Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Käfer → Pillenkäfer
Die Familie der Pillenkäfer - Byrrhidae Latreille, 1804
Beschreibung
Die Pillenkäfer sind kleine bis mittelgroße Käfer, die sich von Moosen, Flechten und Graswurzeln ernähren.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Elateriformia Crowson, 1960
Überfamilie: Byrrhoidea Latreille, 1804
Familie: Byrrhidae Latreille, 1804 - Pillenkäfer
Von den weltweit etwa 290 Arten sind in Europa 114 und in Deutschland die folgenden 25 1) Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit zehn Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Byrrhinae Latreille, 1804
- Byrrhus Linnaeus, 1767
- Byrrhus (Byrrhus) arietinus Steffahny, 1843 2)
- Byrrhus (Byrrhus) fasciatus (Forster, 1771)
- Byrrhus (Byrrhus) pilula (Linnaeus, 1758) - Gemeiner Pillenkäfer
Bildergalerie mit 13 Bildern - Informationen
- Byrrhus (Byrrhus) pustulatus (Forster, 1771)
- Byrrhus (Pseudobyrrhus) glabratus Heer, 1841
- Byrrhus (Pseudobyrrhus) luniger Germar, 1817
- Byrrhus (Seminolus) gigas Fabricius, 1787
- Byrrhus (Seminolus) scabripennis Steffahny, 1843 2) 3)
- Byrrhus (Seminolus) signatus Sturm, 1823
- Curimus Erichson, 1846
- Curimus erinaceus (Duftschmid, 1825)
- Curimus erinaceus (Duftschmid, 1825)
- Cytilus Erichson, 1847
- Cytilus sericeus (Forster, 1771) - Veränderlicher Pillenkäfer
- Cytilus sericeus (Forster, 1771) - Veränderlicher Pillenkäfer
- Lamprobyrrhulus Ganglbauer, 1902
- Lamprobyrrhulus nitidus (Schaller, 1783)
- Lamprobyrrhulus nitidus (Schaller, 1783)
- Morychus Erichson, 1847
- Morychus aeneus (Fabricius, 1775)
- Morychus aeneus (Fabricius, 1775)
- Pedilophorus Steffahny, 1843 2)
- Pedilophorus auratus (Duftschmid, 1825)
- Pedilophorus auratus (Duftschmid, 1825)
- Porcinolus Mulsant & Rey, 1869
- Porcinolus murinus (Fabricius, 1794)
- Porcinolus murinus (Fabricius, 1794)
- Simplocaria Stephens, 1830
- Simplocaria (Simplocaria) maculosa Erichson, 1847
- Simplocaria (Simplocaria) metallica (Sturm, 1807)
- Simplocaria (Simplocaria) semistriata (Fabricius, 1794) - Halbstreifiger Pillenkäfer
Unterfamilie Syncalyptinae Mulsant & Rey, 1869
- Chaetophora Kirby & Spence, 1817 4)
- Chaetophora spinosa (Rossi, 1794)
- Chaetophora spinosa (Rossi, 1794)
- Curimopsis Ganglbauer, 1902
- Curimopsis (Curimopsis) austriaca (Franz, 1967)
- Curimopsis (Curimopsis) monticola (Franz, 1967)
- Curimopsis (Curimopsis) nigrita (Palm, 1934) - Sumpfpillenkäfer
- Curimopsis (Curimopsis) paleata (Erichson, 1846)
- Curimopsis (Curimopsis) setigera (Illiger, 1798)
- Curimopsis (Curimopsis) setosa (Waltl, 1838)
Anmerkungen:
1) Die Anzahl der in Deutschland vorkommenden Pillenkäfer variiert je nach Quelle zwischen 22 und 25 Arten. So sind in der Fauna Europaea 22 Arten, bei Jaeger & Pütz (2006) 23 Arten und bei Köhler & Klausnitzer (1998) 25 Arten für Deutschland angegeben.
Ich habe die folgenden Arten die, die Fauna Europaea für Deutschland führt, die jedoch weder bei Köhler & Klausnitzer (1998) noch bei Jaeger & Pütz (2006) als in Deutschland nachgewiesen gelten, nicht berücksichtigt: Byrrhus (Pseudobyrrhus) picipes Duftschmid, 1825 - Byrrhus (Pseudobyrrhus) pilosellus Villa & Villa, 1833 - Curimus erichsoni Reitter, 1881 - Cytilus auricomus (Duftschmid, 1825) und Curimopsis (Curimopsis) maritima (Marsham, 1802). Wobei die Art Cytilus auricomus (Duftschmid, 1825) bei Jaeger & Pütz (2006) als Synonym für Cytilus sericeus (Forster, 1771) geführt wird.
Zusätzlich zu den Arten der Fauna Europaea habe ich folgende Arten, die sowohl bei Köhler & Klausnitzer (1998) als auch bei Jaeger & Pütz (2006) für Deutschland gemeldet werden, aufgenommen: Byrrhus (Byrrhus) fasciatus (Forster, 1771) - Byrrhus (Seminolus) gigas Fabricius, 1787 - Cytilus sericeus (Forster, 1771) - Lamprobyrrhulus nitidus (Schaller, 1783) - Porcinolus murinus (Fabricius, 1794) - Simplocaria (Simplocaria) maculosa Erichson, 1847 - Simplocaria (Simplocaria) metallica (Sturm, 1807) und Chaetophora spinosa (Rossi, 1794).
Die Folgenden zwei Arten habe ich aufgrund er Veröffentlichung von Köhler & Klausnitzer (1998) aufgenommen: Byrrhus (Seminolus) scabripennis Steffahny, 1843 und Curimopsis (Curimopsis) setosa (Waltl, 1838).
2) Das Jahr der Erstbeschreibung von Steffahny, dass in der Fauna Europaea mit 1842 angegeben wird, wurde aufgrund der Veröffentlichung von Jaeger & Pütz (2006), auf 1843 abgeändert.
3) Sowohl nach Köhler & Klausnitzer (1998) als auch nach Jaeger & Pütz (2006) handelt es sich bei dem in der Fauna Europaea verwendeten Namen Byrrhus (Seminolus) alpinus Gory, 1829 um ein Synonym für den hier verwendeten Namen Byrrhus (Seminolus) scabripennis Steffahny, 1843. Außerdem wird das Jahr der Erstbeschreibung von Gory bei Jaeger & Pütz (2006) mit 1844 angegeben.
4) Das Jahr der Erstbeschreibung von Kirby & Spence, dass in der Fauna Europaea mit 1823 angegeben wird, wurde aufgrund der Veröffentlichung von Jaeger & Pütz (2006), auf 1817 abgeändert.
Verbreitung
Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbeijan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Indien, Iran, Irland, Island, Italien, Japan, Jugoslawien, Kasachstan, Kirgisistan, Kroatien, Lettland, Libanon, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Mazedonien, Moldavien, Monaco, Mongolei, Nepal, Niederlande, Nordkorea, Norwegen, Österreich, Pakistan, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Tadschikistan, Taiwan, Tschechien, Türkei, Tunesien, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Weißrussland und Zypern. Neben der Paläarktis findet man diese Familie auch in der Nearktis.
Quellen
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 80-81
- Byrrhidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 13.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Harde, K. W. & Severa, F. (2006): Der Kosmos Käferführer, Die Käfer Mitteleuropas, 5. Auflage, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, ISBN 3-440-10617-9, S. 202
- Jaeger, O. & Pütz, A. (2006): Familie Byrrhidae in: Löbl, I. & Smetana A. (ed.), Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Volume 3, Stenstrup, Apollo Books, S. 421-432 - Grundlage für die Verbreitung der Familie
- Köhler, F. & Klausnitzer, B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 1, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, Dresden, S. 106-107
- Paulus, H. F. (1979): Familie Byrrhidae in Freude, H., Harde, K. W. & Lohse, G. A., Die Käfer Mitteleuropas, Band 6 Diversicornia, Krefeld, Goecke & Evers Verlag, ISBN 3-87263-027-X, S. 328-351
Seitenhistorie
- 13.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 30.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 17.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 04.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 07.01.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010: Quellenangabe
- 21.11.2010 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.