Scaphidium quadrimaculatum vorgestellt von Frank Dickert

Scaphidium quadrimaculatum Olivier, 1790

Scaphidium quadrimaculatum

Copyright © Frank Dickert

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Staphyliniformia Lameere, 1900
Überfamilie: Staphylinoidea Latreille, 1802
Familie: Staphylinidae Latreille, 1802 - Kurzflügler
Unterfamilie: Scaphidiinae Latreille, 1806
Tribus: Scaphidiini Latreille, 1806
Gattung: Scaphidium Olivier, 1790
Art: Scaphidium quadrimaculatum Olivier, 1790 - Vierfleckiger Kahnkäfer

Katalognummer

Bleich et al. (2024): 23.-0022.001.-

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Scaphidium quadrimaculatum Olivier, 1790
  • Beschrieben: Männchen und Weibchen

Typenmaterial

  • Syntypen [ohne nähere Angaben]
  • Typenfundort: Frankreich: Umgebung von Paris
  • Verbleib: MNHN

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Vierfleckiger Kahnkäfer - Dietrich (2024): 91

Taxonomische Referenzen

  • Scaphidium quadrimaculatum Olivier, 1790: 4, Pl. 1 Figs. 1a-c
  • Scaphidium quadrimaculatum: Schülke & Smetana (2015): 734
  • Scaphidium quadrimaculatum: Löbl (2018): 70
  • Scaphidium quadrimaculatum: Dietrich (2024): 91

Pilz

  • Trametes hirsuta (Fr.) Pilat. (Polyporaceae) - Striegelige Tramete - Dietrich (2024): 92

A. Angaben zur Verbreitung

Schülke & Smetana (2015): Albanien, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine und Vereinigtes Königreich.

Löbl (2018): Albanien, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

B. Verbreitungsnachweise

Symbol Land Datum Anzahl Verbleib Quelle Bemerkung
Deutschland 22.iv.2023 2 Ex. k.A. Dietrich (2024: 91) Sachsen

Legende:

Nachweis(e) vorhanden
Falschmeldung
E Einzelnachweis
? fraglicher Nachweis
k.A. keine Angaben
Ex. Exemplar(e) ohne Angabe des Geschlechts

C. Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland Status Quelle
Baden-Württemberg Bleich et al. (2024)
Bayern Bleich et al. (2024)
Berlin Bleich et al. (2024)
Brandenburg Bleich et al. (2024)
Bremen Bleich et al. (2024)
Hamburg Bleich et al. (2024)
Hessen Bleich et al. (2024)
Mecklenburg-Vorpommern Bleich et al. (2024)
Niedersachsen Bleich et al. (2024)
Nordrhein-Westfalen Bleich et al. (2024)
Rheinland-Pfalz Bleich et al. (2024)
Saarland Bleich et al. (2024)
Sachsen Bleich et al. (2024)
Sachsen-Anhalt Bleich et al. (2024)
Schleswig-Holstein Bleich et al. (2024)
Thüringen Bleich et al. (2024)

Legende:
k.N.
für Nachweise nur vor 1900
für Nachweise nur vor 1950
für Nachweise seit 1950
für Nachweise seit 2000

Literatur

  • Dietrich, W. (2024): Beobachtungen von Käfern an Pilzen (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 68 (1): 91-93 [Erschienen am 15. April 2024] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Löbl, I. (2018): World Catalogue of Insects 16, Coleoptera: Staphylinidae: Scaphidiinae, Brill, Leiden - Boston, ISBN 978-90-04-36827-9, doi: 10.1163/9789004375956, S. 1-418
  • Olivier, A. G. (1790): Entomologie, ou histoire naturelle des insectes, avec leurs caracteres génériques et spécifiques, leur description, leur synonymie, et leur figure enluminée. – Coléoptères 2 (20): 1-6 [Erschienen 1790] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Schülke, M. & Smetana, A. (2015): Family Staphylinidae in: Löbl, I. & Löbl, D. (eds.) (2015): Catalogue of Palaearctic Coleoptera 2/1, Revised and Updated Edition, Hydrophiloidea - Staphylinoidea, Brill, Leiden - Boston, ISBN 978-90-04-30276-1, doi: 10.1163/9789004296855, S. 304-900

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • Bleich, O., Gürlich, S. & Köhler, F. (2024): Verzeichnis und Verbreitungsatlas der Käfer Deutschlands. – World Wide Web electronic publication www.coleokat.de, Zugriff am 4. August 2024
  • 04.08.2024 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!