Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Käfer → Zipfelkäfer
Die Familie der Zipfelkäfer - Malachiidae Fleming, 1821
Weiter Namen
- Warzenkäfer
Beschreibung
Oberlippe sichtbar. Beine lang und dünn. Kopf und Halsschild glatt, höchstens mit mikroskopischer Grundskulptur, Hinterhüften schräg gestellt. Unter den Vorderwinkeln des Halsschilds und an den Seiten des Bauches mit ausstülpbaren Hautblasen.
Die Larven der Malachiidae stehen denen der Canthariden und noch mehr denen der Dasytinen nahe und sind auch mit den Cleriden einigermassen verwandt. Die Eier werden auf Pflanzen, unter Rinde oder auch an Abraum, je nach der Art, gelegt. Nach zweimaliger Häutung geht die Larve in Überwinterung, im Frühjahre erfolgen abermals zwei Häutungen, und nach der 2. Überwinterung erfolgt im Mai die Verpuppung, die nach etwa 14 Tagen die Imago ergibt.
Die Malachiidae lieben Sonnenschein, Wärme und blumenreiche Wiesen, wo sie in Anzahl anzutreffen sind. Sie sind in allen Entwickelungsstufen Raubtiere, die von kleinen Insektenleben.
Auffällig sind bei den Käfern dieser Familie die ausstülpbaren, blasenartigen Gebilde an den Seiten des Halsschilds und des Hinterleibs, die willkürlich geschwellt und wieder eingezogen werden können. Ihre Ausstülpung scheint wesentlich dadurch bewirkt zu werden, dass das Insekt, sei es durch die Tätigkeit des Rückengefässes, sei es durch Kontraktion des Körpers überhaupt, das im Innern des letzteren frei zirkulierende Blut in jene Hautsäcke hineintreibt.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Cucujiformia Lameere, 1938
Überfamilie: Cleroidea Latreille, 1802
Familie: Malachiidae Fleming, 1821 - Zipfelkäfer
Von den etwa 3.000 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa 327 und in Deutschland die folgenden 30 Arten, die sich in eine Unterfamilien mit zwölf Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Malachiinae Fleming, 1821
- Anthocomus Erichson, 1840
- Anthocomus equestris (Fabricius, 1781) - Zweifleckiger Warzenkäfer
Bildergalerie mit 11 Bildern
- Anthocomus fasciatus (Linnaeus, 1758)
- Anthocomus rufus (Herbst, 1786) - Herbst-Zipfelkäfer
Bildergalerie mit 3 Bildern
- Anthocomus equestris (Fabricius, 1781) - Zweifleckiger Warzenkäfer
- Attalus Erichson, 1840
- Attalus (Abrinus) analis (Panzer, 1796)
- Attalus (Abrinus) analis (Panzer, 1796)
- Axinotarsus Motschulsky, 1853
- Axinotarsus (Axinotarsus) marginalis (Laporte de Castelnau, 1840) - Gerandeter Grasblütenkäfer
Bildergalerie mit 7 Bildern
- Axinotarsus (Axinotarsus) pulicarius (Fabricius, 1775)
- Axinotarsus (Axinotarsus) ruficollis (Olivier, 1790)
- Axinotarsus (Axinotarsus) marginalis (Laporte de Castelnau, 1840) - Gerandeter Grasblütenkäfer
- Cerapheles Mulsant & Rey, 1867
- Cerapheles terminatus (Ménétriés, 1832) - Sumpfschwertlilien-Warzenkäfer
Bildergalerie mit 4 Bildern
- Cerapheles terminatus (Ménétriés, 1832) - Sumpfschwertlilien-Warzenkäfer
- Charopus Erichson, 1840
- Charopus concolor (Fabricius, 1801)
- Charopus graminicola (Dejean, 1833)
- Charopus pallipes (Olivier, 1790)
- Clanoptilus Motschulsky, 1853
- Clanoptilus (Clanoptilus) elegans (Olivier, 1790)
- Clanoptilus (Clanoptilus) emarginatus (Krauss, 1902)
- Clanoptilus (Clanoptilus) geniculatus (Germar, 1824)
- Clanoptilus (Clanoptilus) marginellus (Olivier, 1790)
- Clanoptilus (Clanoptilus) spinipennis (Germar, 1824)
- Clanoptilus (Clanoptilus) strangulatus (Abeille, 1885)
- Cordylepherus Evers, 1985
- Cordylepherus viridis (Fabricius, 1787)
- Cordylepherus viridis (Fabricius, 1787)
- Ebaeus Erichson, 1840
- Ebaeus appendiculatus Erichson, 1840
- Ebaeus ater Kiesenwetter, 1863
- Ebaeus flavicornis Erichson, 1840
- Ebaeus pedicularius (Fabricius, 1777)
- Ebaeus thoracicus (Fourcroy, 1785)
- Hypebaeus Kiesenwetter, 1863
- Hypebaeus flavipes (Fabricius, 1797)
- Hypebaeus flavipes (Fabricius, 1797)
- Malachius Fabricius, 1775
- Malachius aeneus (Linnaeus, 1758)
- Malachius bipustulatus (Linnaeus, 1758)
- Malachius rubidus Erichson, 1840
- Malachius scutellaris Erichson, 1840
- Paratinus Abeille, 1891
- Paratinus femoralis (Erichson, 1840)
- Paratinus femoralis (Erichson, 1840)
- Sphinginus Mulsant & Rey, 1867
- Sphinginus lobatus (Olivier, 1790)
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch im Nahen Osten, in Nordafrika und in der östlichen Paläarktis.
Quellen
- Malachiidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 17.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 17.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe und Anzahl der europäischen (alt: 319 neu: 327) Arten
- 17.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 14.04.2011 - Seite überarbeitet
- 14.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 19.03.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.