Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Wanzen → Lederwanzen → Saumwanze
Die Saumwanze - Coreus marginatus (Linnaeus, 1758)
Saumwanze
Coreus marginatus (Linnaeus, 1758)
Name der Erstbeschreibung
- Cimex marginatus Linnaeus, 1758
Weitere Namen
- Große Braune Randwanze
- Große Randwanze
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Coreoidea Leach, 1815
Familie: Coreidae Leach, 1815 - Lederwanzen
Unterfamilie: Coreinae Leach, 1815
Sippe: Coreini Leach, 1815
Gattung: Coreus Fabricius, 1794
Art: Coreus marginatus (Linnaeus, 1758) - Saumwanze
Katalognummern
Hoffmann & Melber (2003): 745
Beschreibung
Der Körper der Saumwanze ist braun. Die Membran der Halbdecken ist dunkler. Die Fühler sind viergliedrig wobei das letzte Fühlerglied schwarz ist. Sie ist zwischen 10 bis 13 Millimeter lang. Die Seitenränder des Hinterleibs überragen halbkreisförmig die Flügeldecken.
Die Weibchen legen nach der Paarung im Mai bis Juni große baune Eier ab. Nach drei bis fünf Wochen schlüpfen die Larven. Deren Entwicklung durchläuft 5 Stadien. Die Wanzen überwintern von Oktober bis zum April.
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und Weißrussland.
Verbreitung innerhalb Deutschlands

















nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Bayern | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Berlin | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Brandenburg | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Bremen | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Hamburg | o.Z. | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Hessen | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Niedersachsen | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Nordrhein-Westfalen | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Rheinland-Pfalz | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Saarland | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Sachsen | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Sachsen-Anhalt | * | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Schleswig-Holstein | o.Z. | Hoffmann & Melber (2003) | ||
Thüringen | * | Hoffmann & Melber (2003) |
Legende:
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
o.Z. ohne nähere Zeitamgabe(n)
k.N. keine Nachweise
o für Nachweise nur vor 1900
+ für Nachweise von 1900 - 1950
* für Nachweise ab 1950
Eigene Nachweise
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
26.06.2005 | Speyer | 6616 | ||||
15.05.2005 | Speyer | 6616 | ||||
13.05.2005 | Speyer | 6616 |
Bilder
Weitere Bilder der Saumwanze finden Sie in der Bildergalerie.
Quellen
- Coreus marginatus in der Fauna Europaea, Zugriff am 11.06.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Hoffmann, H.-J. & Melber, A (2003): Verzeichnis der Heteroptera Deutschlands, in Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden, ISBN 0232-5535, S. 250
Seitenhistorie
- 11.06.2017 - Seitenanpassung
- 17.05.2005 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.