Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Libellen → Großlibellen
Die Unterordnung der Großlibellen - Anisoptera Selys, 1853
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Odonata Fabricius, 1793 - Libellen
Unterordnung: Anisoptera Selys, 1853 - Großlibellen
Von den weltweit 3.106 Großlibellenarten sind in Europa 86 und in Deutschland 52 Arten nachgewiesen. Diese gliedern sich in drei Überfamilien mit elf Familien. Sowohl in Europa als auch in Deutschland sind diese drei Überfamilien vertreten. Sie gliedern sich in Europa in sechs und in Deutschland in die folgenden fünf Familien:
Überfamilie Aeshnoidea Rambur, 1842 - Edellibellenartige
- Aeshnidae Rambur, 1842 - Edellibellen
heimische Arten: 14 davon fotografiert: 3 - 39 Bilder
- Gomphidae Rambur, 1842 - Flussjungfern
heimische Arten: 7 davon fotografiert: 1 - 7 Bilder
Überfamilie Cordulegastroidea Tillyard, 1917 - Quelljungfernartige
- Cordulegastridae Calvert, 1893 - Quelljungfern
Artenliste
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Libelluloidea Rambur, 1842 - Segellibellenartige
- Corduliidae Kirby, 1890 - Falkenlibellen
Artenliste
heimische Arten: 7 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
- Libellulidae Rambur, 1842 - Segellibellen
heimische Arten: 22 davon fotografiert: 6 - 66 Bilder
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Anisoptera in der Fauna Europaea, Zugriff am 19.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Bährmann, R. (2005): Bestimmung wirbelloser Tiere, Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, München, Elsevier GmbH, Spektrum-Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1603-5, S. 92-93
- Bellmann, H. (2005): Welches Insekt ist das?, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., ISBN 3-440-09874-5, S. 24-37
- Boudot, J.-P. & Kalkman, V. J. (eds.) (2015): Atlas of the European dragonflies and damselflies, KNNV publishing, ISBN 978-90-5011-4806, S. 1-381
- Glitz, D. (2009): Libellen, Geländeschlüssel für Rheinland-Pfalz und das Saarland, Mainz, NABU Rheinland-Pfalz, S. 1-108
- Günther, K. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 43-55
- Jurzitza, G. (2000): Der Kosmos Libellenführer, Die Arten Mittel- und Südeuropas, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., ISBN 3-440-08402-7, S. 1-191
- Misof, B. (2008): in Faszination Natur, Tiere Wirbellose II, Leipzig - Mannheim, F. A. Brockhaus GmbH, ISBN 978-3-7653-9272-6, S. 192-193
- Müller, J. & Schorr, M. (2001): Verzeichnis der Libellen (Odonata) Deutschlands, in Klausnitzer, B. (Hrsg.), Entomofauna Germanica Band 5, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 6, Dresden, S. 9-44
- Ott, J., Conze, K.-J., Günther, A., Lohr, M., Mauersberger, R., Roland, H.-J. & Suhling, F. (2015): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012, Libellula, Supplement 14, S. 395-422
- Rietschel, P. zur (1979/1980): in Grzimeks Tierleben (2000), Enzyklopädie des Tierreichs in 13 Bänden, Band 2 Insekten, Unveränderter Nachdruck der dtv-Ausgabe von 1979/80, Augsburg, Weltbild Verlag, ISBN 3-8289-1603-1, S. 81-91
- Rietschel, S. (2008): Insekten, Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check, München, BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, ISBN 978-3-8354-0378-9, S. 30-45
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 247-259
- Schorr, M., Lindeboom, M. & Paulson, D. (2018): World Odonata List, Stand: 1. Januar 2018 - Grundlage für die Artenzahl weltweit
- Stichmann, W. (2006): Der große Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., ISBN 3-440-09454-5, Teil 1, S. 286-297
- St. Quentin, D. & Beier, M. (1968): Odonata (Libellen), Handbuch der Zoologie, 4 (2) 2/6, Berlin, Walter de Gruyter & Co., S. 7-10
- Wegweiser durch die Natur (2002), Die Tiere und Pflanzen Mitteleuropas, Köln, Honos-Verlag, ISBN 3-8299-0480-0, S. 245-247
- Wildermuth, H. & Martens, A. (2014): Taschenlexikon der Libellen Europas, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim, ISBN 978-3-494-0158-3, S. 1-824
- Zahradnik, J. (2002): Der Kosmos-Insektenführer, 6. Auflage, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., ISBN 3-440-09388-3, S. 92-98
- Zahradnik, J. & Cihar, J. (1996): Der Kosmos- Tierführer, Ein Bestimmungsbuch, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., ISBN 3-86047-395-6, S. 88-90
Seitenhistorie
- 07.01.2018 - Anpassung an die World Odonata List Stand 1. Januar 2018: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 3.091 neu: 3.106)
- 19.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 19.08.2017 - Anpassung an die World Odonata List Stand 1. August 2017: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 3.073 neu: 3.091)
- 10.01.2017 - Anpassung an die World Odonata List Stand 8. Januar 2017: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 3.069 neu: 3.073)
- 20.07.2016 - Anpassung an die World Odonata List Stand 21. Juni 2016: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 3.056 neu: 3.069)
- 10.01.2016 - Anpassung an die World Odonata List Stand 22. Dezember 2015: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 3.009 neu: 3.056)
- 10.01.2016 - Quellen Wildermuth & Martens (2014), Boudot & Kalkman (2015) und Ott et al. (2015) hinzugefügt
- 24.07.2015 - Anpassung an die World Odonata List Stand 10. Juli 2015: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 3.006 neu: 3.009)
- 11.01.2015 - Anpassung an die World Odonata List Stand 29. Dezember 2014: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 3.000 neu: 3.006)
- 17.08.2014 - Anpassung an die World Odonata List Stand 30. Juli 2014: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 2.990 neu: 3.000)
- 31.12.2013 - Anpassung an die World Odonata List Stand 24. Dezember 2013: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 2.973 neu: 2.990)
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 12.07.2013 - Anpassung an die World Odonata List Stand 14. Juni 2013: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 2.958 neu: 2.973)
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 29.12.2012 - Anpassung an die World Odonata List Stand 14. Dezember 2012: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 2.938 neu: 2.958)
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 11.06.2012 - Anpassung an die World Odonata List Stand 7. Juni 2012: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 2.936 neu: 2.938)
- 31.01.2012 - Anpassung an die World Odonata List Stand 3. Januar 2012: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 2.932 neu: 2.936)
- 13.07.2011 - Anpassung an die World Odonata List Stand 29. Juni 2011: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 2.926 neu: 2.932)
- 28.04.2011 - Anpassung an die World Odonata List Stand 26. April 2011: Quellenangabe und Anzahl der Arten (alt: 2.924 neu: 2.926)
- 23.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 20.12.2010 - Anpassung an die World Odonata List Stand Dezember 2010: Quellenangabe und Anzahl der Arten (alt: 2.920 neu: 2.924)
- 15.11.2010 - Anpassung an die World Odonata List Stand November 2010: Quellenangabe und Anzahl der Arten (alt: 2.909 neu: 2.920)
- 11.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
- 21.07.2010 - Anpassung an die World Odonata List Stand Juli 2010: Quellenangabe
- 21.06.2010 - Anpassung an die World Odonata List Stand Mai 2010: Quellenangabe
- 13.04.2010 - Seite überarbeitet
- 23.03.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
- 21.07.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.