubeli Reitter, 1898
    • Epuraea distincta (Grimmer, 1841) - Unterschiedlicher Blumenglanzkäfer
    • Epuraea excisicollis, Reitter 1872
    • Epuraea fageticola Audisio, 1991
    • Epuraea fuscicollis (Stephens, 1835)
    • Epuraea fussi Reitter, 1875
    • Epuraea guttata (Olivier, 1811)
    • Epuraea laeviuscula (Gyllenhal, 1827)
    • Epuraea limbata (Fabricius, 1787)
    • Epuraea longiclavis Sjoberg, 1939
    • Epuraea longula Erichson, 1845
    • Epuraea marseuli Reitter, 1872
    • Epuraea melanocephala (Marsham, 1802)
    • Epuraea melina Erichson, 1843
    • Epuraea muehli Reitter, 1908
    • Epuraea neglecta (Heer, 1841)
    • Epuraea oblonga (Herbst, 1793)
    • Epuraea pallescens (Stephens, 1835)
    • Epuraea placida Mäklin, 1853
    • Epuraea pygmaea (Gyllenhal, 1808)
    • Epuraea rufomarginata (Stephens, 1832)
    • Epuraea silacea (Herbst, 1784)
    • Epuraea silesiaca Reitter, 1872
    • Epuraea terminalis Mannerheim, 1843
    • Epuraea thoracica Tournier, 1872
    • Epuraea unicolor (Olivier, 1790)
    • Epuraea variegata (Herbst, 1793)
  • Haptoncus Murray, 1864
    • Haptoncus luteolus (Erichson, 1843)
    • Haptoncus ocularis (Fairmaire, 1849)

Unterfamilie Meligethinae C. G. Thomson, 1859

  • Acanthogethes Reitter, 1871
    • Acanthogethes brevis (Sturm, 1845)
  • Afrogethes Audisio & Cline, 2009
    • Afrogethes planiusculus (Heer, 1841)
    • Afrogethes tristis (Sturm, 1845)
  • Astylogethes Kirejtshuk, 1979
    • Astylogethes caudatus (Guillebeau, 1897)
    • Astylogethes corvinus (Erichson, 1845)
    • Astylogethes subrugosus (Gyllenhal, 1808)
  • Boragogethes Audisio & Cline, 2009
    • Boragogethes rosenhaueri (Reitter, 1871)
    • Boragogethes symphyti (Heer 1841)
  • Brassicogethes Audisio & Cline, 2009
    • Brassicogethes aeneus (Fabricius, 1775) - Rapsglanzkäfer
      Rapsglanzkäfer
       Bildergalerie mit 7 Bildern
    • Brassicogethes anthracinus (C. Brisout de Barneville, 1863)
    • Brassicogethes coeruleovirens (Förster, 1849)
    • Brassicogethes coracinus (Sturm, 1845)
    • Brassicogethes czwalinai (Reitter, 1871)
    • Brassicogethes fulvipes (C. Brisout de Barneville, 1863)
    • Brassicogethes matronalis (Audisio & Spornraft, 1990)
    • Brassicogethes reitteri (Schilsky, 1894)
    • Brassicogethes subaeneus (Sturm, 1845)
    • Brassicogethes viridescens (Fabricius, 1787)
  • Clypeogethes Scholz, 1932
    • Clypeogethes lepidii (Miller, 1851)
  • Fabogethes Audisio & Cline, 2009
    • Fabogethes brachialis (Erichson, 1845)
    • Fabogethes nigrescens (Stephens, 1830)
  • Genistogethes Audisio & Cline, 2009
    • Genistogethes bidentatus (C. Brisout de Barneville, 1863)
    • Genistogethes carinulatus (Förster, 1849)
    • Genistogethes erichsoni (C. Brisout de Barneville, 1863)
  • Gattung Lamiogethes Audisio & Cline, 2009
  • Meligethes Stephens, 1830
    • Meligethes atratus (Olivier, 1790)
    • Meligethes bidentatus Sturm, 1845 2)
    • Meligethes denticulatus (Heer, 1841)
    • Meligethes flavimanus Stephens, 1830
    • Meligethes ochropus Sturm, 1845 2)
    • noch unbestimmtes Tier
      Meligethes spec.
       Bildergalerie mit 4 Bildern
  • Pria Stephens, 1829
    • Pria dulcamarae (Scopoli, 1763)
  • Sagittogethes Audisio & Cline, 2009
    • Sagittogethes ater (C. Brisout de Barneville, 1863)
    • Sagittogethes devillei (Grouvelle, 1912)
    • Sagittogethes distinctus (Sturm, 1845)
    • Sagittogethes incanus (Sturm, 1845)
    • Sagittogethes maurus (Sturm, 1845)
    • Sagittogethes obscurus (Erichson, 1845)
    • Sagittogethes ovatus (Sturm, 1845)
    • Sagittogethes umbrosus (Sturm, 1845)
  • Stachygethes Audisio & Cline, 2009
    • Stachygethes assimilis (Sturm, 1845)
    • Stachygethes nanus (Erichson, 1845)
    • Stachygethes ruficornis (Marsham, 1802)
    • Stachygethes villosus (C. Brisout de Barneville, 1863)
  • Thymogethes Audisio & Cline, 2009
    • Thymogethes acicularis (C. Brisout de Barneville, 1863)
    • Thymogethes egenus (Erichson, 1845)
    • Thymogethes exilis (Sturm, 1845)
    • Thymogethes gagathinus (Erichson, 1845)
    • Thymogethes lugubris (Sturm, 1845)
  • Xerogethes Audisio & Cline, 2009
    • Xerogethes rotundicollis (C. Brisout de Barneville, 1863)

Unterfamilie Nitidulinae Latreille, 1802

  • Amphotis Erichson, 1843
    • Amphotis marginata (Fabricius, 1781)
  • Cychramus Kugelann, 1794
    • Cychramus luteus (Fabricius, 1787)
    • Cychramus variegatus (Herbst, 1792)
  • Cyllodes Erichson, 1843
    • Cyllodes ater (Herbst, 1792)
  • Ipidia Erichson, 1843
    • Ipidia binotata Reitter, 1875
    • Ipidia sexguttata (R. F. Sahlberg, 1834)
  • Nitidula Fabricius, 1775
    • Nitidula bipunctata (Linnaeus, 1758)
    • Nitidula carnaria (Schaller, 1783)
    • Nitidula flavomaculata Rossi, 1790
    • Nitidula rufipes (Linnaeus, 1767)
  • Omosita Erichson, 1843
    • Omosita colon (Linnaeus, 1758)
    • Omosita depressa (Linnaeus, 1758)
    • Omosita discoidea (Fabricius, 1775)
  • Physoronia Reitter, 1884
    • Physoronia (Pocadiodes) wajdelota (Wankowicz, 1869)
  • Pocadius Erichson, 1843
    • Pocadius adustus Reitter, 1888
    • Pocadius ferrugineus (Fabricius, 1775)
  • Soronia Erichson, 1843
    • Soronia grisea (Linnaeus, 1758)
    • Soronia punctatissima (Illiger, 1794)
  • Stelidota Erichson, 1843
    • Stelidota geminata (Say, 1825) - Erdbeer-Glanzkäfer 1)
      Erdbeer-Glanzkäfer
       Bildergalerie mit 6 Bildern
  • Thalycra Erichson, 1843
    • Thalycra fervida (Olivier, 1790)

Anmerkungen:
Zusätzlich zu den 126 Arten der Fauna Europaea habe ich folgende Arten aufgenommen:
1) Stelidota geminata (Say, 1825) - aufgrund der Veröffentlichung von Köhler (2007) und meines eigenen Fundes
2) Carpophilus ligneus Murray, 1864, Meligethes bidentatus Sturm, 1845 und Meligethes ochropus Sturm, 1845 - aufgrund der Veröffentlichung von Kopetz & Weigel (2015)

Fauna Europaea: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, der Australis, im Nahen Osten, der Nearktis, der Neotropis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.

  • Köhler, F. (2007): Stelidota geminata Say, 1825 (Col., Nitidulidae) - eine neue Adventivart in Deutschland, Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen
  • Kopetz, A. & Weigel, A. (2015): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Thüringen IV, Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 2, ISSN 0232-5535, S. 97-106
  • Nitidulidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 08.08.2017
  • Renner, K. (2013): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) aus Süddeutschland (Baden, Württemberg, Bayern), Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart, Jahrgang 48, S. 51-52
  • 26.01.2020 - Seitenanpassung
  • 08.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 29.11.2015 - Quelle Renner (2013) hinzugefügt
  • 08.08.2015 - Carpophilus ligneus, Meligethes bidentatus und Meligethes ochropus Sturm mit Quelle Kopetz & Weigel (2015) hinzugefügt
  • 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
  • 30.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe und Anzahl der europäischen (alt: 247 neu: 248) Arten
  • 17.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe und Anzahl der europäischen (alt: 246 neu: 247) Arten
  • 30.03.2011 - Seite überarbeitet
  • 30.03.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
  • 19.10.2008 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!