Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Staphyliniformia Lameere, 1900
Überfamilie: Staphylinoidea Latreille, 1802
Familie: Staphylinidae Latreille, 1802 - Kurzflügler
Unterfamilie: Staphylininae Latreille, 1802
Tribus: Othiini Thomson, 1859
Gattung: Othius Stephens, 1829
Art: Othius subuliformis Stephens, 1833
Katalognummer
Bleich et al. (2024): 23.-0082.005.-
Angaben zur Art
- Name der Erstbeschreibung: Othius subuliformis Stephens, 1833
- Beschrieben: Männchen und Weibchen
- In den bisher bearbeiteten Publikationen finden sich keine Angaben zum Typenmaterial.
Synonyme
- Othius algarvensis Coiffait, 1964
- Othius atavistica Rüschkamp, 1932
- Othius linkei Bernhauer, 1915
- Othius myrmecophilus Kiesenwetter, 1843
Taxonomische Referenzen
- Othius subuliformis Stephens, 1833: 256
- Othius myrmecophilus Kiesenwetter, 1843: 308 [Synonym gem. Schülke & Smetana (2015b): 1012]
- Othius linkei Bernhauer, 1915: 267 [Synonym gem. Schülke & Smetana (2015b): 1012]
- Othius atavistica Rüschkamp, 1932: 156 [Synonym gem. Schülke & Smetana (2015b): 1012]
- Othius algarvensis Coiffait, 1964: 507 [Synonym gem. Schülke & Smetana (2015b): 1012]
- Othius myrmecophilus: Köhler & Klausnitzer (1998): 76
- Othius subuliformis: Schülke & Smetana (2015b): 1011
- Othius subuliformis: Drees (2024b): 59
A. Angaben zur Verbreitung
Belarus, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ukraine und Vereinigtes Königreich.
B. Verbreitung innerhalb Deutschlands
nachgewiesen 
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland |
Status |
Quelle |
Baden-Württemberg |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Bayern |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Berlin |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Brandenburg |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Bremen |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Hamburg |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Hessen |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Mecklenburg-Vorpommern |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Niedersachsen |
◼ |
Berlin et al. (2025) |
Nordrhein-Westfalen |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Rheinland-Pfalz |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Saarland |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Sachsen |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Sachsen-Anhalt |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Schleswig-Holstein |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Thüringen |
◼ |
Bleich et al. (2025) |
Legende:
k.N.
/ für korrigierte Falschmeldungen
◼ für Nachweise nur vor 1900
◼ für Nachweise nur vor 1950
◼ für Nachweise seit 1950
◼ für Nachweise seit 2000