Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere→ Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Wanzen
Die Unterordnung der Wanzen - Heteroptera Latreille, 1810
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Von den weltweit etwa 45.254 Wanzenarten sind in Europa 2.709 und in Deutschland 903 Arten nachgewiesen. Früher teilte man die Wanzen nach ihrer Lebensweise in drei Gruppen auf: Amphibiocorisae (Wasserläufer), Hydrocorisae (Wasserwanzen) und Geocorisae (Landwanzen).
Unterstordnung Cimicomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie Cimicoidea Latreille, 1802
- Anthocoridae Fieber, 1836 - Blumenwanzen
Artenliste
heimische Arten: 47 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Cimicidae Latreille, 1802 - Plattwanzen
Artenliste
heimische Arten: 5 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Curaliidae Schuh, Weirauch & Henry, 2008
- Nabidae Costa, 1852 - Sichelwanzen
heimische Arten: 16 davon fotografiert: 4 - 19 Bilder - Polyctenidae Westwood, 1874
Überfamilie Joppeicoidea Reuter, 1910
- Joppeicidae Reuter, 1910
Überfamilie Microphysoidea Dohrn, 1859
- Microphysidae Dohrn, 1859 - Flechtenwanzen
Artenliste
heimische Arten: 8 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Miroidea Hahn, 1831
- Ebboidae Perrichot, Nel, Guilbert & Néraudeau, 2006
- Hispanocaderidae Golub & Popov, 2012
- Ignotingidae Zhang, Golub, Popov & Shcherbakov, 2005
- Miridae Hahn, 1831 - Weichwanzen
heimische Arten: 336 davon fotografiert: 14 - 65 Bilder - Thaumastocoridae Kirkaldy, 1908
- Tingidae Laporte, 1807 - Netzwanzen
Artenliste
heimische Arten: 65 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Reduvioidea Latreille, 1807
Überfamilie Velocipedoidea
- Velocipedidae Bergroth, 1891
Unterstordnung Dipsocoromorpha Miyamoto, 1961
Überfamilie Dipsocoroidea Dohrn, 1859
- Ceratocombidae Fieber, 1861
Artenliste
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Dipsocoridae Dohrn, 1859 - Zwergspringwanzen
Artenliste
heimische Arten: 3 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Hypsipterygidae Drake, 1961
- Schizopteridae Reuter, 1891
- Stemmocryptidae Štys, 1983
Unterstordnung Enicocephalomorpha Stichel, 1955
- Aenictopecheidae Usinger, 1932
- Enicocephalidae Stål, 1860
Unterstordnung Gerromorpha Popov, 1971
Überfamilie Gerroidea Leach, 1815
- Gerridae Leach, 1815 - Wasserläufer
heimische Arten: 12 davon fotografiert: 1 - 4 Bilder - Hermatobatidae Courtière & Martin, 1901
- Veliidae Amyot & Serville, 1843 - Bachläufer
Artenliste
heimische Arten: 5 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Hebroidea Amyot & Serville, 1843
- Hebridae Amyot & Serville, 1843 - Zwergwasserläufer
Artenliste
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Hydrometroidea Billberg, 1820
- Hydrometridae Billberg, 1820 - Teichläufer
Artenliste
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Macroveliidae McKinstry, 1942
- Paraphrynoveliidae Møller Andersen, 1978
Überfamilie Mesovelioidea Douglas & Scott, 1867
- Mesoveliidae Douglas & Scott, 1867 - Zwergteichläufer
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Unterstordnung Leptopodomorpha Popov, 1971
Überfamilie Leptopodoidea Brullé, 1836
- Leptopodidae Amyot & Serville, 1843 - Steinläuferwanzen
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Omaniidae Cobben, 1970
Überfamilie Saldoidea Stichel, 1955
- Aepophilidae Lethierry & Severin, 1896
- Saldidae Amyot & Serville, 1843 - Uferwanzen
Artenliste
heimische Arten: 26 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Unterstordnung Leptopodomorpha incertae sedis
- Palaeoleptidae Poinar & Buckley, 2009
Unterstordnung Nepomorpha Popov, 1968 - Wasserwanzen
Überfamilie Aphelocheiroidea Fieber, 1851
- Aphelocheiridae Fieber, 1851 - Grundwanzen
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Potamocoridae Usinger, 1941
Überfamilie Corixoidea Leach, 1815
- Corixidae Leach, 1815 - Ruderwanzen
Artenliste
heimische Arten: 35 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Micronectidae Jaczewski, 1924
Überfamilie Naucoroidea Falln, 1814
Überfamilie Nepoidea Latreille, 1802
- Belostomatidae Leach, 1815
- Nepidae Latreille, 1802 - Skorpionswanzen
Artenliste
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Notonectoidea Latreille, 1802
- Helotrephidae Esaki and China, 1927
- Notonectidae Latreille, 1802 - Rückenschwimmer
Artenliste
heimische Arten: 6 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Pleidae Fieber, 1851 - Zwergrückenschwimmer
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Ochteroidea Kirkaldy, 1906
- Gelastocoridae Kirkaldy, 1897
- Ochteridae Kirkaldy, 1906
Unterstordnung Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie Aradoidea Spinola, 1837
- Aradidae Spinola, 1837 - Rindenwanzen
heimische Arten: 24 davon fotografiert: 1 - 7 Bilder - Termitaphididae Myers, 1924
Überfamilie Coreoidea Leach, 1815
- Alydidae Amyot & Serville, 1843 - Krummfühlerwanzen
Artenliste
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Coreidae Leach, 1815 - Lederwanzen
heimische Arten: 19 davon fotografiert: 4 - 46 Bilder - Hyocephalidae Stål, 1874
- Rhopalidae Amyot & Serville, 1843 - Glasflügelwanzen
heimische Arten: 15 davon fotografiert: 3 - 23 Bilder - Stenocephalidae Dallas, 1852 - Wolfsmilchwanzen
Artenliste
heimische Arten: 3 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Idiostoloidea
- Henicocoridae Woodward, 1968
- Idiostolidae Scudder, 1962
Überfamilie Lygaeoidea Schilling, 1829
- Artheneidae Stål, 1872
- Berytidae Fieber, 1851 - Stelzenwanzen
Artenliste
heimische Arten: 11 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Blissidae Stål, 1862
- Colobathristidae Stål, 1865
- Cryptorhamphidae Stål, 1860
- Cymidae Baerensprung, 1860
- Geocoridae Baerensprung, 1860
- Heterogastridae Stål, 1872
- Lygaeidae Schilling, 1829 - Bodenwanzen
heimische Arten: 136 davon fotografiert: 6 - 47 Bilder - Malcidae Stål, 1865
- Ninidae Barber, 1956
- Oxycarenidae Stål, 1862
- Pachygronthidae Stål, 1865
- Piesmatidae Amyot & Audinet-Serville, 1843 - Meldenwanzen
Artenliste
heimische Arten: 6 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Rhyparochromidae Amyot and Serville, 1843
Überfamilie Pentatomoidea Reuter, 1910
- Acanthosomatidae Signoret, 1863 - Stachelwanzen
Artenliste
heimische Arten: 7 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Cydnidae Billberg, 1820 - Erdwanzen
heimische Arten: 15 davon fotografiert: 1 - 4 Bilder - Dinidoridae Stål, 1867
- Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen
heimische Arten: 52 davon fotografiert: 10 - 50 Bilder - Plataspididae Dallas, 1851 - Kugelwanzen
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Scutelleridae Leach, 1815 - Schildwanzen
Artenliste
heimische Arten: 10 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder - Tessaratomidae Stål, 1864
- Thyreocoridae Amyot & Audinet-Serville, 1843
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überfamilie Pyrrhocoroidea Southwood 1956
- Largidae Amyot & Serville, 1843
- Pyrrhocoridae Amyot & Serville, 1843 - Feuerwanzen
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 1 - 3 Bilder
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Unterordnung auch in der Äthiopis, der Australis, im Nahen Osten, der Nearktis, der Neotropis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Quellen
- Heteroptera in der Fauna Europaea, Zugriff am 11.06.2017
- Hoffmann, H.-J. & Melber, A (2003): Verzeichnis der Heteroptera Deutschlands, in Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden, ISBN 0232-5535, S. 209-272
- Sauer, F. (1996): Sauers Naturführer, Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt, Karlsfeld, Fauna-Verlag, ISBN 3-923010-12-5, S. 1-184
- Niedringhaus, R., Stöckmann, M. & Wachmann, E. (2020): Die Wanzen Deutschlands, Bestimmungsschlüssel für alle Familien und Gattungen, Scheeßel, Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb - Fründ, ISBN 978-3-939202-07-3, S. 1-202
- Strauß, G. & Niedringhaus, R. (2014): Die Wasserwanzen Deutschlands, Bestimmungsschlüssel für alle Nepo- und Gerromorpha, Scheeßel, Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb - Fründ, ISBN 978-3-939202-05-9, S. 1-66
- Wachmann, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen, Melsungen, Neumann-Neudamm, ISBN 3-7888-0554-4, S. 1-274
- Wachmann, E., Melber, A. & Deckert, J. (2004-2012): Wanzen, 5 Bände, Die Tierwelt Deutschlands, Teile 75, 77, 78, 81 und 82, Keltern, Goecke & Evers, ISBN 978-3-937783-36-9 - Grundlage für die Artenzahl weltweit
- Zessin, W. (2010): Der renaturierte Kraaker Mühlenbach - ein Refugium für seltene Pflanzen und Tiere, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 17-19
Seitenhistorie
- 15.03.2020 - Quelle Niedringhaus et al. (2020) hinzugefügt sowie weitere Taxa aufgenommen
- 11.06.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 06.12.2015 - Quelle Zessin (2010) hinzugefügt
- 01.12.2014 - Quelle Strauß & Niedringhaus (2014)
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 24.02.2013 - Quelle Band 5 von Wachmann, Melber & Deckert ergänzt
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 04.05.2011 - Seite überarbeitet
- 21.04.2011 - Anpassung an die 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 03.02.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.