Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Rundkopfzikaden → Blutzikaden
Die Familie der Blutzikaden - Cercopidae Leach, 1815
Beschreibung
Bei allen Arten dieser Familie sind die voll ausgebildeten Vorderflügel rot-schwarz gezeichnet. Die kugeligen bis plattenförmigen Hüften des mittleren Beinpaares sind nicht wie die des vorderen Beinpaares geformt. Das fortsatzlose Halsschild (Pronotum) ist breiter als der Kopf. auf dem Kopf befindet sich ein Paar Facettenaugen und zwei Punktaugen (Ocellen). Die unbedornten Vorderschenkel sind nicht dicker als die Mittel- und Hinterschenkel. Die Schienen (Tibien) des hinteren Beinpaares sind im Querschnitt rund und relativ kurz. Sie besitzen ein bis zwei starre, kräftige Dornen und an der Basis einen Dornenkranz. Die Blutzikaden werden je nach Art zwischen 6,5 bis 11 Millimeter groß.
Die Entwicklung der bleichen Larven erfolgt über fünf Stadien. Sie leben unterirdisch an den Wurzeln krautiger Pflanzen in einem zähflüssigen Schaumnest in dem sie auch überwintern.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden
Überfamilie: Cercopoidea Evans, 1946
Familie: Cercopidae Leach, 1815 - Blutzikaden
Von den über 400 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa sieben und in Deutschland die folgenden vier Arten, die sich in zwei Gattungen gliedern, nachgewiesen:
- Cercopis Fabricius, 1775
- Cercopis arcuata Fieber, 1844 - Weinbergs-Blutzikade
Informationen - Cercopis sanguinolenta (Scopoli, 1763) - Bindenblutzikade
Informationen - Cercopis vulnerata Rossi, 1807 - Gemeine Blutzikade
Bildergalerie mit 21 Bildern - Informationen
- Cercopis arcuata Fieber, 1844 - Weinbergs-Blutzikade
- Haematoloma Haupt, 1919
- Haematoloma dorsatum (Ahrens, 1812) - Kiefernblutzikade
Bildergalerie mit 8 Bildern - Informationen
- Haematoloma dorsatum (Ahrens, 1812) - Kiefernblutzikade
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine und Ungarn. Neben Europa findet man diese Familie auch im Nahen Osten und in Nordafrika.
Quellen
- Biedermann, R. & Niedringhaus, R. (2004): Die Zikaden Deutschlands, Bestimmungstafeln für alle Arten, Scheeßel, Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb-Fründ, ISBN 3-00-012806-9, S. 168-169
- Cercopidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 11.06.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Holzinger, W. E., Kammerlander, I., Nickel, H. (2003): The Auchenorrhyncha of Central Europe - Die Zikaden Mitteleuropas. Volume 1: Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae. (zweisprachig Englisch / Deutsch), Leiden, Brill Academic Publishers, ISBN 9-00-412895-6, S. 487-491
- Kunz, G., Nickel, H. & Niedringhaus, R. (2011): Fotoatlas der Zikaden Deutschlands, Scheeßel, Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb-Fründ, ISBN 978-3-939202-02-8, S. 72-73
- Nickel, H. & Remane, R. (2003): Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhhyncha) der Bundesländer Deutschlands, in Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden, ISBN 0232-5535, S. 138
- Nickel, H., Achtziger, R., Biedermann, R., Bückle, C., Deutschmann, U., Niedringhaus, R., Remane, R., Walter, S. & Witsack, W. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Deutschlands, 2. Fassung, Stand 30. Juni 2015, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 4, Wirbellose Tiere (Teil 2), ISBN 978-3-7843-5474-3, S. 249-298
- Remane, R. & Wachmann, E. (1993): Zikaden kennenlernen - beobachten, Augsburg, Naturbuch-Verlag, ISBN 3-89440-044-7, S. 146
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 305
Seitenhistorie
- 11.06.2017 - Quellen Kunz et al. (2011) und Nickel & Remane (2003) hinzugefügt
- 11.06.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 08.11.2016 - Deutsche Namen nach Nickel et al. (2016) hinzugefügt
- 08.11.2016 - Quelle Nickel et al. (2016) hinzugefügt
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 21.04.2011 - Anpassung an die 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 01.02.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010
- 21.07.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
- 12.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
- 04.09.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.