Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Rundkopfzikaden → Blutzikaden → Kiefernblutzikade
Die Kiefernblutzikade - Haematoloma dorsatum (Ahrens, 1812)
Kiefernblutzikade
Haematoloma dorsatum (Ahrens, 1812)
Name der Erstbeschreibung
- Cercopis dorsata Ahrens, 1812
Weitere Namen
- Cercopis quinquemaculata Germar, 1821
- Haematoloma dorsata (Ahrens, 1812) - (Fauna Europaea)
- Hematoloma dorsata Lallemand, 1928
- Triecphora dorsata (Ahrens, 1812)
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden
Überfamilie: Cercopoidea Evans, 1946
Familie: Cercopidae Leach, 1815 - Blutzikaden
Gattung: Haematoloma Haupt, 1919
Art: Haematoloma dorsatum (Ahrens, 1812) - Kiefernblutzikade
Verbreitung
Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz und Spanien. Neben Europa findet man Haematoloma dorsatum auch im Nahen Osten.
Verbreitung innerhalb Deutschlands










nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Bayern | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Berlin | k.N. | Nickel & Remane (2003) | ||
Brandenburg | k.N. | Nickel & Remane (2003) | ||
Bremen | k.N. | Nickel & Remane (2003) | ||
Hamburg | k.N. | Nickel & Remane (2003) | ||
Hessen | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | k.N. | Nickel & Remane (2003) | ||
Niedersachsen | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Nordrhein-Westfalen | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Rheinland-Pfalz | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Saarland | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Sachsen | k.N. | Nickel & Remane (2003) | ||
Sachsen-Anhalt | * | Nickel & Remane (2003) | ||
Schleswig-Holstein | k.N. | Nickel & Remane (2003) | ||
Thüringen | * | Nickel & Remane (2003) |
Legende:
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
* gesicherter Nachweis
Eigene Nachweise
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
29.04.2017 | Speyer | 6616 | ||||
01.05.2008 | Hanhofen | 6615 |
Bilder
Weitere Bilder der Kiefernblutzikade finden Sie in der Bildergalerie.
Quellen
- Biedermann, R. & Niedringhaus, R. (2004): Die Zikaden Deutschlands, Bestimmungstafeln für alle Arten, Scheeßel, Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb-Fründ, ISBN 3-00-012806-9, S. 169
- Haematoloma dorsata in der Fauna Europaea, Zugriff am 11.06.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Kunz, G., Nickel, H. & Niedringhaus, R. (2011): Fotoatlas der Zikaden Deutschlands, Scheeßel, Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb-Fründ, ISBN 978-3-939202-02-8, S. 73
- Nickel, H. & Remane, R. (2003): Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhhyncha) der Bundesländer Deutschlands, in Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden, ISBN 0232-5535, S. 138
- Nickel, H., Achtziger, R., Biedermann, R., Bückle, C., Deutschmann, U., Niedringhaus, R., Remane, R., Walter, S. & Witsack, W. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Deutschlands, 2. Fassung, Stand 30. Juni 2015, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 4, Wirbellose Tiere (Teil 2), ISBN 978-3-7843-5474-3, S. 264
Seitenhistorie
- 11.06.2017 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.