Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Libellen → Großlibellen → Segellibellen
Die Familie der Segellibellen - Libellulidae Rambur, 1842
Weitere Namen
- Kurzlibellen
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Odonata Fabricius, 1793 - Libellen
Unterordnung: Anisoptera Selys, 1853 - Großlibellen
Überfamilie: Libelluloidea Rambur, 1842 - Segellibellenartige
Familie: Libellulidae Rambur, 1842 - Segellibellen
Von den weltweit 1.040 beschriebenen Arten sind in Europa 36 und in Deutschland die folgenden 22, die sich in fünf Gattungen gliedern, nachgewiesen:
- Crocothemis Brullé, 1832 1) - Feuerlibellen
- Crocothemis erythraea (Brullé, 1832) - Feuerlibelle
Bildergalerie mit 6 Bildern - Informationen
- Crocothemis erythraea (Brullé, 1832) - Feuerlibelle
- Leucorrhinia Burmeister, 1839 2) - Moosjungfern
- Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) - Östliche Moosjungfer
Informationen - Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840) - Zierliche Mossjungfer
Informationen - Leucorrhinia dubia (Vander Linden, 1825) - Kleine Moosjungfer
Informationen - Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) - Große Moosjungfer
Informationen - Leucorrhinia rubicunda (Linnaeus, 1758) - Nordische Moosjungfer
Informationen
- Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) - Östliche Moosjungfer
- Libellula Linnaeus 1758 - Segellibellen
- Libellula depressa Linnaeus, 1758 - Plattbauch
Bildergalerie mit 7 Bildern - Informationen - Libellula fulva Müller, 1764 - Spitzenfleck
Informationen - Libellula quadrimaculata Linnaeus, 1758 - Vierfleck
Bildergalerie mit 5 Bildern - Informationen
- Libellula depressa Linnaeus, 1758 - Plattbauch
- Orthetrum Selys, 1848 3) - Blaupfeile
- Orthetrum albistylum (Selys, 1848) - Östlicher Blaupfeil
Informationen - Orthetrum brunneum (Fonscolombe, 1837) - Südlicher Blaupfeil
Bildergalerie mit 2 Bildern - Informationen - Orthetrum cancellatum (Linnaeus, 1758) - Großer Blaupfeil
Bildergalerie mit 22 Bildern - Informationen - Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798) - Kleiner Blaupfeil
Informationen
- Orthetrum albistylum (Selys, 1848) - Östlicher Blaupfeil
- Sympetrum Sulzer, 1776 3) - Heidelibellen
- Sympetrum danae (Sulzer, 1776) - Schwarze Heidelibelle
Informationen - Sympetrum depressiusculum (Selys, 1841) - Sumpf-Heidelibelle
Informationen - Sympetrum flaveolum (Linnaeus, 1758) - Gefleckte Heidelibelle
Informationen - Sympetrum fonscolombii (Selys, 1840) - Frühe Heidelibelle
Informationen - Sympetrum meridionale (Selys, 1841) - Südliche Heidelibelle
Informationen - Sympetrum pedemontanum (Allioni, 1766) - Gebänderte Heidelibelle
Informationen - Sympetrum sanguineum (Müller, 1764) - Blutrote Heidelibelle
Bildergalerie mit 6 Bildern - Informationen - Sympetrum striolatum (Charpentier, 1840) - Große Heidelibelle
Bildergalerie mit 18 Bildern - Informationen - Sympetrum vulgatum (Linnaeus, 1758) - Gemeine Heidelibelle
Informationen
- Sympetrum danae (Sulzer, 1776) - Schwarze Heidelibelle
Anmerkungen:
Als Anmerkungen 1-3 werden die Abweichungen in der Systematik, der Erstbeschreiber der Gattungen usw. in "Die Libellen Baden-Württembergs, Band 1" von der der Fauna Europaea dargestellt.
1) Brauer, 1868
2) Brittinger, 1850
3) Newmann, 1833
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Boudot, J.-P. & Kalkman, V. J. (eds.) (2015): Atlas of the European dragonflies and damselflies, KNNV publishing, ISBN 978-90-5011-4806, S. 1-381
- Glitz, D. (2009): Libellen, Geländeschlüssel für Rheinland-Pfalz und das Saarland, Mainz, NABU Rheinland-Pfalz, S. 1-108 - Grundlage für die Verbreitung in Rheinland-Pfalz
- Libellulidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 19.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Müller, J. & Schorr, M. (2001): Verzeichnis der Libellen (Odonata) Deutschlands, in Klausnitzer, B. (Hrsg.), Entomofauna Germanica Band 5, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 6, Dresden, S. 9-44
- Ott, J., Conze, K.-J., Günther, A., Lohr, M., Mauersberger, R., Roland, H.-J. & Suhling, F. (2015): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012, Libellula, Supplement 14, S. 395-422
- Schmidt, E. G. (2010): Zur Odonatenfauna einer renaturierten Autobahn-Sandentnahmestelle (A 43 bei Haltern) im Westmünsterland, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 47-54
- Schorr, M., Lindeboom, M. & Paulson, D. (2018): World Odonata List, Stand: 1. Januar 2018 - Grundlage für die Artenzahl weltweit
- Sternberg, K. & Buchwald, R. (1999): Die Libellen Baden-Württembergs, Band 1 Allgemeiner Teil; Kleinlibellen (Zygoptera), Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., ISBN 3-8001-3508-6, S. 12-14 - Systematik
- Wildermuth, H. & Martens, A. (2014): Taschenlexikon der Libellen Europas, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim, ISBN 978-3-494-0158-3, S. 1-824
- Zessin, W. & Ludwig, R. (2010): Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 32-37
Seitenhistorie
- 07.01-2018 - Anpassung an die World Odonata List Stand 1. Januar 2018: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.036 neu: 1.040)
- 19.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 19.08.2017 - Anpassung an die World Odonata List Stand 1. August 2017: Quellenangabe
- 10.01.2017 - Quelle Müller & Schorr (2001) hinzugefügt
- 10.01.2017 - Anpassung an die World Odonata List Stand 08. Januar 2017: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.031 neu: 1.033)
- 20.07.2016 - Anpassung an die World Odonata List Stand 21. Juni 2016: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.027 neu: 1.031)
- 10.01.2016 - Anpassung an die World Odonata List Stand 22. Dezember 2015: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.012 neu: 1.027)
- 10.01.2016 - Quellen Wildermuth & Martens (2014), Boudot & Kalkman (2015) und Ott et al. (2015) hinzugefügt
- 06.12.2015 - Quellen Schmidt (2010) und Zessin & Ludwig (2010) hinzugefügt
- 24.07.2015 - Anpassung an die World Odonata List Stand 10. Juli 2015: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.006 neu: 1.012)
- 11.01.2015 - Anpassung an die World Odonata List Stand 29. Dezember 2014: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.003 neu: 1.006)
- 17.08.2014 - Anpassung an die World Odonata List Stand 30. Juli 2014: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.004 neu: 1.003)
- 31.12.2013 - Anpassung an die World Odonata List Stand 24. Dezember 2013: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 1.002 neu: 1.004)
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 12.07.2013 - Anpassung an die World Odonata List Stand 14. Juni 2013: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 999 neu: 1.002)
- 15.06.2013 - Anpassung an die neue Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 29.12.2012 - Anpassung an die World Odonata List Stand 14. Dezember 2012: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 989 neu: 999)
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 11.06.2012 - Anpassung an die World Odonata List Stand 07. Juni 2012: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 987 neu: 989)
- 31.01.2012 - Anpassung an die World Odonata List Stand 03. Januar 2012: Quellenangabe
- 13.07.2011 - Anpassung an die World Odonata List Stand 29. Juni 2011: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 986 neu: 987)
- 28.04.2011 - Anpassung an die World Odonata List Stand 26. April 2011: Quellenangabe und Anzahl der Arten (alt: 985 neu: 986)
- 23.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 20.12.2010 - Anpassung an die World Odonata List Stand Dezember 2010: Quellenangabe
- 15.11.2010 - Anpassung an die World Odonata List Stand November 2010: Quellenangabe und Anzahl der Arten (alt: 969 neu: 985)
- 13.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
- 23.03.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
- 21.05.2009 - Wissenschaftliche Namen und Autoren der Erstveröffenlichungen ergänzt
- 17.05.2009 - Update
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.