Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Käfer → Maikäfer
Die Familie der Maikäfer - Melolonthidae Samouelle, 1819
Bemerkung
Die Familie der Maikäfer wird, je nach verwendeter Literatur, auch als Unterfamilie Melolonthinae in die Familie der Blatthornkäfer eingeordnet.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Scarabaeiformia Crowson, 1960
Überfamilie: Scarabaeoidea Latreille, 1802
Familie: Melolonthidae Samouelle, 1819 - Maikäfer
Von den etwa 11.00 beschriebenen Arten die es weltweit gibt, sind in Europa 303 und in Deutschland die folgenden neun 1), 2) Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit zwei Sippen, vier Gattungen und drei Untergattungen gliedern, nachgewiesen.
Unterfamilie Melolonthinae Samouelle, 1819
Sippe Melolonthini Samouelle,1819
- Anoxia Laporte de Castelnau, 1832
- Anoxia (Anoxia) Laporte de Castelnau, 1832
- Anoxia (Anoxia) villosa (Fabricius, 1781)
- Anoxia (Anoxia) villosa (Fabricius, 1781)
- Anoxia (Anoxia) Laporte de Castelnau, 1832
- Melolontha Fabricius, 1775
- Melolontha hippocastani Fabricius, 1801 - Waldmaikäfer 1)
- Melolontha melolontha (Linnaeus, 1758) - Feldmaikäfer
Bildergalerie mit 10 Bildern
- Melolontha pectoralis Megerle, 1812
Sippe Rhizotrogina Burmeister, 1855
- Amphimallon Berthold, 1827
- Amphimallon ruficorne (Fabricius, 1775) 2)
- Amphimallon ruficorne (Fabricius, 1775) 2)
- Rhizotrogus Berthold, 1827
- Rhizotrogus cicatricosus Mulsant, 1842
- Rhizotrogus marginipes Mulsant, 1842
Unterfamilie Sericinae Kirby, 1837
- Omaloplia Schönherr, 1817
- Omaloplia (Acarina) Baraud 1965
- Omaloplia (Acarina) spireae (Pallas, 1776)
- Omaloplia (Omaloplia) Schönherr, 1817
- Omaloplia (Omaloplia) ruricola (Fabricius, 1775)
- Omaloplia (Acarina) Baraud 1965
Anmerkungen: Zusätzlich zu den sieben Arten der Fauna Europaea habe ich die folgenden Arten aufgenommen:
1) Melolontha hippocastani Fabricius, 1801 aufgrund der Veröffentlichung von Köhler & Klausnitzer (1998)
2) Amphimallon ruficorne (Fabricius, 1775) aufgrund der Veröffentlichung von Hornig et al. (2014)
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Mazedonien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch im Nahen Osten, in Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Quellen
- Bezdek, A. (2006): Melolonthini, in Löbl, I. & Smetana, A. (ed.): Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Volume 3, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757-59-5, S. 191-198
- Hornig, U., Lorenz, J., Hoffmann, W. & Sieber, M. (2014): Aktualisierte Übersicht zur Käferfauna Sachsens (Coleoptera), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 58, Heft 3, ISSN 0232-5535, S. 155-160
- Köhler, F. (2000): Erster Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands, Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 44 (1), S. 60-84
- Köhler, F. (2011a): 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands (Köhler & Klausnitzer 1998)(Coleoptera Teil 1, Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 55 (2/3), S. 109-174
- Köhler, F. (2011b): 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands (Köhler & Klausnitzer 1998)(Coleoptera Teil 2, Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 55 (4), S. 249-254
- Köhler, F. & Klausnitzer, B. (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, Dresden, S. 1-185
- Melolonthidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 13.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 13.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 18.01.2015 - Amphimallon ruficorne (Fabricius, 1775) mit Quelle Hornig et al. (2014) hinzugefügt
- 04:09:2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 30.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 17.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 10.06.2012 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.