Pyrrhocoris apterus (Linnaeus, 1758)
- Deutscher Name: Gemeine Feuerwanze
- Taxonomischer Rang: Art
- Taxonomischer Status: gültig
- Datenquelle: Aukema (2024)
- Bildergalerie
Copyright © Frank Dickert
Copyright © Frank Dickert
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Paraneoptera Martynov, 1923
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Pyrrhocoroidea Southwood 1956
Familie: Pyrrhocoridae Amyot & Serville, 1843 - Feuerwanzen
Gattung: Pyrrhocoris Fallén, 1814
Art: Pyrrhocoris apterus (Linnaeus, 1758)
Die Körperlänge der Gemeinen Feuerwanze beträgt zwischen neun und 13 Millimeter. Die Grundfarbe ist rot. Der Kopf und das Schildchen sind schwarz. Auf dem Halsschild befindet sich ein schwarzer Mittelfleck. Der Körper ist länglich oval und abgeflacht. Die Jungtiere unterscheiden sich von den Erwachsenen durch eine deutlich sichtbare Trennlinie zwischen Schildchen und Flügel.
Nach der Paarung, die im April bis Mai erfolgt, legt das Weibchen 50 bis 60 Eier unter altem Laub ab. Die Gemeine Feuerwanze bildet nur eine Generation im Jahr aus. Die erwachsenen Tiere überwintern.
Linnavuori (2012): Iran (Buschehr, Chuzestan, Fars).
Aukema (2024): Aserbaidschan, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland (Kreta), Irak, Iran, Irland, Jordanien, Kosovo, Malta, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Portugal (Azoren), Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn und Vereinigte Arabische Emirate.
van der Heyden (2024f): Spanien (Kanarische Inseln: El Hierro).
Symbol | Land | Datum | Anzahl | Verbleib | Quelle | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
▮ | Iran | 13.-14.vi.2008 | 7 Ex. | k.A. | Linnavuori (2012: 69) | Buschehr |
▮ | Iran | 06.-07.vi.2008 | 4 Ex. | k.A. | Linnavuori (2012: 69) | Chuzestan |
▮ | Iran | 14.vi.1996 | 1 Ex. | k.A. | Linnavuori (2012: 69) | Fars |
▮ | Iran | 14.-15.vi.2002 | 2 Ex. | k.A. | Linnavuori (2012: 69) | Fars |
▮ | Iran | 14.-15.vi.2003 | 2 Ex. | k.A. | Linnavuori (2012: 69) | Fars |
▮ | Spanien | 24.vii.2024 | 1 Ex. | k.A. | van der Heyden (2024f: 37) | Kanarische Inseln: El Hierro - Fundmeldung |
Legende:
▮ Nachweis(e) vorhanden
▮ Falschmeldung
E Einzelnachweis
? fraglicher Nachweis
k.A. keine Angaben
Ex. Exemplar(e) ohne Angabe des Geschlechts
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.